Kategorie: Lawinenereignis
-
Aktuell Frühjahrsituation auf unseren Bergen – Analyse der Lawinenunfälle am Flimjoch (Ulten) und am Inneren Nockenkopf (Rojen)
Kurzer Rückblick und aktuelle Situation Am vergangenen Wochenende hat eine zunächst östliche, dann allmählich auf Nord drehende Anströmung vor allem am Ortler und teilweise auch am Alpenhauptkamm (v.a. Ahrntaler Berge) Neuschnee gebracht. Lokal fielen 40 cm Schnee, so z.B. an der Station Madritsch auf 2825 m in Sulden. Die Schneefälle wurden von teils stürmischem Wind…
-
Analyse der Unfalllawine unterhalb der Henne (Weißenbach, Ahrntal) und kurze Analyse der derzeitigen Lawinensituation
Wie bereits im letzten Blogeintrag berichtet, ereignete sich am 19. März ein tödlicher Lawinenunfall unterhalb der Henne in Weißenbach. Unfallhergang Zwei Skitourengeher fuhren gerade von der Henne Richtung Weißenbach ins Tal, als sich in einem 42° steilen Norwest-Hang auf etwa 2340 m eine Schneebrettlawine löste und einen der beiden Skifahrer mit sich riss. Am Hangfuß…
-
Die Lawinensituation erfordert Aufmerksamkeit
Die Schneefälle der vergangenen Woche führten zu zahlreichen spontanen Lawinenabgängen und einer kritischen Lawinensituation. Nach einer langsamen Verbesserung werden für das Wochenende erneut Schneefälle erwartet. Rückblick und aktuelle Lage Wie im letzten Blogbeitrag beschrieben, hat es in der vergangenen Woche ab Montag, dem 10. März, wiederholt in der Region geschneit. Der Neuschnee hat sich weiter…
-
Meist geringe Lawinengefahr – Drei kurze Unfallanalysen vom Latemar sowie aus den Sextner und Pragser Dolomiten
Die Lawinensituation hat sich in den vergangenen Tagen immer weiter verbessert, Gefahrenstellen sind selten. Es gilt einen gewissen Tagesgang der Lawinengefahr aufgrund des Nassschneeproblems zu beachten, außerdem hat auffrischender Wind lokal zu frischem Triebschnee geführt. Ab kommenden Montag wird das Wetter wechselhaft mit etwas Neuschnee. Mitte der letzten Woche hat es in den zentralen und…
-
Aufgrund von Altschneeproblem kritische Lawinensituation
Die Schneefälle von Anfang der Woche, der teils stürmische Wind und die schwache Altschneedecke haben zu einer heiklen Lawinensituation geführt. Viele Rückmeldungen über Lawinenabgänge haben uns erreicht. Witterungsverlauf Ab Sonntag 26. Jänner hatte uns eine Südanströmung fest im Griff, mit ihr gab es ergiebige Schneefälle. Mit der ersten Niederschlagsstaffel am Sonntag fielen 10 bis 25…
-
Es liegt meist wenig Schnee – Tödlicher Lawinenunfall am Staller Sattel, 24.12.2024
Die aktuelle Schneelage in Südtirol ist bescheiden und stark vom Wind beeinflusst. Die Lawinengefahr geht vor allem vom Triebschnee in Schattenhängen aus, am Alpenhauptkamm und am Ortler muss man auch von einem Altschneeproblem ausgehen! In der vergangenen Woche hat sich wettertechnisch einiges getan, in einem Wort: es war turbulent. Am Donnerstagnachmittag fing es an zu…
-
Lawinenunfall Vertainspitze – 23.11.2024
Am vergangenen Samstag, 23. November 2024 kam es am nördlich gelegenen Vorgipfel der Vertainspitze zu einem Lawinenunfall bei dem ein Alpinist tödlich verunglückte. Zwei junge Männer hatten die anspruchsvolle Nordwand der Vertainspitze schon durchstiegen und führten ihren Aufstieg über den steilen Gletscher Richtung Vorgipfel fort als sie auf ca. 3365 m von einem kleinen Schneebrett…
-
Größte Lawinenaktivität dieser Wintersaison: viele Lawinenabgänge und vier Lawinenunfälle
Anfang Februar sah es kurzzeitig danach aus, als ob sich der Winter schon bald dem Ende zuneigen könnte: wenig Schnee, günstige Lawinensituation und frühlingshafte Bedingungen. Doch mit dem 8. Februar erreichte uns die erste von vielen Südstaulagen, die immer wieder so einiges an Schnee brachten. An fünf Tagen herrschte sogar Gefahrenstufe 4. Die größte Lawinenaktivität…
-
Heikle Lawinensituation – Analyse der Unfalllawine am Karjoch in Pfelders im Passeiertal, 03.03.2024
Rückblick der vergangenen Woche Das vergangene Wochenende (02./03. März) war von einer Südanströmung geprägt, die vor allem in den typischen Südstaulagen vom Ultental bis ins Passeiertal bis zu 20 cm Neuschnee brachte. Der Neuschnee wurde von starkem Südwind begleitet, der vor allem in der Höhe frische Triebschneepakete heranwachsen ließ. Die Tage von Montag (04. März)…
-
Feuchtes Wetter und Schneefall – Analyse vom Lawinenunfall Glaitner Hochjoch vom 28.02.2024
Das Wetter bleibt unbeständig mit weiteren Schneefällen. Heute, am meteorologischen Frühlingsbeginn, erwarten wir vor allem in den Südstaulagen bis zu 15 cm Neuschnee. Allerdings regnet es zeitweise, vor allem in den Dolomiten, sogar bis auf 2000 m Höhe. Mit Intensivierung der Niederschläge sinkt die Schneefallgrenze auf etwa 1500 m. Am Samstag, 02. März, bleibt das…