Kategorie: Uncategorised
-
Achtung vor neuen Triebschneeansammlungen
Nach der langen Kälteperiode weht nun starker Wind aus Nord-Nordwest. In Windschattenhängen werden frische Triebschneeansammlungen gebildet. Diese kommen auf einer kalten oft ungünstigen Altschneeoberfläche zu liegen. Damit bindet sich der frische Triebschnee nur schlecht mit den darunter liegenden Schichten. Meist reicht bereits eine geringe Zusatzbelastung aus, um die Schneedecke zu stören. Stark windbeeinflusste…
-
Verbreitetes Altschneeproblem
Entlang des Alpenhauptkammes herrscht momentan oberhalb der Waldgrenze die Gefahrenstufe 3. Die Hauptgefahr geht dabei von älteren Triebschneeansammlungen und der schlecht aufgebauten Altschneedecke aus. Während Triebschneeansammlungen bei guter Sicht und mit Übung relativ gut erkennbar sind, ist das Altschneeproblem selbst für Geübte nur schwer einschätzbar. Deshalb ist es das tückischste Lawinenproblem. Dies bestätigt auch die…
-
Leichte Entspannung der Lawinengefahr
Wochenrückblick Die angespannte Lawinensituation in den nördlichen Landesteilen hat sich zunehmend beruhigt. Anfang der Woche wurde in denen an Nordtirol angrenzenden Gebieten, aufgrund der anhaltenden Schneefällen die Gefahrenstufe 4 ausgerufen. Am meisten Schnee fiel dabei im hinterem Ahrntal (Kasern seit 01. Jänner rund 300 cm), dem oberen Vinschgau (Melag seit 01. Jänner 160 cm), dem…
-
Am Hauptkamm teils heikle Lawinensituation
Während die Situation im Norden des Landes mit viel Neuschnee teils angespannt ist, blieb der Süden mit Nordföhn vom Schnee weitgehend verschont. Schon seit Beginn des Jahres ändert sich an der allgemeinen Großwetterlage wenig. Ein ausgeprägtes Hoch über Westeuropa und ein Tief über Nordosteuropa bringen feuchte und kalte Luftmassen in den Alpenraum. Diese führen vor…
-
Viel Schnee am Hauptkamm, sehr wenig im Süden
Bericht zur aktuellen Situation mit Ausblick aufs Wochenende Die zur Zeit bestimmende Wetterlage bleibt uns bis in die nächste Woche hinein erhalten. Ein mächtiges Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und ein Tiefdruckgebiet über Nordosteuropa führen zu einer nördlichen Anströmung im Alpenraum. Damit stauen sich an der Alpennordseite die Luftmassen und es kommt zu ergiebigen Schneefällen.…
-
Viel Wind auch zu Jahresende
Der vergangene Dezember hat wieder einmal gezeigt, dass der Alpenhauptkamm eine deutliche Wetterscheide darstellt. Störungen aus Nord-Nordwesten stauten sich an den Bergen des Hauptkammes mit teils auch ergiebigen Schneefällen an der Grenze zu Nordtirol, die südlichen Landesteilen bekamen nur wenig Niederschlag ab. Niederschlagssummen vom 1. bis 28. Dezember 2018 Leider sind den Schneefällen meist Phasen…
-
Weihnachtsüberraschung
Am Freitag werden entlang des Alpenhauptkamms ein paar cm Schnee fallen. Fürs Wochenende sind aber der Temperaturanstieg und der starke NW Wind von größerem Interesse. Neuschneekarte bis Sonntag Die seit einiger Zeit bestehende Kälte hat innerhalb der Schneedecke zu einer aufbauenden Umwandlung und daher zu einer Metamorfose der Schneekristalle geführt. Resultat: Tief in der Altschneedecke…
-
Neue Namen für die Lawinengrößen
Die Vereinigung der europäischen Lawinenwarndienste (EAWS European Avalanche Warning Services – avalanches.org) haben entschlossen Änderungen bei der Namensgebung der Lawinengrößen vorzunehmen. Die Änderungen sind folgende: Die Klasse 1 wird als kleine Lawine bzw. Rutsch definiert (vorher: Rutsch) Die Klasse 2 wird als mittlere Lawine definiert (vorher: kleine Lawine) Die Klasse 3 wird als große Lawine…
-
Infos zur Schnee- und Lawinenlage, kurzer Ausblick aufs Wochenende
Recht unterschiedliche Schneelage im Land, am Hauptkamm kommt Neuschnee dazu Ein Blick auf unsere Schneehöhenkarte genügt und es wird klar, dass in den östlichen Landesteilen und in den Dolomiten die Schneeverhältnisse noch kaum Skitouren erlauben. In den Seitentälern des Vinschgaus, im Ultental und im Raum Passeier bis Brenner sind dagegen schon einige Skitouren möglich. Am…
-
Skitourenmöglichkeiten sind noch stark begrenzt
Für die Jahreszeit nicht schlechte Schneelage auf Südtirols Bergen. Insgesamt ist die Schneesituation aktuell auf den Bergen Südtirols gut, unterhalb von 2200 – 2400 m liegt jedoch zu wenig Schnee für Skitouren. Im Ultental gibt es schon ab 2100 m eine zusammenhängende Schneedecke. Am meisten Schnee liegt in den westlichen Landesteilen, wo oberhalb von etwa…