Kategorie: Uncategorised
-
Temperaturanstieg – leichter tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr
Die vergangene Woche war geprägt von markanten Temperaturänderungen, die für Februar nicht ganz ungewöhnlich sind. Auf eine relativ milde Periode folgte ein Kaltlufteinbruch mit tiefwinterlichen Temperaturen am Berg und im Tal. Der Wechsel von warm auf kalt begünstigte die Verfestigung der Schneedecke, vor allem südseitig. Nordseitig bildeten sich dagegen stellenweise Schwachschichten, die in den nächsten…
-
Der Februar, ein Monat zwischen Winter und Frühling
Am vergangenen Sonntag sorgte eine kräftige Südströmung für einen wolkenverhangenen Himmel mit verbreitet Niederschlägen und milden Temperaturen auch auf den Bergen. Anfangs regnete es teilweise bis auf etwa 2000 m hinauf, dann sank die Schneefallgrenze allmählich überall auf unter 1500 m. Die größten Niederschlagsmengen wurden im hinteren Ultental gemessen, mit 70 cm innerhalb von 48…
-
Langlebige Schwachschichten und teils frühlingshafte Verhältnisse
Aktuelle Situation Derzeit haben wir es in ganz Südtirol mit einem Altschneeproblem zu tun, also mit persistenten Schwachschichten in der Schneedecke. Diese findet man an allen Expositionen oberhalb von ca. 2000 m. Die teils störanfälligen Schichten befinden sich häufig im mittleren Teil der Schneedecke in Form von eingeschneitem Oberflächenreif oder als kantig aufgebaute Kristalle, ober-…
-
Weiterhin angespannte Lawinensituation – Vorsicht auch auf und neben Pisten
Am Ende der letzten Woche war die Lawinensituation mit viel Neuschnee und starkem Wind sehr angespannt. Spontane Lawinenabgänge, Fernauslösungen und Lawinenunfälle bestätigten dies. Großwanglawine im Sarntal stieß bis in Tallagen vor. (Foto: Agentur für Bevölkerungsschutz, 25.01.2021) Schauen wir uns kurz die Lawinenunfälle seit dem letzten Blogeintrag an. Uns wurden drei Unfälle gemeldet, die zum Glück…
-
Aktuelle Situation samt Unfallanalysen und kurzer Ausblick
Außergewöhnliche Schneefälle, tiefe Temperaturen und vor allem viele Wintersportler im freien Gelände,- Zeit um einen kurzen Rückblick auf die Lawinenunfälle zu werfen. Während in der Schweiz bereits jetzt überdurchschnittlich viele Lawinenunfälle und Lawinenopfer registriert wurden, sind die Unfallzahlen in Südtirol nicht außergewöhnlich für diese Zeit. In der heurigen Saison wurden uns bis zum heutigen Zeitpunkt acht Lawinenunfälle gemeldet.…
-
Mit Neuschnee und Wind besonders am Alpenhauptkamm sehr kritische Lawinensituation – große Zurückhaltung erforderlich!
Das markanteste der vergangenen sieben Tage waren die tiefen Temperaturen sowohl auf den Bergen, vor allem aber in den Tallagen, wo z.B. im Pfitsch am 10. und in Eyrs am 11. Jänner -24°C gemessen wurden. Letzte Woche war die Lawinensituation noch heimtückisch für Wintersportler, Rückmeldungen von Lawinenauslösungen, Fernauslösungen, Whumms und Risse in der Schneedecke bestätigten…
-
Vortragsreihe „Sicher durch den Winter“
Zu Winterbeginn haben wir in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol, der Bergrettung im Alpenverein und dem Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer eine online Vortragsreihe organisiert. Ziel war es, die Vorträge und dessen Inhalte, in der Reihenfolge wie eine Skitour/Schneeschuhwanderung oder eine andere Unternehmung im alpinen, winterlichen Gelände geplant und durchgeführt wird, aufeinander abzustimmen. Deshalb…
-
Das Jahr 2021 beginnt mit einer kritischen Lawinensituation
Schon am Nachmittag des ersten Jänners 2021 hat es verbreitet geschneit, die Schneefälle haben bis zum Abend des folgenden Tages angehalten. Dabei fielen meist zwischen 20 und 40 cm Schnee, in den östlichen Dolomiten aber auch bis zu 60 cm. Daten der Schneemessstation Piz La Ila im Gadertal – zu bemerken gilt es hier, dass…
-
Neuschnee mit Wind, tiefe Temperaturen und Schwachschichten: Ideale Kombination für Lawinen
Am Montag, 28. Dezember brachte eine starke Südströmung verbreitet Schneefälle nach Südtirol. Das Besondere an dieser Südstaulage war die Schneefallgrenze, die während des gesamten Events in den Tallagen blieb, auch im Unterland. In der Tat verzeichneten die südlichen Landesteile der Provinz die größten Schneemengen. Innerhalb weniger Stunden kam es zu Problemen, auch auf einigen Hauptstraßen. Verteilung der…
-
Analyse Lawinenunfall Hinterer Kitzkogel im hinteren Passeiertal und Vorschau auf die nächsten Tage
Vier Skibergsteiger befinden sich im Aufstieg auf den knapp über 3000 m hohen hinteren Kitzkogel als sich kurz unterhalb des Grates auf 3000 m eine trockene Schneebrettlawine löst. Es handelt sich dabei um eine mittlere Lawine (Größe 2), der Anbruch ist ca 30 m breit und die Lawine ist etwa 150 m lang. Anrisshöhe 50…