Kategorie: Uncategorised
-
Ruhige Woche begünstigt die Verfestigung der Schneedecke
Eindrucksvoll zeigen sich derzeit zahlreiche Gleitschneemäuler und Gleitschneelawinen im ganzen Land. In den vergangenen Tagen hat die Gleitschneeaktivität deutlich abgenommen. Es sind jedoch immer noch vereinzelt Gleitschneelawinen möglich und dies zu jeder Tages- und Nachtzeit. Gleitschneemäuler und Gleitschneelawinen in Ratschings. (Foto: 13.12.2020, Roberto Dinale) Zahlreiche Gleitschneelawinen auf Grashängen im Ahrntal. (Foto: 11.12.2020, Franz Künig) Gleitschnee…
-
Rückblick: Enorme Schneemengen, Regen und stürmische Winde
Eine lawinenaktive Periode liegt hinter uns. Die Schneefälle der vergangenen Tage brachten in ganz Südtirol enorme Neuschneemengen. An vielen Stationen wurden neue Rekorde der 3-Tages-Neuschneesummen erzielt. Die Niederschlagssummen über 96 h (04.12.2020 – 08.12.2020) zeigen die außergewöhnliche Niederschlagsmengen der vergangenen Tage. Verbreitet fielen mehr als 100 mm Niederschlag, im hinteren Passeiertal sogar über 200 mm. …
-
Achtung: am Wochenende sehr viel Neuschnee!
Gestern hat es vor allem in den westlichen Landesteilen etwas Neuschnee gegeben, auch heute und in der kommenden Nacht fällt speziell im Osten etwas Schnee. Danach kommt es zu einer kurzen Wetterberuhigung bevor es am Freitag bald von Süden her zu schneien beginnt. Die Niederschläge breiten sich im Tagesverlauf auf das ganze Land aus und…
-
Neuer Schneefall auf den Bergen
Eine schnell durchziehende Kaltfront hat auf Südtirols Bergen etwas Neuschnee gebracht, teilweise hat es auch bis in höher gelegene Täler herabgeschneit. Die Niederschlagsmengen sind mit wenigen Millimetern (1 mm = 1 l/m²) gering ausgefallen. Am meisten Niederschlag hat es in den östlichen Dolomiten und am zentralen und östlichen Alpenhauptkamm gegeben, dort sind zum Teil bis…
-
Online-Lawinen-Vortragsreihe „Sicher durch den Winter“
Liebe Wintersportlerin und lieber Wintersportler, ab dem 25.11.2020 organisieren wir gemeinsam mit dem Alpenverein Südtirol, dem Bergrettungsdienst im AVS und dem Bergführerverband Südtirol fünf Online-Vortragsabende zum Thema Lawinen. Aufgrund der Corona Situation können aktuell nicht wie sonst üblich zu Winterbeginn Vorträge vor Ort organisiert werden. Aus diesem Grund wollen wir als Ersatz diese Abende anbieten…
-
Aktuelle Schnee- und Lawinensituation
Anfang der Woche hat zuerst eine südwestliche Anströmung, dann eine Kaltfront im ganzen Land für teils ergiebige Niederschläge gesorgt. Zunächst war die Schneefallgrenze am Montag tagsüber noch über 2000 m, mit Durchzug der Kaltfront ist die Schneefallgrenze dann teilweise bis auf 1100 m gesunken. Niederschlagssummen von Anfang der Woche. Die größten Mengen kamen mit über…
-
Am Abend wird es auf den Bergen winterlich
Mit Wochenbeginn sorgt eine starke, feuchte Südströmung in ganz Südtirol erneut für trübe und zunehmend nasse Verhältnisse. Gleichzeitig sinken mit dem Durchzug einer Kaltfront auch die Temperaturen. Auf den Bergen bedeutet dies erneuter Neuschneezuwachs. Verteilung der zu erwartenden Neuschneemengen in den nächsten 48 h auf Lawine.report. Für weitere Wetter- und Prognosedaten klicke hier. Auf 2000m fallen bis…
-
Lawinenunfall auf der Königspitze und Vorschau auf das kommende Niederschlagsereignis
Lawinenunfall Königspitze 27.09.2020 Im Bild sieht man die Unfalllawine wie sie von der Königspitze (3851 m) in Bildmitte herabstürzt. Rechts daneben in den Wolken der Zebrù (3740 m) und ganz rechts der Ortler (3905 m), fotografiert vom Suldenferner. (Foto: Egon Resch, 27.09.2020) Eigentlich müsste man sagen, dass die neue Wintersaison mit diesem Lawinenunfall schlecht begonnen…
-
Vorsicht hochalpin in den Nordsektoren! Neuschnee am Montag.
Am vergangenen Sonntag, 03. Mai 2020 ist der letzte Lawinenreport der Saison 2019/20 für die Europaregion Tirol erschienen. Von nun an werden Informationen zur Schnee- und Lawinensituation nur bei markanten Veränderungen über den Blog veröffentlicht. Aktuelle Situation: Im südexponierten Gelände hat die Sonne schon ganze Arbeit geleistet, dort findet man zum Teil bis auf 3000 m…
-
Rege Nassschneelawinenaktivität am vergangenen Wochenende, jetzt Frühjahrsverhältnisse
Nach einer langen Schönwetterperiode sorgte ein Mittelmeertief Anfang dieser Woche für trübe und teils nasse Verhältnisse. Die Niederschläge konzentrierten sich vor allem auf die Nordhälfte des Landes, im hinteren Passeiertal fielen beispielsweise 14 mm Regen, während sich im Raum Bruneck nur wenige Tropfen ausgingen. Auf den Bergen fielen meist nur wenige cm Schnee. Niederschlagssummen von…