Autor: Norbert Lanzanasto
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen samt möglicher Lawinengefahr
Wechselhaftes Wetter brachte seit Ende Oktober einiges an Neuschnee auf den Bergen. Besonders ergiebig waren die Schneefälle während der vergangenen Tage. Die Neuschneesummen betrugen in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes und südlich davon häufig etwa 50cm, lokal auch deutlich mehr. Tuxertal (Foto: 06.11.2019) Neuschnee am Stubaier Gletscher (Foto: 05.11.2019) Inzwischen sind auch die ersten Meldungen…
-
Schnell fortschreitende Schneeschmelze
Der vergangene Mai geht als ungewöhnlich kühl in die Wettergeschichte ein. Die Temperaturen lagen dabei 2.5 bis 3°C unter dem langjährigen Mittel. Außergewöhnlich waren auch die Niederschlagsmengen, die 30 bis 60% über dem Durchschnitt lagen. Diese Kombination führte dazu, dass auf den Bergen noch einiges an Schnee dazugekommen ist. Schneehöhe und Niederschlag an der Station…
-
Ergebnisse der Umfrage zum Euregio-Lawinenreport
Ende März haben wir eine Online-Umfrage über die Zufriedenheit mit dem neuen Euregio-Lawinenreport durchgeführt. Wir bedanken uns bei den vielen TeilnehmerInnen, welche sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Wir haben sämtliche Rückmeldungen aufmerksam durchgelesen. Darauf aufbauend werden nun Maßnahmen gesetzt, um den Euregio-Lawinenreport weiter zu verbessern. Insgesamt erhielten wir binnen zwei Wochen…
-
Rückblick, Vorschau und Online Umfrage!
ONLINE UMFRAGE zum neuen Euregio Lawinen.report Wir wollen Dein Feedback zur neuen grenzüberschreitenden Lawinenvorhersage. Hilf uns, unsere Produkte zu verbessern und gewinne einen attraktiven Preis! Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Vielen Dank! Rückblick In der vergangenen Woche hat sich an der Schnee- und Lawinensituation nur wenig geändert. Die Verhältnisse sind im ganzen Land günstig,…
-
Frühling im Februar?
Nachdem es am vergangenen Sonntag mit einer Südwestwetterlage im ganzen Land etwas geschneit hat, drehte in der Nacht auf Montag die Höhenströmung mit einer Kaltfront auf Nord. Dann gab es vor allem in den nördlichen Landesteilen Neuschnee, am Alpenhauptkamm bis zu 20 cm. Diese Woche war zunächst vor allem von starkem Nordwind geprägt, der sich…
-
Viel Schnee am Hauptkamm, sehr wenig im Süden
Bericht zur aktuellen Situation mit Ausblick aufs Wochenende Die zur Zeit bestimmende Wetterlage bleibt uns bis in die nächste Woche hinein erhalten. Ein mächtiges Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und ein Tiefdruckgebiet über Nordosteuropa führen zu einer nördlichen Anströmung im Alpenraum. Damit stauen sich an der Alpennordseite die Luftmassen und es kommt zu ergiebigen Schneefällen.…
-
Viel Wind auch zu Jahresende
Der vergangene Dezember hat wieder einmal gezeigt, dass der Alpenhauptkamm eine deutliche Wetterscheide darstellt. Störungen aus Nord-Nordwesten stauten sich an den Bergen des Hauptkammes mit teils auch ergiebigen Schneefällen an der Grenze zu Nordtirol, die südlichen Landesteilen bekamen nur wenig Niederschlag ab. Niederschlagssummen vom 1. bis 28. Dezember 2018 Leider sind den Schneefällen meist Phasen…