Kategorie: Uncategorised
-
Analyse der Lawinenunfälle am Cirjoch im Val Chedul, Gemeinde Wolkenstein und auf dem Klausberg, Gemeinde Ahrntal vom 10. Jänner 2023
Unfall Cirjoch, Val Chedul, Gemeinde Wolkenstein in Gröden Vier Skitourengeher befinden sich im Val Chedul im nordseitigen Aufstieg auf das Cirjoch, als die erste Person von einer Lawine mitgerissen und verschüttet wird. Die anderen drei Personen beginnen sofort mit der Kameradenrettung und allarmieren auch die organisierte Rettung. Nach etwa 45-50 min kann die ca. 2.5…
-
Neue Messstationen
Nun ist es endlich soweit! Wie einige vielleicht schon auf der Wetterseite des Landes bemerkt haben, ging Mitte November die Wetterstation Kloangruebes (2460 m, Vinschgau) in Betrieb. Sie befindet sich oberhalb von Schleis zwischen dem Kälberberg und dem Valdaschlikopf. Jetzt kann man auf die Daten dieser Station auch über unsere Lawinenreport Seite zugreifen. Außerdem haben…
-
Neuschnee nach milden Temperaturen
Das wichtigste vorweg: Durch den teils ergiebigen Neuschnee auf eine ungünstige Altschneedecke bei gleichzeitig stürmischem Wind aus verschiedenen Richtungen stieg die Lawinengefahr in manchen Landesteilen auf erheblich, Stufe 3 an. Ende letzter Woche drehte die Höhenströmung auf Südwest und brachte beginnend mit Sonntag feuchte Luftmassen nach Südtirol. Auf der Messstation Elferspitz (2926 m) drehte der…
-
Lawinenunfallanalyse Lagaunspitze, Schnals, 25.12.2022 und kurzer Ausblick
Zu Weihnachten, am 25.12.2022 ereignete sich der dritte uns bekannte Lawinenunfall dieser Saison. Nachdem die ersten zwei Unfälle am 7. Dezember auf der Rosszahnscharte im Gemeindegebiet von Kastelruth und im Skigebiet Jochtal in der Gemeinde Mühlbach glimpflich ausgegangen waren, gab es nun das erste Lawinenopfer zu beklagen. Ein Skitourengeher (er war allein unterwegs) wurde dabei…
-
Oft wenig Schnee – Lawinengefahr beachten!
Das wichtigste am Anfang: in vielen Landesteilen liegt zu wenig Schnee fürs Skitourengehen. Dort wo es möglich ist, gilt es die Lawinensituation nicht außer Acht zu lassen. Die Lawinengefahr wird vor allem vom Altschnee- und Triebschneeproblem bestimmt. Altschneeproblem: schattseitig oberhalb von etwa 2200 m, sonnseitig oberhalb von etwa 2500 m muss man mit einem ungünstigen…
-
Achtung vor frischem Triebschnee & schwachem Altschnee – kurze Beschreibung der aktuellen Situation
Da das Wetter und dessen Verlauf in erster Linie die Entwicklung und somit auch die Stabilität der Schneedecke bestimmen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf das Wettergeschehen der letzten Woche. Auf sonniges Winterwetter am 08.12.2022 folgte am 09.12.2022 ein Mittelmeertief, das verbreitet für Schneefall und milde Temperaturen sorgte. Die gefallenen Neuschneemengen variierten dabei zwischen…
-
Nicht zu unterschätzende Lawinensituation – Start des täglichen Euregio-Lawinenreports ab 09.12.2022!
Das Wichtigste vorab – Beginn der täglichen Lawinenprognose Am kommenden Freitag, 09.12.2022 starten wir mit der täglichen Vorhersage der Lawinengefahr. Um 17:00 Uhr erscheint der erste Bericht der Saison, für Samstag, den 10.12.2022. Schneedeckenuntersuchung unterhalb der Gletscherbahn in Schnalstal auf ca. 2900 m NO. Im selben Höhen- und Expositionsbereich wurde am gestrigen Dienstag, 06.12.2022 eine…
-
Neuschnee und Wind – aktuelle Lage
In den vergangenen Tagen hat es im ganzen Land immer wieder Niederschlag gegeben, auf den Bergen hat es geschneit. Die Mengen sind sehr unterschiedlich ausgefallen: Niederschlagssummen vom 01.12.2022 bis zum 05.12.2022. Am meisten Niederschlag hat es im Unterland und vom Ulten bis ins Passeiertal sowie in Sexten gegeben. Im Bild die Messwerte der Stationen Rotwandwiese…
-
Schneefallereignis vom Dienstag 22.11.2022 – Leichter Anstieg der Lawinengefahr im Hochgebirge
Wintereinbruch – Blick vom Seurasass (2020 m) auf den Langkofel. Auf 2000 m wurden knappe 20 cm Neuschnee beobachtet. (Foto: Demetz David, 23.11.2022) In tiefen und mittleren Lagen fiel der Neuschnee auf meist aperen Boden. Auch in hohen Lagen, besonders südseitig, kam der Schnee nur selten auf einer zusammenhängender Schneedecke zu liegen. Hochalpin, dort wo…
-
Am Dienstag Neuschnee – besonders hochalpin Lawinengefahr beachten
Das Wichtigste vorneweg: morgen kommt Schnee, meist um 20 cm, örtlich sind bis zu 40 cm Neuschnee möglich. Dementsprechend gilt es die Lawinengefahr zu beachten und eine funktionstüchtige Standard-Notfallausrüstung (Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel, Sonde) bei Aktivitäten im freien Gelände mitzuführen. Rückblick und aktuelle Lage: Zurzeit ist die Schneelage in den Südtiroler Bergen oft noch spärlich. Die automatischen…