Autor: silke.griesser
-
Vorsicht vor Nassschnee und in der Höhe vor Triebschnee
Der Lawinenwarndienst hat zurzeit nur wenige Rückmeldungen aus dem Gelände, eine aufmerksame Beurteilung der Lawinengefahr vor Ort ist ratsam. Rückblick Am Donnerstag, 17. April fielen in hohen Lagen mehr als einen halben Meter Schnee, während es unterhalb 2200 m stark geregnet hat. Betroffen waren vor allem die Ortlergruppe und die Dolomiten. Besonders im Hochgebirge entstanden…
-
Analyse der Unfalllawine unterhalb der Henne (Weißenbach, Ahrntal) und kurze Analyse der derzeitigen Lawinensituation
Wie bereits im letzten Blogeintrag berichtet, ereignete sich am 19. März ein tödlicher Lawinenunfall unterhalb der Henne in Weißenbach. Unfallhergang Zwei Skitourengeher fuhren gerade von der Henne Richtung Weißenbach ins Tal, als sich in einem 42° steilen Norwest-Hang auf etwa 2340 m eine Schneebrettlawine löste und einen der beiden Skifahrer mit sich riss. Am Hangfuß…
-
Feuchtes Waschküchenwetter und Schneefall – die Lawinengefahr stieg auf erheblich
Während das letzte Wochenende noch gekennzeichnet war von strahlendem Sonnenschein, Firn in den Süd- und Pulver in den Nordhängen, so erreichten uns bereits Sonntag Nachmittag die ersten Wolken. Sie waren Vorboten für das erste von mehreren Niederschlagsereignissen dieser Woche. Bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag begann es vor allem in den Südstaulagen zu…
-
Das schwer einschätzbare Altschneeproblem
Seit dem letzten Blogeintrag hat sich lawinentechnisch eigentlich nicht viel getan. Die Situation ist nach wie vor zwar nicht besonders kritisch – es herrscht Großteils mäßige Lawinengefahr der Stufe 2. Besonders für Wintersportler:innen ist die Situation allerdings nicht immer leicht einzuschätzen – typisch Altschneeproblem. Ein typischer Schneedeckenaufbau für Schattenhänge sieht zurzeit folgendermaßen aus: Ganz am…
-
Schwacher Altschnee, teils kritische Lawinensituation!
Nach einer längeren Phase mit nur wenig Neuschnee und recht günstigen Lawinenverhältnissen führten die jüngsten Schneefällen zu erheblicher Lawinengefahr! Rückblick und aktuelle Situation Das Jahr 2024 endete mit einer Hochdruckphase, die die aufbauende Umwandlung in der Schneedecke stark begünstigte. Die klaren Nächte erlaubten eine gute Abstrahlung der Schneedecke, zugleich führte die gering mächtige Schneedecke zu…
-
Weiße Weihnachtstage lassen die Lawinengefahr markant steigen
Heute Abend erreicht uns das erste von mehreren Schneefallereignissen. Während der Samstag noch recht sonnig verläuft, setzt ab Sonntag Nordstau ein, der eine Front nach der anderen mit sich bringt und somit vor allem am Alpenhauptkamm zu ergiebigen Neuschneemengen führt. Der Wind weht in den nächsten Tagen teilweise stürmisch. Die Lawinengefahr steigt markant an. Wie…
-
Hochalpin Triebschnee beachten!
Zwei Störungen haben Südtirol etwas Neuschnee gebracht. Auf die Lawinensituation wirkt sich dieser nur hochalpin aus, vor allem im schon vorher schneebedeckten Gelände. Es gilt aktuell den frischen und spröden Triebschnee vorsichtig zu bewerten und wenn möglich zu umgehen. Nach den feuchten und teils sogar schneereichen Monaten September und Oktober verlief der November bei ruhigem…
-
Winterliches Intermezzo
Eine Tiefdruckgebiet sorgt für ergiebigen Schneefall mit bis zu über einem Meter Neuschnee in den Ahrntaler Bergen. In den Gebieten mit viel Neuschnee gilt es in den nächsten Tagen die Lawinengefahr zu beachten. Flüchtete man vor ein paar Tagen noch vor der Hitze in den Schatten, so musste man sich heute schon für die ersten…
-
Es kommt wieder Schnee
Morgen, 31. Mai, werden in den Bergen bis zu 40 cm Neuschnee erwartet. Die Schneefallgrenze kann mit Intensivierung der Niederschläge bis auf 1700 m sinken. Die Lawinengefahr im Hochgebirge steigt: Vorsicht vor frischem Triebschnee! Der Lawinenwarndienst hat zurzeit fast keine Informationen aus dem Gelände. Die Lawinengefahr muss deshalb vor Ort besonders gründlich beurteilt werden. Bereits…
-
Der Winter geht im Hochgebirge weiter
Während die Temperaturen der letzten Tage den Anschein erweckten, der Sommer sei im Anmarsch, so ist es in den Bergen durchaus noch winterlich. Die Lawinengefahr ist weiterhin nicht zu unterschätzen! Skitouren sind zurzeit nichts für Langschläfer Labile Luftmassen haben in den letzten Tagen immer wieder zu lokalen, konvektiven (das heißt, gewitterartigen) Niederschlagsereignissen geführt. Oberhalb von…