Kategorie: Aktuelle Situation
-
Vorsicht vor Nassschnee und in der Höhe vor Triebschnee
Der Lawinenwarndienst hat zurzeit nur wenige Rückmeldungen aus dem Gelände, eine aufmerksame Beurteilung der Lawinengefahr vor Ort ist ratsam. Rückblick Am Donnerstag, 17. April fielen in hohen Lagen mehr als einen halben Meter Schnee, während es unterhalb 2200 m stark geregnet hat. Betroffen waren vor allem die Ortlergruppe und die Dolomiten. Besonders im Hochgebirge entstanden…
-
Das Nassschneeproblem sorgte für eine kritische Lawinensituation
Im Hochgebirge führte das Triebschneeproblem zu einem Anstieg der Lawinengefahr, in hohen Lagen das Nassschneeproblem. Nassschneelawinen waren in den vergangenen Tagen verantwortlich für die kritsche Lawinensituation. Die Tourenbedingungen waren ungünstig. Rückblick Während am vergangenen Samstag, 12. April die Bedingungen für Skitouren oder Schneeschuhwanderungen noch ausgezeichnet waren, sorgte eine feuchte und milde (die Nullgradgrenze lag bei…
-
Nach einer recht frischen Woche kehrt auch in der Höhe der Frühling zurück
Kurzer Rückblick Wurde für Samstag Nachmittag, 5. April, aufgrund des Nassschneeproblems noch Gefahrenstufe 2 (mäßig) prognostiziert, so ging die Lawinengefahr aufgrund eines Temperaturrückganges und das Eintreffen trockener Luftmassen zurück auf gering – Gefahrenstufe 1. Die wenigen Rückmeldungen aus dem Gelände bestätigten die geringe Lawinengefahr. Pulverschnee war nur noch an windgeschützten Nordhängen zu finden, während man…
-
Aktuell Frühjahrsituation auf unseren Bergen – Analyse der Lawinenunfälle am Flimjoch (Ulten) und am Inneren Nockenkopf (Rojen)
Kurzer Rückblick und aktuelle Situation Am vergangenen Wochenende hat eine zunächst östliche, dann allmählich auf Nord drehende Anströmung vor allem am Ortler und teilweise auch am Alpenhauptkamm (v.a. Ahrntaler Berge) Neuschnee gebracht. Lokal fielen 40 cm Schnee, so z.B. an der Station Madritsch auf 2825 m in Sulden. Die Schneefälle wurden von teils stürmischem Wind…
-
Analyse der Unfalllawine unterhalb der Henne (Weißenbach, Ahrntal) und kurze Analyse der derzeitigen Lawinensituation
Wie bereits im letzten Blogeintrag berichtet, ereignete sich am 19. März ein tödlicher Lawinenunfall unterhalb der Henne in Weißenbach. Unfallhergang Zwei Skitourengeher fuhren gerade von der Henne Richtung Weißenbach ins Tal, als sich in einem 42° steilen Norwest-Hang auf etwa 2340 m eine Schneebrettlawine löste und einen der beiden Skifahrer mit sich riss. Am Hangfuß…
-
Die Lawinensituation erfordert Aufmerksamkeit
Die Schneefälle der vergangenen Woche führten zu zahlreichen spontanen Lawinenabgängen und einer kritischen Lawinensituation. Nach einer langsamen Verbesserung werden für das Wochenende erneut Schneefälle erwartet. Rückblick und aktuelle Lage Wie im letzten Blogbeitrag beschrieben, hat es in der vergangenen Woche ab Montag, dem 10. März, wiederholt in der Region geschneit. Der Neuschnee hat sich weiter…
-
Feuchtes Waschküchenwetter und Schneefall – die Lawinengefahr stieg auf erheblich
Während das letzte Wochenende noch gekennzeichnet war von strahlendem Sonnenschein, Firn in den Süd- und Pulver in den Nordhängen, so erreichten uns bereits Sonntag Nachmittag die ersten Wolken. Sie waren Vorboten für das erste von mehreren Niederschlagsereignissen dieser Woche. Bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag begann es vor allem in den Südstaulagen zu…
-
Meist geringe Lawinengefahr – Drei kurze Unfallanalysen vom Latemar sowie aus den Sextner und Pragser Dolomiten
Die Lawinensituation hat sich in den vergangenen Tagen immer weiter verbessert, Gefahrenstellen sind selten. Es gilt einen gewissen Tagesgang der Lawinengefahr aufgrund des Nassschneeproblems zu beachten, außerdem hat auffrischender Wind lokal zu frischem Triebschnee geführt. Ab kommenden Montag wird das Wetter wechselhaft mit etwas Neuschnee. Mitte der letzten Woche hat es in den zentralen und…
-
Altschnee und frischen Triebschnee beachten
Seit gestern Abend, Dienstag, 25. Februar, hat eine Kaltfront leichten Schneefall ins Land gebracht. Bis zu 15 cm Neuschnee sind bisher gefallen, vor allem in der Osthälfte des Landes. Während des Schneefalls wehte der Wind in der Höhe mäßig, sodass sich meist kleine Triebschneeansammlungen bilden konnten. Für Erfahrene sind diese gut erkennbar. Durch dieses Niederschlagsereignis…
-
Geringe oder mäßige Lawinengefahr
Die Bedingungen für Skitouren sind im Allgemeinen günstig, das Altschnee- und Triebschneeproblem muss jedoch bedacht werden. Die Verletzungsgefahr durch Steinkontakt ist größer einzuschätzen als die Gefahr einer Lawinenverschüttung. Seit dem letzten Blogeintrag hat sich die Schneedecke weiter stabilisiert und die Lawinengefahr ist derzeit in Südtirol gering (Stufe 1), nur im oberen Vinschgau ist sie mäßig…