Kategorie: Aktuelle Situation
-
Das schwer einschätzbare Altschneeproblem
Seit dem letzten Blogeintrag hat sich lawinentechnisch eigentlich nicht viel getan. Die Situation ist nach wie vor zwar nicht besonders kritisch – es herrscht Großteils mäßige Lawinengefahr der Stufe 2. Besonders für Wintersportler:innen ist die Situation allerdings nicht immer leicht einzuschätzen – typisch Altschneeproblem. Ein typischer Schneedeckenaufbau für Schattenhänge sieht zurzeit folgendermaßen aus: Ganz am…
-
Mäßige Lawinengefahr, latentes Altschneeproblem
Seit dem letzten Blogeintrag hat sich die Lawinensituation weiter verbessert, die Tourenverhältnisse sind oft günstig. Es gilt jedoch das Altschneeproblem noch im Hinterkopf zu behalten. Auslösungen im Altschnee werden zwar immer unwahrscheinlicher, sind aber vereinzelt noch möglich; Lawinen können dann auch mittlere Größe erreichen. In der Höhe können kleinräumige Triebschneeansammlungen lokal ein Problem darstellen. In…
-
Aufgrund von Altschneeproblem kritische Lawinensituation
Die Schneefälle von Anfang der Woche, der teils stürmische Wind und die schwache Altschneedecke haben zu einer heiklen Lawinensituation geführt. Viele Rückmeldungen über Lawinenabgänge haben uns erreicht. Witterungsverlauf Ab Sonntag 26. Jänner hatte uns eine Südanströmung fest im Griff, mit ihr gab es ergiebige Schneefälle. Mit der ersten Niederschlagsstaffel am Sonntag fielen 10 bis 25…
-
Aktuell wenig Schnee und entspannte Lawinensituation – mit Neuschnee zu Wochenbeginn Anstieg der Lawinengefahr
Im Großteil des Landes herrscht aktuell geringe Lawinengefahr, die Gefahrenstellen sind selten und mögliche Lawinen aufgrund der vielfach geringen Schneemengen meist nur klein. Anfang nächster Woche berechnen die Wettermodelle mit einer Südströmung einiges an Neuschnee, in den typischen Südstaulagen ist aus heutiger Sicht in Summe bis zu einem halben Meter Neuschnee möglich. Die Lawinengefahr steigt…
-
Triebschnee und schwacher Altschnee erfordern eine gewisse Vorsicht!
Kurzer Rückblick Die Schneefälle in der letzten Woche in Kombination mit starkem bis stürmischem Wind, führten zu erheblicher Lawinengefahr. Die Lawinengefahr wurde vor allem vom Triebschnee- und Altschneeproblem bestimmt, dies besonders in den westlichen Landesteilen und am Alpenhauptkamm. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen über Setzungsgeräusche (Whumm- Geräusche), Risse in der Schneedecke und fernausgelöste Lawinen aus dem…
-
Schwacher Altschnee, teils kritische Lawinensituation!
Nach einer längeren Phase mit nur wenig Neuschnee und recht günstigen Lawinenverhältnissen führten die jüngsten Schneefällen zu erheblicher Lawinengefahr! Rückblick und aktuelle Situation Das Jahr 2024 endete mit einer Hochdruckphase, die die aufbauende Umwandlung in der Schneedecke stark begünstigte. Die klaren Nächte erlaubten eine gute Abstrahlung der Schneedecke, zugleich führte die gering mächtige Schneedecke zu…
-
Ruhiges Winterwetter, verbreitet geringe Lawinengefahr
Seit dem letzten Blogeintrag (27.12.2024) dominierte unter Hochdruckeinfluss der Sonnenschein, meist war es wolkenlos. In der Höhe war es mild, in den Tälern aufgrund der Temperaturinversion kalt. Lawinentechnisch hat sich die Situation in den vergangenen sieben Tagen gebessert: Während uns Anfangs noch einzelne Gefahrenzeichen gemeldet wurden, bekamen wir zuletzt keine Rückmeldungen mehr. Aufgrund der spärlichen…
-
Es liegt meist wenig Schnee – Tödlicher Lawinenunfall am Staller Sattel, 24.12.2024
Die aktuelle Schneelage in Südtirol ist bescheiden und stark vom Wind beeinflusst. Die Lawinengefahr geht vor allem vom Triebschnee in Schattenhängen aus, am Alpenhauptkamm und am Ortler muss man auch von einem Altschneeproblem ausgehen! In der vergangenen Woche hat sich wettertechnisch einiges getan, in einem Wort: es war turbulent. Am Donnerstagnachmittag fing es an zu…
-
Weiße Weihnachtstage lassen die Lawinengefahr markant steigen
Heute Abend erreicht uns das erste von mehreren Schneefallereignissen. Während der Samstag noch recht sonnig verläuft, setzt ab Sonntag Nordstau ein, der eine Front nach der anderen mit sich bringt und somit vor allem am Alpenhauptkamm zu ergiebigen Neuschneemengen führt. Der Wind weht in den nächsten Tagen teilweise stürmisch. Die Lawinengefahr steigt markant an. Wie…
-
Neu- und Triebschnee in der Höhe – Beginn der regulären Ausgabe des Lawinenreports
Am morgigen Freitag, 17:00 Uhr wird die erste Lawinengefahrenprognose der Wintersaison 2024-25 für Samstag 7. Dezember veröffentlicht. Ab morgen bringen ein paar Störungen immer wieder Neuschnee auf den Bergen. Am Dienstag 03. und Mittwoch 04. fiel in Südtirol etwas Schnee, vor allem in den Dolomiten und allgemein in der östlichen Landeshälfte. In den Dolomiten wurden…