Kategorie: Uncategorised
-
Erneuter Gruß vom Winter – Neuschnee in den Südstaulagen
Das faszinierende an der Schneedecke ist ihre Wandlungsfähigkeit. Fand man kurz nach den Schneefällen vom 04.11.2021 noch eine lockere und pulvrige Schneeoberfläche überzogen mit Oberflächenreif vor, so konnte man eine Woche später teilweise nur mehr eine harte, meist mit einer Schmelzkruste überzogene Schneedecke finden. An Südhängen zum Teil auch nur mehr eine spärliche Schneedecke. Schneedecke…
-
Hochalpin Altschnee, verbreitet Gleitschnee und Oberflächenreif
Seit dem Wintereinbruch von letzter Woche hat sich bereits einiges in und auf der Schneedecke getan. Prinzipiell gibt es momentan zwei Lawinenprobleme zu berücksichtigen. Hochalpines Altschneeproblem Der Neuschnee von letzter Woche kam hochalpin auf eine schwache Altschneedecke zu liegen. Der von Anfang Oktober gefallene Schnee wurde durch die lange Schönwetterphase aufbauend umgewandelt und stellt nun…
-
Zweiter und bedeutender Schneefall für die kommende Wintersaison
Wie vorhergesagt, sorgte eine zweite Störung am Mittwoch und Donnerstag verbreitet für Niederschläge. Die südliche Anströmung brachte vor allem in den typischen Südstaulagen einiges an Regen und Schnee, wie man in folgender Grafik der Niederschlagssummen erkennen kann. Niederschlagssumme der letzten 24 h. Die Schneefallgrenze lag während des Ereignisses für die Jahreszeit relativ tief. Einige höher…
-
Neuschnee bis in höhere Täler – auf den Bergen ist es winterlich
Der erste Wintereinbruch bis in höhere Täler ist geschafft. Ein weißes Erwachen gab es heute in vielen Ortschaften über 1200 m Höhe. Grund dafür war ein Tiefdruckgebiet mit dazugehöriger Kaltfront. Es lohnt sich, das etwas genauer anzuschauen: Die Schneehöhen in und um Südtirol, Stand 2.November 2021. Auf 2000 m liegen meist zwischen 20 und 30…
-
Lawinengefahr auf Gletschern beachten – winterliche Bedingungen im Hochgebirge
Anfang der Woche brachte eine südwestliche Anströmung und eine Kaltfront aus Nordwesten den ersten nennenswerten Schnee auf den Bergen. In den typischen Südstaulagen vom Ulten über das Passeiertal bis zum Brenner kamen 75 bis 100 mm an Niederschlag zusammen. Die Schneefallgrenze lag zunächst auf ca. 3000 m und sank erst am Ende des Ereignisses, am…
-
Lawinengefahr im Hochgebirge beachten
Selten variiert die Schneedecke zeitlich und räumlich so stark wie im Frühling. Von Pulver, Firn über Sulzschnee bis hin zu pickel-harter Schneeoberfläche findet man momentan alles. Bei einer wohldurchdachten Tourenplanung bringt dies aber durchaus seine Vorteile mit sich. Winterliche Verhältnisse oberhalb der Stettiner Hütte mit Blick Richtung Hohe Weiße (3278 m), Texelgruppe. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol,…
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen – Lawinenunfall Königspitze 19.05.2021
Aktuelle Situation Auf den Bergen sind die Verhältnisse für diese Jahreszeit noch sehr winterlich. Verbreitet liegt noch überdurchschnittlich viel Schnee, vor allem nordseitig und im Hochgebirge. Südseitig findet man unter 2600 – 2800 m teilweise keine geschlossene Schneedecke mehr. Tief winterliche und wechselhafte Verhältnisse mit Sonne, Wolken und Schneeschauern am Schranferner mit Blick Richtung Dritte…
-
Es bleibt wechselhaft. Triebschnee in Hohen Lagen und im Hochgebirge beachten!
Niederschlagssumme von Montag bis Donnerstag. Besonders vom Unterland und Ultental über die zentralen Landesteile bis zum Brenner hat es am meisten Niederschlag gegeben. Mit dem stürmischen Südwestwind und dem Neuschnee der vergangenen Tage entstanden vor allem im Hochgebirge Triebschneeansammlungen. Diese sind vor allem an steilen Nordhängen oberhalb von 2600 m sowie hochalpin in allen Expositionen…
-
Markanter Anstieg der Lawinengefahr mit Regen, Neuschnee und Sturm!
Zu Beginn: Kein Lawinenreport, bedeutet nicht keine Lawinengefahr. Auf den Bergen liegt momentan noch viel Schnee, dementsprechend gilt es, die Lawinengefahr zu berücksichtigen. Am Dienstag bringt ein Genuatief den Winter auf den Bergen zurück. Mit der starken, feuchten Südströmung schneit und regnet es teils intensiv. In den Südstaugebieten (Ortler-Martell-Ulten-Passeier) dürften oberhalb von 2500 m mehr…
-
Ende der Warnperiode 2020-2021!
Am kommenden Wochenende erscheinen die letzten Lawinenreporte der Saison. Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht, keine Lawinengefahr. Auf den Bergen liegt momentan noch viel Schnee, dementsprechend gilt es die Lawinengefahr zu berücksichtigen. Informationen über Schnee- und Lawinenlage werden besonders bei großen Änderungen weiterhin im Blog veröffentlicht. Aktuelle Schneehöhe in Südtirol (Stand 05.05.2021). An der Station Teufelsegg in…