Kategorie: Uncategorised
-
Traumverhältnisse am vergangenen Wochenende, aktuell mäßige Bedingungen, am Wochenende wieder Neuschnee
Beginnen wir mit der Analyse der aktuellen Situation. Dazu schauen wir uns am besten den aktuellen Lawinenreport an. Aufgrund der vielen Wolken gibt es am heutigen Donnerstag keinen Tagesgang der Lawinengefahr. Wir gehen von Gefahrenstufe 2, mäßig aus. Nassschneeproblem: der Feuchteeintrag in die Schneedecke durch Schmelze und Regen führt zu einem Stabilitätsverlust. Damit sind Nassschneelawinen…
-
Analyse der Lawinenunfälle – Frühjahrsverhältnisse erfordern eine gute Zeiteinteilung
Rückblick auf eine ereignisreiche Woche Mitte letzter Woche brachte eine Störung den Winter auf den Bergen zurück. In hohen Lagen und in Hochgebirge fielen 15 bis 30 cm, gebietsweise auch bis zu 40 cm Schnee vor allem im Süden. Die Temperaturen sanken deutlich ab. Die Verhältnisse auf den Bergen waren deshalb teils noch tief winterlich.…
-
Tiefwinterliche Bedingungen in den vergangenen Tagen auf Südtirols Bergen
Tiefwinterliche Bedingungen im hinteren Ridnauntal (Foto: Antonio Poch, 14.04.2021) Ende letzter Woche und zu Wochenbeginn hat eine Störung im ganzen Land für Niederschläge gesorgt. Anfangs regnete es noch bis auf ca. 2000 m hinauf, mit dem Einsickern der kalten Luft im Laufe des Montags sank die Schneefallgrenze aber rasch ab und so fiel Schnee…
-
Außergewöhnliche Temperaturen in der vergangenen Woche – Neuschnee in Sicht
Vor einer Woche waren die Temperaturen im Land äußerst mild, zum Teil frühsommerlich. So wurden in Bozen am Donnerstag 1. April 27.4°C gemessen, das sind ca. 10°C mehr als für die Jahreszeit üblich. Auch auf den Bergen war es recht mild, in der Lawinengefahr äußerte sich das in einem bemerkenswerten Nassschneezyklus. Besonders Schattenhänge wurden in…
-
Frühjahrssituation, lokales Altschneeproblem
Der Frühling steigt immer weiter in die Höhe und macht sich zunehmend an den West-, Nord- und Osthängen bemerkbar. Während des ersten Nassschneezyklus von Ende Februar entluden sich vor allem Sonnenhänge unterhalb von 2600 m – 2800 m, sowie einige Ost- und Westhänge unterhalb von 2200 m – 2400 m. Schattseitig wurde die Schneedecke durch…
-
Frühlingshafte Verhältnisse – alten Triebschnee beachten
Die vergangene Woche war geprägt von starkem Wind im ganzen Land. Der Föhn reichte dabei bis in Tallagen und sorgte für ungemütliche Bedingungen. Mit dem heutigen Donnerstag dreht die Höhenströmung und der Wind lässt auch auf den Bergen spürbar nach. An den Schneemessfeldern wurden über mehrere Tage hinweg Windspitzen von über 60 km/h gemessen. An…
-
Vor allem am Alpenhauptkamm stieg mit Neuschnee und Wind die Lawinengefahr an
Schauen wir uns mit folgender Stationsgrafik kurz den Witterungsverlauf der vergangenen Woche an: Am vergangenen Donnerstag und Freitag bestimmte eine starke westliche Anströmung unser Wetter, am Samstag hat die starke Anströmung vorübergehend auf Süd gedreht. Es ist dabei im Norden und Westen auch etwas Schnee gefallen, die Verhältnisse waren dabei aber noch mehrheitlich günstig, bei…
-
Nach ruhiger Phase Anstieg der Lawinengefahr
Die vergangene Woche war geprägt durch tiefe Temperaturen in der Höhe und einem stetigen Wechsel aus Sonne und Wolken. Die Lawinensituation war ruhig und veränderte sich kaum. Gefahrenstellen fand man nur in extrem steilen Schattenhängen oder in Kammnähe. Messwerte an der Station Piz la Illa 2050 m. Das Maximum der Temperatur (rote Linie) sank mit…
-
Der erste Zyklus der starken Erwärmung dieses Winters ist vorbei
Mit Ende Februar endet auch eine milde Phase. Dies ist für Februar zwar nichts Außergewöhnliches, aber dennoch lohnt es sich einen genaueren Blick darauf zu werfen. Seit Mitte des Monats sorgte hoher Luftdruck für sonniges und mildes Wetter in Südtirol. Die Temperaturen auf 2000 m erreichten in den wärmsten Stunden oft um 10 °C. Neben den…
-
Hohe Nass- und Gleitschneeaktivität in Sonnenhängen, recht entspannte Situation in Nordhängen
Die vergangenen sieben Tage waren von sonnigem, und auf den Bergen oft auch wolkenlosem und mildem Wetter geprägt. In den südlichen Tälern sind die Temperaturen bereits auf über 15°C geklettert, auf den Bergen erreichte die Nullgradgrenze schon über 3000 m. Vor allem im sonnenexponierten Gelände stieg in der Folge die Lawinenaktivität deutlich an, wir bekamen…