Kategorie: Uncategorised
-
Lawinenunfälle am vergangenen Wochenende – Wechselhaftes Wetter sorgt für wechselhafte Schneeverhältnisse
Rückblick auf die vergangene Woche Mit den milden Temperaturen, der hohen Luftfeuchtigkeit und der diffusen Strahlung von Ende letzter Woche wurde die Schneedecke bis weit hinauf komplett durchfeuchtet. Mit zunehmendem Wassergehalt sickert das Wasser immer tiefer in die Schneedecke hinein und staut sich an markanten Schichtgrenzen. Dort kann es durch den lokal hohen Wassergehalt zu…
-
Nasse Lawinen – stellenweise weiterhin Schwachschichten im Altschnee
März ist der Monat, der auf den Bergen, den Übergang von Winter in den Frühling kennzeichnet, mit all seinen Ausnahmen, die dieser Monat jede Saison bereithält. Selten variiert die Schneedecke zeitlich und räumlich so stark wie im Frühling. Von Pulver bis Firn über Sulzschnee bis hin zu pickel-harter Schneeoberfläche findet man momentan beinahe alles. Im…
-
Nach Neuschnee und Wind folgt erneute Erwärmung – Zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke
Am Dienstag, 14.03.2023 brachte ein Italientief im ganzen Land Niederschlag. Während es am Alpenhauptkamm stellenweise bis in Tallagen schneite, lag die Schneefallgrenze in den Dolomiten zum Teil auf über 2000 m. Mit der am Nachmittag durchziehenden Kaltfront verteilten sich die Niederschläge wie folgt: 24 h Neuschneesummen vom 13. und 14. März an unseren Beobachterstationen. Zu…
-
Nach günstigen Verhältnissen vor allem im Norden leichter Anstieg der Lawinengefahr
Die Lawinensituation war seit Erscheinen des letzten Blogs verbreitet günstig. Sehr vereinzelt war das Altschneeproblem noch ein Thema, doch es wurden keine Lawinenabgänge gemeldet. 05. März – ein seltenes Bild: Fast im gesamten Alpenbogen herrscht geringe Lawinengefahr. Am letzten Wochenende war das Wetter frühlingshaft und sonnig. Anfang der Woche brachte sodann eine westliche Höhenströmung feuchte…
-
Wenig Schnee – verbreitet geringe Lawinengefahr
Mit vergangenem Wochenende wurde die seit Mitte Februar andauernde Wärmperiode beendet und die rasche Schneeschmelze konnte dadurch zumindest gebietsweise etwas abgebremst werden. Während zu Beginn der vergangenen Woche (21.02.2023) die Nullgradgrenze noch auf 3000 m bzw. darüber lag, sank sie Anfang dieser Woche (27.02.2023) kurzzeitig auf unter 500 m ab. Tägliche Abweichung der Temperatur im…
-
Verbreitet unterdurchschnittliche Schneemengen – meist günstige Lawinensituation
Das sonnige Wetter und die milden Temperaturen sorgten in den letzten zwei Wochen für frühlingshafte Bedingungen. Damit schmolz der bereits wenige Schnee weiter ab, vor allem an Sonnenhängen. Allgemein liegt in Südtirol derzeit sehr wenig Schnee für die Jahreszeit. Alle unsere Beobachterstationen melden unterdurchschnittliche Schneehöhen, manche liegen sogar nahe an den jemals zu dieser Jahreszeit…
-
Langsamer Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen – Nassschnee im Tagesverlauf
Der Sonnenschein, die milden Temperaturen und der schwache Wind sorgte nicht nur im Tal, sondern auch auf den Bergen zu nahezu frühlingshaften Bedingungen und dies bereits Mitte Februar. Die Nullgradgrenze lag bis Mitte der Woche auf ca. 3000 m und sank mit Donnerstag wieder unter 2500 m ab. An einigen Schneemessfeldern, wie beispielsweise Zallinger –…
-
Analyse der vergangene Lawinenunfälle
Unfallstatistik dieses Winters – Analyse der vergangenen Unfälle Als Lawinenunfall bezeichnet man ein Lawinenereignis, bei dem mindestens eine Person von den Schneemassen mitgerissen wird, unabhängig von den Folgen. In Südtirol ereignen sich im Durchschnitt 16 Lawinenunfälle pro Saison. Lawinenunfälle, welche glimpflich ausgehen, werden nur selten gemeldet, wodurch anzunehmen ist, dass die tatsächliche Anzahl der Unfälle…
-
Im Norden und Nordosten markanter Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschnee und stürmischem Wind
Das Wichtigste vorab: Neuschnee und Wind führen am Alpenhauptkamm und besonders rund ums Ahrntal zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr! Seit Montag, 30.01.2023 sorgte eine starke nordwestliche Höhenströmung, für teils stürmische Bedingungen auf den Bergen. Zum Teil registrierten unsere Windstationen Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h. Schneeverfrachtungen an der Auronzohütte und in der Cadinigruppe. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol,…
-
Abgeblasene Kämme und eingeblasene Rinnen und Mulden
Nachdem der teils stürmische Wind Anfang letzter Woche einiges an Schnee verfrachtet hatte, blieb es in den Tagen darauf vergleichsweise ruhig. Eine Anströmung aus westlichen Richtungen brachte wechselhaftes Wetter. Der Wind wehte mäßig bis stark, vorwiegend aus Nordwest, und führte zu weiteren Schneeverfrachtungen. Am Sonntag drehte die Störung auf Südwest und bescherte unseren Bergen in…