Kategorie: Uncategorised
-
Hochalpin Triebschnee beachten!
Zwei Störungen haben Südtirol etwas Neuschnee gebracht. Auf die Lawinensituation wirkt sich dieser nur hochalpin aus, vor allem im schon vorher schneebedeckten Gelände. Es gilt aktuell den frischen und spröden Triebschnee vorsichtig zu bewerten und wenn möglich zu umgehen. Nach den feuchten und teils sogar schneereichen Monaten September und Oktober verlief der November bei ruhigem…
-
Winterrückblick 2023/24 ist online
Wie jedes Jahr stellen wir am Ende des hydrologischen Jahres (1. Oktober bis 30. September) unseren Rückblick vom vergangenen Winter online. In fast 80 Seiten wird dabei im Detail auf die Schnee- und Lawinensituation des Winter 2023/24 eingegangen, außerdem werden die Lawinenunfälle analysiert. Alle Rückblicke sind hier verfügbar. Viel Spaß beim Lesen!
-
Winterliches Intermezzo
Eine Tiefdruckgebiet sorgt für ergiebigen Schneefall mit bis zu über einem Meter Neuschnee in den Ahrntaler Bergen. In den Gebieten mit viel Neuschnee gilt es in den nächsten Tagen die Lawinengefahr zu beachten. Flüchtete man vor ein paar Tagen noch vor der Hitze in den Schatten, so musste man sich heute schon für die ersten…
-
Wintereinbruch in den Bergen
Gestern, am Montag 30. Oktober sorgte ein Genuatief im ganzen Land für ergiebige Niederschläge, heute morgen zog dann noch eine Kaltfront durch. Auf den Bergen gab es den ersten, teilweise ergiebigen Schneefall. Zunächst schneite es gestern nur oberhalb von 2800 m, im Laufe der Nacht klangen die Niederschläge vorübergehend ab. Mit der Kaltfront heute morgen…
-
Neuschnee im Mai – Anstieg der Lawinengefahr in der Höhe!
Der Lawinenwarndienst hat derzeit wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Lawinengefahr vor Ort besonders gründlich überprüft werden sollte! Schon seit längerem gab es keine wettertechnisch so unbeständige Woche wie die anstehende. Jeden Tag ist gebietsweise Regen und in der Höhe Schnee zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt am heutigen Dienstag noch auf über 2500 m…
-
Erhöhte Nassschneeaktivität mit Wärme und Regen – in der Höhe vereinzelt schwacher Altschnee
Der Lawinenwarndienst hat derzeit wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Lawinengefahr vor Ort besonders gründlich überprüft werden sollte! Durch die aktuellen Wetterverhältnisse zieht sich die Schneedecke mit jedem Tag ein Stück weiter in die Höhe zurück und nimmt stetig an Mächtigkeit ab. Auch die kleineren Schneefälle tragen nur mehr wenig zur Schneehöhe bei, da sich…
-
Anstieg der Nassschneelawinenaktivität mit Regen und Wärme – Ende der Warnsaison 2022/23
Wichtige Information: Am kommenden Sonntag, 30.04.2023 wird der letzte Lawinenreport dieser Saison für den 1. Mai veröffentlicht. Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht keine Lawinengefahr. In hohen Lagen und im Hochgebirge muss die Lawinengefahr weiterhin berücksichtigt werden. Informationen über die aktuelle Schnee- und Lawinenlage werden weiterhin im Blog veröffentlicht, insbesondere bei größeren Änderungen. Rückblick Der April machte…
-
Lawinengefahr durch Neuschnee, Wind und Temperaturanstieg nicht zu unterschätzen!
Neuschnee und Wind ließen die Lawinengefahr erneut ansteigen: Ein Tiefdruckgebiet über Süddeutschland brachte in den vergangenen Tagen flächendeckende Niederschläge. In der Höhe wurde es dadurch wieder winterlich. Die Lawinengefahr stieg mit Neuschnee und Wind vielerorts an und erreichte aufgrund des Neuschneeproblems Gefahrenstufe 3, erheblich. Niederschlagsverteilung von Mittwoch 19.04. bis Freitag 21.04. Etwas überraschend waren die großen…
-
Nach landesweiten, teils ergiebigen Schneefällen in Kombination mit Wind ist Vorsicht und Zurückhaltung nötig
Achtung: Nach den ergiebigen Schneefällen ist die Situation auf den Bergen hochwinterlich und die Lawinengefahr erheblich, Stufe 3. Auch am Wochenende geht die Lawinengefahr nur langsam zurück. Gebietsweise kann die Lawinengefahr mit dem starken Wind am Sonntag sogar erneut ansteigen. Es gilt, mit Vorsicht und Zurückhaltung unterwegs zu sein und die Situation auf keinen Fall zu unterschätzen.…
-
Lawinenunfallanalyse „Stoankarl“ – Tiergarten Spitz – Graun im Vinschgau, 02.04.2023 — Aktuelle Situation und kurzer Ausblick
Lawinenunfall „Stoankarl“ – Tiergarten Spitz – Graun im Vinschgau – 02.04.2023 Am Sonntagmorgen kam es im sogenannten „Stoankarl“ im Aufstieg auf den Gipfel der Tiergarten Spitz (3068 m) in Langtaufers zu einem Lawinenunfall. Dabei wurden sieben Personen von der Lawine mitgerissen: Vier Personen wurden nur teilweise verschüttet, drei wurden komplett verschüttet. Von den drei verschütteten…