Autor: Norbert Lanzanasto
-
Mit Neuschnee und Wind bildet Triebschnee die Hauptgefahr
Aktuelle Situation Eine Kaltfront bringt bis Donnerstagmorgen auf den Bergen im ganzen Land verbreitet 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee. Dem Niederschlag folgt starker, in exponierten Lagen auch stürmischer Nordwind. Die Nullgradgrenze sinkt bis in Tallagen. Der Neuschnee fällt auf eine generell sehr unregelmäßige Schneeoberfläche, welche von Windeinfluss sowie den warmen Temperaturen der vergangenen Tage geprägt…
-
Wie hat dieser Winter begonnen? – Ausblick auf die Entwicklung bis Jahresende
In diesem Blog wollen wir den diesjährigen Saisonsbeginn analysieren. Es ist wichtig die Phasen, die den Winterbeginn charakterisieren zu kennen, damit man die Veränderungen und Umwandlungen in der Schneedecke und den Verlauf der Lawinengefahr der ganzen Wintersaison besser verstehen kann. Verwenden wir nun als Bezugshöhe die Waldgrenze (im Mittel ca. 2000 m), so gab es…
-
Neuschnee bis in höhere Täler – auf den Bergen ist es winterlich
Der erste Wintereinbruch bis in höhere Täler ist geschafft. Ein weißes Erwachen gab es heute in vielen Ortschaften über 1200 m Höhe. Grund dafür war ein Tiefdruckgebiet mit dazugehöriger Kaltfront. Es lohnt sich, das etwas genauer anzuschauen: Die Schneehöhen in und um Südtirol, Stand 2.November 2021. Auf 2000 m liegen meist zwischen 20 und 30…
-
Traumverhältnisse am vergangenen Wochenende, aktuell mäßige Bedingungen, am Wochenende wieder Neuschnee
Beginnen wir mit der Analyse der aktuellen Situation. Dazu schauen wir uns am besten den aktuellen Lawinenreport an. Aufgrund der vielen Wolken gibt es am heutigen Donnerstag keinen Tagesgang der Lawinengefahr. Wir gehen von Gefahrenstufe 2, mäßig aus. Nassschneeproblem: der Feuchteeintrag in die Schneedecke durch Schmelze und Regen führt zu einem Stabilitätsverlust. Damit sind Nassschneelawinen…
-
Tiefwinterliche Bedingungen in den vergangenen Tagen auf Südtirols Bergen
Tiefwinterliche Bedingungen im hinteren Ridnauntal (Foto: Antonio Poch, 14.04.2021) Ende letzter Woche und zu Wochenbeginn hat eine Störung im ganzen Land für Niederschläge gesorgt. Anfangs regnete es noch bis auf ca. 2000 m hinauf, mit dem Einsickern der kalten Luft im Laufe des Montags sank die Schneefallgrenze aber rasch ab und so fiel Schnee…
-
Der Februar, ein Monat zwischen Winter und Frühling
Am vergangenen Sonntag sorgte eine kräftige Südströmung für einen wolkenverhangenen Himmel mit verbreitet Niederschlägen und milden Temperaturen auch auf den Bergen. Anfangs regnete es teilweise bis auf etwa 2000 m hinauf, dann sank die Schneefallgrenze allmählich überall auf unter 1500 m. Die größten Niederschlagsmengen wurden im hinteren Ultental gemessen, mit 70 cm innerhalb von 48…
-
Weiterhin angespannte Lawinensituation – Vorsicht auch auf und neben Pisten
Am Ende der letzten Woche war die Lawinensituation mit viel Neuschnee und starkem Wind sehr angespannt. Spontane Lawinenabgänge, Fernauslösungen und Lawinenunfälle bestätigten dies. Großwanglawine im Sarntal stieß bis in Tallagen vor. (Foto: Agentur für Bevölkerungsschutz, 25.01.2021) Schauen wir uns kurz die Lawinenunfälle seit dem letzten Blogeintrag an. Uns wurden drei Unfälle gemeldet, die zum Glück…
-
Mit Neuschnee und Wind besonders am Alpenhauptkamm sehr kritische Lawinensituation – große Zurückhaltung erforderlich!
Das markanteste der vergangenen sieben Tage waren die tiefen Temperaturen sowohl auf den Bergen, vor allem aber in den Tallagen, wo z.B. im Pfitsch am 10. und in Eyrs am 11. Jänner -24°C gemessen wurden. Letzte Woche war die Lawinensituation noch heimtückisch für Wintersportler, Rückmeldungen von Lawinenauslösungen, Fernauslösungen, Whumms und Risse in der Schneedecke bestätigten…
-
Vortragsreihe „Sicher durch den Winter“
Zu Winterbeginn haben wir in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol, der Bergrettung im Alpenverein und dem Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer eine online Vortragsreihe organisiert. Ziel war es, die Vorträge und dessen Inhalte, in der Reihenfolge wie eine Skitour/Schneeschuhwanderung oder eine andere Unternehmung im alpinen, winterlichen Gelände geplant und durchgeführt wird, aufeinander abzustimmen. Deshalb…
-
Das Jahr 2021 beginnt mit einer kritischen Lawinensituation
Schon am Nachmittag des ersten Jänners 2021 hat es verbreitet geschneit, die Schneefälle haben bis zum Abend des folgenden Tages angehalten. Dabei fielen meist zwischen 20 und 40 cm Schnee, in den östlichen Dolomiten aber auch bis zu 60 cm. Daten der Schneemessstation Piz La Ila im Gadertal – zu bemerken gilt es hier, dass…