Autor: Norbert Lanzanasto
-
Lawinenunfallanalyse „Stoankarl“ – Tiergarten Spitz – Graun im Vinschgau, 02.04.2023 — Aktuelle Situation und kurzer Ausblick
Lawinenunfall „Stoankarl“ – Tiergarten Spitz – Graun im Vinschgau – 02.04.2023 Am Sonntagmorgen kam es im sogenannten „Stoankarl“ im Aufstieg auf den Gipfel der Tiergarten Spitz (3068 m) in Langtaufers zu einem Lawinenunfall. Dabei wurden sieben Personen von der Lawine mitgerissen: Vier Personen wurden nur teilweise verschüttet, drei wurden komplett verschüttet. Von den drei verschütteten…
-
Analyse der Lawinenunfälle am Cirjoch im Val Chedul, Gemeinde Wolkenstein und auf dem Klausberg, Gemeinde Ahrntal vom 10. Jänner 2023
Unfall Cirjoch, Val Chedul, Gemeinde Wolkenstein in Gröden Vier Skitourengeher befinden sich im Val Chedul im nordseitigen Aufstieg auf das Cirjoch, als die erste Person von einer Lawine mitgerissen und verschüttet wird. Die anderen drei Personen beginnen sofort mit der Kameradenrettung und allarmieren auch die organisierte Rettung. Nach etwa 45-50 min kann die ca. 2.5…
-
Lawinenunfallanalyse Lagaunspitze, Schnals, 25.12.2022 und kurzer Ausblick
Zu Weihnachten, am 25.12.2022 ereignete sich der dritte uns bekannte Lawinenunfall dieser Saison. Nachdem die ersten zwei Unfälle am 7. Dezember auf der Rosszahnscharte im Gemeindegebiet von Kastelruth und im Skigebiet Jochtal in der Gemeinde Mühlbach glimpflich ausgegangen waren, gab es nun das erste Lawinenopfer zu beklagen. Ein Skitourengeher (er war allein unterwegs) wurde dabei…
-
Am Dienstag Neuschnee – besonders hochalpin Lawinengefahr beachten
Das Wichtigste vorneweg: morgen kommt Schnee, meist um 20 cm, örtlich sind bis zu 40 cm Neuschnee möglich. Dementsprechend gilt es die Lawinengefahr zu beachten und eine funktionstüchtige Standard-Notfallausrüstung (Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel, Sonde) bei Aktivitäten im freien Gelände mitzuführen. Rückblick und aktuelle Lage: Zurzeit ist die Schneelage in den Südtiroler Bergen oft noch spärlich. Die automatischen…
-
Neuschnee bis in mittlere Lagen – lokal Lawinengefahr beachten!
Mit Neuschnee und Wind steigt die Lawinengefahr im Hochgebirge an. Der mäßige bis starke Wind weht zu Beginn des Niederschlages aus südlichen Richtungen und dreht am Freitag tagsüber auf nördliche Richtungen. Damit kann der lockere Neuschnee im Hochgebirge gut verfrachtet werden und besonders auf jetzt schon schneebedecktem Untergrund gefährlichen Triebschnee bilden. Gefahrenstellen findet man vor…
-
Mit starker Erwärmung zeichnet sich erster Nassschnee- Lawinenzyklus ab
Aktuelle Situation Das beständige, mitunter winterlich kalte Hochdruckwetter der letzten Wochen ist passè und ein für die Jahreszeit typischer, frühlingshafter Zyklus mit Nassschneelawinen steht uns bevor. Rasche Durchfeuchtung der Schneedecke Am heutigen Mittwoch, 16.03. und morgen Donnerstag wird es sehr mild, die Nullgradgrenze steigt auf 3000 m. In den vergangenen beiden Nächten war der Himmel…
-
Triebschnee- und stellenweise Altschneeproblem
Aktuelle Situation Achtung vor störanfälligem Triebschnee, besonders an Schattenhängen. Triebschnee stellt derzeit das übergeordnete Lawinenproblem in allen Teilen Südtirols dar. Seit Mittwochnachmittag, 16.02. hat der Nordwestwind ordentlich an Stärke zugelegt und weht auf den Bergen bis in den Freitag hinein stürmisch. Dadurch wird der Neuschnee, aber auch lockerer Altschnee umfangreich verfrachtet und als Triebschnee in…
-
Lawinensituation am Alpenhauptkamm erfordert weiterhin Vorsicht
Vorab: Die Schneedecke ist weiterhin störanfällig. Triebschnee lagert zum Teil auf einer schwachen Altschneedecke. Vorsicht und Zurückhaltung am Wochenende ist angebracht! Rückblick Beginnen wir mit einem kurzen Rückblick. Die vergangenen Tage waren am Alpenhauptkamm von ergiebigem Schneefall geprägt, in den südlichen Landesteilen fiel dagegen erneut kaum Neuschnee. Stürmischen Wind gab es dagegen im ganzen Land. Starke…
-
Leichter Anstieg der Lawinengefahr mit stürmischem Wind und etwas Neuschnee
Aktuelle Situation Nordwestströmung bringt Schnee am Alpenhauptkamm Eine kräftige Nordwestströmung führt in der Nacht auf Freitag, 28.01. feuchte Luftmassen an die Alpen heran und in der Folge kommt es entlang des Alpenhauptkamms zu etwas Niederschlag. In Südtirol liegt das Hauptniederschlagsgebiet erneut im Osten des Landes. Bis Freitagabend sind auf den Bergen entlang des Zillertaler Hauptkamms…
-
Rückblick auf die vergangene Woche und aktuelle Situation
Vor einer Woche, am 5. und 6. Jänner hat es mit einer Kaltfront im ganzen Land geschneit. Dabei gab es auf den Bergen verbreitet 10 bis 20 cm Neuschnee, in den Dolomiten und im Osten des Landes auch bis zu 30 – 35 cm. Nach Durchzug der Kaltfront stellte sich eine nördliche Höhenströmung ein, die…