Kategorie: Aktuelle Situation
-
Der Frühling hat begonnen
Nach der bis jetzt lawinenreichsten Zeit und der recht kritischen Lawinensituation um den 10. März, wurde der Lawinenwarndienst vor eine neue Herausforderung gestellt: Den Frühlingsbeginn. Alljährlich stellt man sich dieselben Fragen: Wann wird die Schneedecke das erste Mal so durchnässt, dass das Nassschneeproblem ernsthaft ein Thema wird? Und gibt es das Problem nur an Sonnenhängen,…
-
Nach viel Neuschnee wechselhafte Bedingungen
Werfen wir einen Blick zurück auf die ergiebigen Niederschläge vom vergangenen Freitag, 23. Februar. Mit einem markanten Südstauereignis wurden feuchte aber auch recht milde Luftmassen in unser Land geführt. Gleichzeitig strömte kühlere Luft von Norden Richtung Alpen. Man spricht von einer sogenannten Gegenstromlage. Gerade am Brenner waren die Bedingungen ideal für starken Schneefall bis in…
-
Markanter Anstieg der Lawinengefahr mit einer Südstaulage
Bereits heute Vormittag, 22. Februar, hat es in einigen Landesteilen begonnen zu schneien. Die Niederschläge intensivieren sich gegen Abend hin und erreichen morgen Vormittag, 23. Februar, ihren Höhepunkt. Die feuchten Luftmassen kommen wie beim letzten größeren Niederschlagsereignis aus dem Süden, wodurch wieder die typischen Südstaulagen betroffen sind: von der Ortler-Cevedale Gruppe über die Texelgruppe und…
-
Nach Neuschnee teils frühlingshafte Temperaturen auf den Bergen
Seit dem letzten Blogeintrag hat sich einiges getan. Am vergangenen Freitag 09.02 und Samstag 10.02 hat es mit einer Südstaulage, am Sonntagvormittag mit einer Kaltfront aus Nordwest, Neuschnee auf unseren Bergen gegeben. Die Schneefallgrenze lag anfangs zwischen 1500 m und 2000 m und sank mit der Kaltfront vom Sonntag bis auf 1200 m ab. In…
-
Schnee in den Süstaulagen – die Lawinengefahr steigt an
Morgen, Freitag 09.02.2024 erreichen uns feuchte Luftmassen aus dem Süden: In den typischen Südstaulagen, also Ultental, Passeiertal und Wipptal, werden bis Sonntag, 11.02.2024 bis zu 40 cm Neuschnee, lokal auch mehr, prognostiziert. Starker bis stürmischer Wind aus südwestlichen Richtungen kann den frischen, weichen Neuschnee leicht verfrachten und in windberuhigten Stellen ablagern. Es bilden sich frische…
-
Großteils günstige Lawinensituation
Analyse der aktuellen Situation In einem Großteil des Landes herrschen derzeit fast schon frühlingshafte Verhältnisse. Die letzten Niederschläge ereigneten sich Mitte letzter Woche am Alpenhauptkamm und brachten in etwa zehn Zentimeter Neuschnee. Der wenige Neuschnee bzw. Triebschnee hat sich zum Teil auf eine ungünstige Oberfläche abgesetzt: Allerdings waren abseits des Alpenhauptkamms die Neuschneemengen meist zu…
-
Die Triebschneepakete sind teilweise störungsanfällig – Analysen der letzten Lawinenunfälle
Aktuelle Situation In den vergangenen Tagen, genauer gesagt von Mittwoch 17.01 bis zum Nachmittag des 19.01 sind in Südtirol bis zu 20 cm Neuschnee gefallen, am meisten in den östlichen Landesteilen. Der Wind hat dabei anfangs aus südwestlichen Richtungen geweht, allmählich hat der Wind aber auf Nordost gedreht und starker Nordföhn hat eingesetzt. Von heute…
-
Frischer Triebschnee ist störanfällig, die älteren Triebschneepakete stabilisieren sich – Unfallanalysen
Aktuelle Situation Über das Wochenende, genauer gesagt von Freitagabend, 05.01. bis Sonntagabend, 07.01. fielen auf unseren Bergen bis zu 50 cm Neuschnee, wobei der südöstliche Teil des Landes am stärksten betroffen war. Während des Niederschlagsereignisses drehte der Wind von Süd über Südost auf Nordost und es setzte Nordföhn ein, der sich vor allem in tiefen…
-
Neuschnee im Anmarsch – frischen Triebschnee beachten
Kurze Wettervorschau und Entwicklung der Lawinengefahr In der Nacht auf Freitag, 05.01. dreht die Höhenströmung auf Südwest und es werden zunehmend feuchte Luftmassen herantransportiert. Im Tagesverlauf beginnt es zuerst in den typischen Südstaulagen zu schneien, am Abend und in der Nacht breiten sich die Niederschläge allmählich auf das ganze Land aus. Die Schneefallgrenze liegt meist…
-
Kritische Lawinensituation am Alpenhauptkamm
Eine stürmische Nordwestströmung bringt viel Neuschnee und orkanartigen Wind, damit steigt die Lawinengefahr auf Stufe 4, groß. Heute Abend, Donnerstag, 21. Dezember, beginnt es von Nordwesten her zu schneien. Besonders entlang des Alpenhauptkamms fällt bis Samstagfrüh teilweise fast ein Meter Neuschnee. Richtung Süden nimmt die Neuschneemenge rasch ab, die südlichen Dolomiten werden mit 10 bis…