Kategorie: Uncategorised
-
Neuschnee bis in mittlere Lagen – lokal Lawinengefahr beachten!
Mit Neuschnee und Wind steigt die Lawinengefahr im Hochgebirge an. Der mäßige bis starke Wind weht zu Beginn des Niederschlages aus südlichen Richtungen und dreht am Freitag tagsüber auf nördliche Richtungen. Damit kann der lockere Neuschnee im Hochgebirge gut verfrachtet werden und besonders auf jetzt schon schneebedecktem Untergrund gefährlichen Triebschnee bilden. Gefahrenstellen findet man vor…
-
Ende der Warnsaison 2021/2022
Am kommenden Wochenende erscheint der letzte Lawinenreport der Saison. Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht keine Lawinengefahr. Informationen über die aktuelle Schnee- und Lawinenlage werden weiterhin im Blog veröffentlicht, insbesondere bei großen Änderungen. Aktuelle Schneehöhenverteilung in Südtirol. Während der Schnee in tiefen und mittleren Lagen großteils geschmolzen ist, liegt oberhalb von ca. 2400 m noch verbreitet…
-
Frühlingshafte Verhältnisse
Rückblick auf die vergangene Woche Seit dem letzten Blogeintrag spielte sich so einiges auf der Schneedecke ab. Beginnen wir Ende letzter Woche, als in der Nacht auf Freitag eine Störung verbreitet für Niederschläge sorgte. Die Schneefallgrenze lag zunächst auf über 2000 m, sank während des Ereignisses unter 1500 m ab. Stellenweise fielen auf den Bergen…
-
Rückblick auf die vergangene Woche und kurzer Ausblick
Das letzte Niederschlagsereignis vom 31.03.2022 bis zum 03.04.2022 brachte die langersehnten, flächendeckenden Niederschläge und sorgte für eine tief winterliche Landschaft in den Bergen. Eingeschneite Bäume oberhalb von St. Vigli in Enneberg. (Foto: Bergführer Simon Kehrer, 02.04.2022) Es schneite verbreitet um 20 bis 40 cm, gebietsweise auch deutlich mehr. Im Ultental fielen beispielsweise während der vier…
-
Büßerschnee, Neuschnee und Saharastaub
Verbreitet Neuschnee Die stabile Schönwetterphase der vergangenen Wochen wird von einem Kaltluftvorstoß und Tiefdruckeinfluss beendet. In den kommenden Tagen wird es deutlich unbeständiger. Auf den Bergen erwarten wir Neuschnee, sinkende Temperaturen und zeitweise mäßigen bis starken Wind aus wechselnden Richtungen. Die Neuschneemengen variieren in Summe zwischen 10 bis 40 cm. Die Niederschläge sind zum Teil…
-
Nassschneeaktivität und Saharastaub
Rückblick auf den ersten Nassschneezyklus der Saison Während der letzten Woche wurde die Schneedecke durch die Wärme, den teils bedeckten Nächten und den Saharastaub zunehmend durchfeuchtet. An Südhängen zum Teil bis auf 2800 m, an Ost- und Westhängen unterhalb von 2400 m und an Nordhängen bis ca. 2000 m hinauf. Dies bestätigen einerseits Meldungen aus…
-
Mit starker Erwärmung zeichnet sich erster Nassschnee- Lawinenzyklus ab
Aktuelle Situation Das beständige, mitunter winterlich kalte Hochdruckwetter der letzten Wochen ist passè und ein für die Jahreszeit typischer, frühlingshafter Zyklus mit Nassschneelawinen steht uns bevor. Rasche Durchfeuchtung der Schneedecke Am heutigen Mittwoch, 16.03. und morgen Donnerstag wird es sehr mild, die Nullgradgrenze steigt auf 3000 m. In den vergangenen beiden Nächten war der Himmel…
-
Nordföhn am Wochenende – Triebschnee beachten!
Rückblick Die vergangene Woche brachte in Südtirol nur wenig Veränderung der Lawinensituation. Zwar sorgten kleinere Störungen aus Nordwesten zu Wochenbeginn für trübe und vor allem windige Verhältnisse. Neuschnee gab es allgemein aber nur wenig. Am meisten fiel entlang des Alpenhauptkammes, hier kamen stellenweise auch über 10 cm zusammen. Starker Wind und Schneesturm (Foto: Bergführer Christain…
-
Triebschnee- und stellenweise Altschneeproblem
Aktuelle Situation Achtung vor störanfälligem Triebschnee, besonders an Schattenhängen. Triebschnee stellt derzeit das übergeordnete Lawinenproblem in allen Teilen Südtirols dar. Seit Mittwochnachmittag, 16.02. hat der Nordwestwind ordentlich an Stärke zugelegt und weht auf den Bergen bis in den Freitag hinein stürmisch. Dadurch wird der Neuschnee, aber auch lockerer Altschnee umfangreich verfrachtet und als Triebschnee in…
-
Schwachschichten in der Schneedecke erfordern weiterhin Vorsicht! – Unfallanalyse Lawinenunfall Langtaufers 08.02.2022
Rückblick auf die vergangene Woche Die Schneefälle von Anfang Februar sorgten am Wochenende für zum Teil recht angespannte Verhältnisse entlang des Alpenhauptkammes. Wir erhielten Rückmeldungen über zahlreiche Alarmzeichen wie Risse und Wumm-Geräusche, einige Lawinenauslösungen sowie Fernauslösungen von Lawinen. Im Gegensatz zu den Lawinenereignissen in der Schweiz und in Tirol, wurden in Südtirol keine Personen mitgerissen…