Kategorie: Uncategorised
-
Lawinensituation Mitte Jänner
Nach einem stürmischen und turbulenten Jahresende, sei es aus lawinenunfalltechnischer Sicht als auch aus windtechnischer Sicht, gibt es jetzt im Jänner ruhiges und sonniges Hochdruckwetter. Stürmischer Wind in der Nähe der Pfattenspitze (2432 m) oberhalb des Durnholzer Sees im Sarntal. (Foto 28.12.2019) Auf den Bergen sind die Temperaturen zum Teil relativ mild, mit einer Nullgradgrenze…
-
Unfallanalyse Tuferspitze / Ulten (14.12.2019) und Hundskopf / Seiser Alm (15.12.2019)
Am vergangenen Wochenende sind in Südtirol zwei Lawinenunfälle gemeldet worden. Wir haben uns die Unfälle angeschaut und analysiert. Unfall Tuferspitze (3097 m) am 14.12.2019, ca. 13:10 Uhr Drei Skibergsteiger befinden sich in der Abfahrt als sich kurz unterhalb des Flimjochs auf etwa 2870 m eine trockene Schneebrettlawine löst. Es handelt sich dabei um eine große…
-
Sonnige Woche
In dieser Woche sorgte das Wetter für traumhafte Verhältnisse in den Bergen mit milden Temperaturen und schwachem Wind. Die Schneedecke reagierte darauf sehr positiv und konnte sich weiter verfestigen. Ausgezeichnete Bedingungen für Touren in den Bergen, Hinteres Ultental 03.12.2019 (Quelle: Lawinenwarndienst). Im Foto kann man einige interessante Beobachtungen machen: auf der rechten Seite sieht man…
-
Infos zur aktuellen Situation
Schönbichl (2452 m), Tesselberg, Pustertal, 24.11.2019 (Quelle: Lawinenwarndienst) Der Schnee der vergangenen Schneefälle hat sich durch die milden Temperaturen zunehmend verfestigt. Wurde die teils mächtige Schneedecke nicht vom Wind erodiert, finden man meist eine kompakte und homogen aufgebaute Schneedecke. In hohen Lagen findet man lokal in Schattenhängen kantig aufgebaute Schichten, die am ehesten beim Übergang…
-
Rückblick auf eine lawinenaktive Zeit – kurze Vorschau aufs Wochenende.
Rückblick Eine turbulente Schnee und Lawinensituation liegt hinter uns. Eine Serie von Mittelmeertiefs sorgte in ganz Südtirol für ergiebige Niederschläge. Allein von Donnerstag 14. November bis Dienstag 19. November fiel vielerorts mehr als 150 mm Niederschlag. Spitzenreiter war dabei die Station in Sexten mit 199 mm. Niederschlagssummen vom 14.11.2019 bis 19.11.2019. Die Niederschläge kamen in…
-
Am Freitag starker Anstieg der Lawinengefahr
Strahlender Sonnenschein im ganzen Land und eine teifwinterliche verschneite Landschaft. So zeigt sich der frühe Wintereinbruch in Südtirol. Außergewöhnlich an diesem Ereignis ist die tiefe Schneefallgrenze. Tiefverschneite Fichten in Ratschings (Foto: 14.11.2019, Josef Hilpold). Lawinentechnisch darf die Situation in den nächsten Tagen nicht unterschätzt werden. Der Schnee vom vergangenen Dienstag kam in tiefen und mittleren…
-
Aktualisierung zur Schnee und Lawinensituation
Bis heute Abend klingen die Schneefälle noch überall ab. Die am Mittwoch für weite Teile des Landes angekündigten 30-50 cm Neuschnee, lokal auch etwas mehr sind eingetroffen, am wenigsten hat es mit ca. 10 cm am Reschen geschneit. Die Schneefallgrenze lag dabei zum Teil bei 500 m. Nun liegen auf unseren Bergen auf 2000 m…
-
Vorgezogener Winter
Auf Südtirols Bergen liegt verbreitet schon bis unter die Waldgrenze herab Schnee. Auf 2000 m liegen die Schneehöhen zwischen 30 und 60 cm. Am wenigsten Schnee liegt im Nordwesten des Landes, am meisten am zentralen und östlichen Alpenhauptkamm und in den östlichen Dolomiten. Schneehöhe am 12.11.2019, 10 Uhr. Am vergangenen Wochenende haben die guten Wetterbedingungen…
-
Vorsicht in hohen Lagen und im Hochgebirge: Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Lawinenunfällen nach stürmischer Periode und folgender Wetterbesserung
Ergänzend zum letzten Blogeintrag: Auf den Bergen in der Europaregion liegt in größeren Höhen bereits einiges an Schnee: Webcambild von Pejo 3000 in Richtung Rifugio Vioz-Mantova (07.11.2019) Die Schlechtwetterfront aus Süden ist inzwischen eingetroffen. Animierte Darstellung der Webcam Zugspitze über die aus Süden herannahende Schlechtwetterfront. In der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat es vielerorts zu regnen…
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen samt möglicher Lawinengefahr
Wechselhaftes Wetter brachte seit Ende Oktober einiges an Neuschnee auf den Bergen. Besonders ergiebig waren die Schneefälle während der vergangenen Tage. Die Neuschneesummen betrugen in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes und südlich davon häufig etwa 50cm, lokal auch deutlich mehr. Tuxertal (Foto: 06.11.2019) Neuschnee am Stubaier Gletscher (Foto: 05.11.2019) Inzwischen sind auch die ersten Meldungen…