Autor: silke.griesser
-
Feuchtes Wetter und Schneefall – Analyse vom Lawinenunfall Glaitner Hochjoch vom 28.02.2024
Das Wetter bleibt unbeständig mit weiteren Schneefällen. Heute, am meteorologischen Frühlingsbeginn, erwarten wir vor allem in den Südstaulagen bis zu 15 cm Neuschnee. Allerdings regnet es zeitweise, vor allem in den Dolomiten, sogar bis auf 2000 m Höhe. Mit Intensivierung der Niederschläge sinkt die Schneefallgrenze auf etwa 1500 m. Am Samstag, 02. März, bleibt das…
-
Markanter Anstieg der Lawinengefahr mit einer Südstaulage
Bereits heute Vormittag, 22. Februar, hat es in einigen Landesteilen begonnen zu schneien. Die Niederschläge intensivieren sich gegen Abend hin und erreichen morgen Vormittag, 23. Februar, ihren Höhepunkt. Die feuchten Luftmassen kommen wie beim letzten größeren Niederschlagsereignis aus dem Süden, wodurch wieder die typischen Südstaulagen betroffen sind: von der Ortler-Cevedale Gruppe über die Texelgruppe und…
-
Schnee in den Süstaulagen – die Lawinengefahr steigt an
Morgen, Freitag 09.02.2024 erreichen uns feuchte Luftmassen aus dem Süden: In den typischen Südstaulagen, also Ultental, Passeiertal und Wipptal, werden bis Sonntag, 11.02.2024 bis zu 40 cm Neuschnee, lokal auch mehr, prognostiziert. Starker bis stürmischer Wind aus südwestlichen Richtungen kann den frischen, weichen Neuschnee leicht verfrachten und in windberuhigten Stellen ablagern. Es bilden sich frische…
-
Frischer Triebschnee ist störanfällig, die älteren Triebschneepakete stabilisieren sich – Unfallanalysen
Aktuelle Situation Über das Wochenende, genauer gesagt von Freitagabend, 05.01. bis Sonntagabend, 07.01. fielen auf unseren Bergen bis zu 50 cm Neuschnee, wobei der südöstliche Teil des Landes am stärksten betroffen war. Während des Niederschlagsereignisses drehte der Wind von Süd über Südost auf Nordost und es setzte Nordföhn ein, der sich vor allem in tiefen…
-
Kritische Lawinensituation am Alpenhauptkamm
Eine stürmische Nordwestströmung bringt viel Neuschnee und orkanartigen Wind, damit steigt die Lawinengefahr auf Stufe 4, groß. Heute Abend, Donnerstag, 21. Dezember, beginnt es von Nordwesten her zu schneien. Besonders entlang des Alpenhauptkamms fällt bis Samstagfrüh teilweise fast ein Meter Neuschnee. Richtung Süden nimmt die Neuschneemenge rasch ab, die südlichen Dolomiten werden mit 10 bis…
-
Bist du bereit für den Winter?
Man kann es kaum noch erwarten: Endlich geht’s zur ersten Skitour. Die Ski sind schon im Auto, der Rucksack ist gepackt. Früh am nächsten Morgen geht es los, die Motivation ist groß. Am Parkplatz dann die Ernüchterung: Die Felle vom einen kleben nicht mehr am Ski, beim anderen klemmt die Bindung und bei der dritten…
-
Triebschnee beachten
Die Berge sind inzwischen weiß, erste Skitouren wurden bereits unternommen und es gab auch schon den ersten Lawinenunfall. Triebschnee ist das derzeitige Lawinenproblem. Rückblick In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es ein paar Zentimeter geschneit. Ab den frühen Morgenstunden vom Samstag blies der Wind teilweise stark bis stürmisch aus nordwestlichen Richtungen. Dadurch konnten…
-
Es hat wieder geschneit…
Nach dem ersten Niederschlagsereignis von Anfang dieser Woche, wurde Südtirol nun von einem zweiten Ereignis getroffen: Es schneite teilweise bis auf 1200 m herab.
-
Wintereinbruch in den Bergen
Gestern, am Montag 30. Oktober sorgte ein Genuatief im ganzen Land für ergiebige Niederschläge, heute morgen zog dann noch eine Kaltfront durch. Auf den Bergen gab es den ersten, teilweise ergiebigen Schneefall. Zunächst schneite es gestern nur oberhalb von 2800 m, im Laufe der Nacht klangen die Niederschläge vorübergehend ab. Mit der Kaltfront heute morgen…