Autor: silke.griesser

  • Niedrige Temperaturen und Neuschnee bringen den Winter wieder ins Land

    Niedrige Temperaturen und Neuschnee bringen den Winter wieder ins Land

    Aufgrund der letzten Schneefälle sollte man Lockerschneelawinen im Auge behalten und in der Höhe den frischen Triebschnee. Ein Tief hat am 22. und 23. April Schneefälle ins Land gebracht. Im Ortler-Cevedale Gebiet, im Ultental und den Dolomiten fielen 20 bis 40 cm Neuschnee. Aus dem Suldental wurden in der Höhe lokal sogar bis zu 80…

  • Am Alpenhauptkamm fällt wieder etwas Neuschnee

    Am Alpenhauptkamm fällt wieder etwas Neuschnee

    Nach einem Wochenende mit sehr hohen Temperaturen und Nassschneelawinenaktivität bringt nun eine nord-nordwestliche Höhenströmung Neuschnee v.a. am Alpenhauptkamm. In diesen Tagen bringt ein Nordstau besonders in Tirol und am Alpenhauptkamm Neuschnee. Nach den aktuellen Wettermodellen fallen bis Sonntagmorgen bis zu 20 cm Schnee, lokal auch etwas mehr. Dabei weht der Wind mäßig bis stark aus…

  • Nach dem Schneefall kommt der Frühling wieder in die Berge

    Nach dem Schneefall kommt der Frühling wieder in die Berge

    Nach einem Wochenende mit für die Jahreszeit extrem hohen Temperaturen, hat eine Kaltfront für Abkühlung und Schneefälle gesorgt. Dieses Intermezzo war nur von kurzer Dauer, die Temperaturen sind wieder angestiegen und mit ihnen auch die Gefahr von Nassschneelawinen. Wochenrückblick Das letzte Wochenende war gekennzeichnet durch für die Jahreszeit überdurchschnittlich hohe Temperaturen: Bereits am Freitag, 5.…

  • Erheblicher Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen

    Erheblicher Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen

    Nach einem Osterwochenende mit intensiven Schneefällen und großer Lawinengefahr (Stufe 4) in den Bergen, führt der starke Temperaturanstieg am kommenden Wochenende zu einem erheblichem Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen. Ein Hochdruckgebiet zieht über das Land und garantiert sonnige Tage und außergewöhnlich hohe Temperaturen: Ab dem heutigen Freitag, dem 5. April, steigt die Nullgradgrenze über 3.000…

  • Über das Osterwochenende deutlicher Anstieg der Lawinengefahr!

    Über das Osterwochenende deutlicher Anstieg der Lawinengefahr!

    Die feuchten Luftmassen, welche uns am Mittwoch, 27. März erreicht haben, haben so manches Herz der Schneeliebhaber:innen höher schlagen lassen: In den Hauptniederschlagsgebieten – sprich Ulten-, Sulden-, Passeier- und Schnalstal -fielen in der Höhe bis zu 50 cm Neuschnee. Auch in den restlichen Landesteilen war der Niederschlag mit bis zu 30 cm Neuschnee recht ergiebig.…

  • Es ist Osterzeit, es wird kalt und schneit!

    Es ist Osterzeit, es wird kalt und schneit!

    Nach den frühlingshaften Verhältnissen letzter Woche hat es am Wochenende mit dem Durchzug einer Kaltfront markant abgekühlt. Die Nassschneeproblematik hat sich somit etwas beruhigt. Die Gefahr vor frischem Triebschnee hat dafür kurzzeitig etwas zugenommen. Am Mittwoch, 27. März, steigt die Lawinengefahr mit Neuschnee und Wind wieder auf Stufe 3 – erheblich. Gewitter und Schneefälle am…

  • Der Frühling hat begonnen

    Der Frühling hat begonnen

    Nach der bis jetzt lawinenreichsten Zeit und der recht kritischen Lawinensituation um den 10. März, wurde der Lawinenwarndienst vor eine neue Herausforderung gestellt: Den Frühlingsbeginn. Alljährlich stellt man sich dieselben Fragen: Wann wird die Schneedecke das erste Mal so durchnässt, dass das Nassschneeproblem ernsthaft ein Thema wird? Und gibt es das Problem nur an Sonnenhängen,…

  • Die Gefahrenstufe ist nicht alles

    Die Gefahrenstufe ist nicht alles

    Es reicht nicht, eine Skitour nur von der Gefahrenstufe ausgehend zu planen: Das Verhalten im Gelände muss der Lawinensituation angepasst werden. Fünfteilige Skala der Gefahrenstufen und Lawinenprobleme Die Standards der europäischen Lawinenwarnung werden von der EAWS (Vereinigung der europäischen Lawinenwarndienste) definiert. Ihr Ziel ist es die Lawinenwarnung ständig zu verbessern und europaweit zu vereinheitlichen. Das…

  • Größte Lawinenaktivität dieser Wintersaison: viele Lawinenabgänge und vier Lawinenunfälle

    Größte Lawinenaktivität dieser Wintersaison: viele Lawinenabgänge und vier Lawinenunfälle

    Anfang Februar sah es kurzzeitig danach aus, als ob sich der Winter schon bald dem Ende zuneigen könnte: wenig Schnee, günstige Lawinensituation und frühlingshafte Bedingungen. Doch mit dem 8. Februar erreichte uns die erste von vielen Südstaulagen, die immer wieder so einiges an Schnee brachten. An fünf Tagen herrschte sogar Gefahrenstufe 4. Die größte Lawinenaktivität…

  • Heikle Lawinensituation – Analyse der Unfalllawine am Karjoch in Pfelders im Passeiertal, 03.03.2024

    Heikle Lawinensituation – Analyse der Unfalllawine am Karjoch in Pfelders im Passeiertal, 03.03.2024

    Rückblick der vergangenen Woche Das vergangene Wochenende (02./03. März) war von einer Südanströmung geprägt, die vor allem in den typischen Südstaulagen vom Ultental bis ins Passeiertal bis zu 20 cm Neuschnee brachte. Der Neuschnee wurde von starkem Südwind begleitet, der vor allem in der Höhe frische Triebschneepakete heranwachsen ließ. Die Tage von Montag (04. März)…