Autor: Lukas Rastner
-
Aktuell Frühjahrsituation auf unseren Bergen – Analyse der Lawinenunfälle am Flimjoch (Ulten) und am Inneren Nockenkopf (Rojen)
Kurzer Rückblick und aktuelle Situation Am vergangenen Wochenende hat eine zunächst östliche, dann allmählich auf Nord drehende Anströmung vor allem am Ortler und teilweise auch am Alpenhauptkamm (v.a. Ahrntaler Berge) Neuschnee gebracht. Lokal fielen 40 cm Schnee, so z.B. an der Station Madritsch auf 2825 m in Sulden. Die Schneefälle wurden von teils stürmischem Wind…
-
Meist geringe Lawinengefahr – Drei kurze Unfallanalysen vom Latemar sowie aus den Sextner und Pragser Dolomiten
Die Lawinensituation hat sich in den vergangenen Tagen immer weiter verbessert, Gefahrenstellen sind selten. Es gilt einen gewissen Tagesgang der Lawinengefahr aufgrund des Nassschneeproblems zu beachten, außerdem hat auffrischender Wind lokal zu frischem Triebschnee geführt. Ab kommenden Montag wird das Wetter wechselhaft mit etwas Neuschnee. Mitte der letzten Woche hat es in den zentralen und…
-
Geringe oder mäßige Lawinengefahr
Die Bedingungen für Skitouren sind im Allgemeinen günstig, das Altschnee- und Triebschneeproblem muss jedoch bedacht werden. Die Verletzungsgefahr durch Steinkontakt ist größer einzuschätzen als die Gefahr einer Lawinenverschüttung. Seit dem letzten Blogeintrag hat sich die Schneedecke weiter stabilisiert und die Lawinengefahr ist derzeit in Südtirol gering (Stufe 1), nur im oberen Vinschgau ist sie mäßig…
-
Meteo.report, Punktprognosen auf Gemeindeebene für die ganze Euregio
Möchtest du die Prognosen für die nächsten Tage im Detail wissen? Suchst du gute Infos, um deine nächste Tour zu planen? Seit vergangenem Sommer gibt es als Gegenstück zum bekannten Lawinen.report die Seite meteo.report. Auf meteo.report stehen dir Vorhersagen auf Gemeindeebene in drei Sprachen zur Verfügung, in denen die aktuellsten Wettermodelle und die in der…
-
Mäßige Lawinengefahr, latentes Altschneeproblem
Seit dem letzten Blogeintrag hat sich die Lawinensituation weiter verbessert, die Tourenverhältnisse sind oft günstig. Es gilt jedoch das Altschneeproblem noch im Hinterkopf zu behalten. Auslösungen im Altschnee werden zwar immer unwahrscheinlicher, sind aber vereinzelt noch möglich; Lawinen können dann auch mittlere Größe erreichen. In der Höhe können kleinräumige Triebschneeansammlungen lokal ein Problem darstellen. In…
-
Aktuell wenig Schnee und entspannte Lawinensituation – mit Neuschnee zu Wochenbeginn Anstieg der Lawinengefahr
Im Großteil des Landes herrscht aktuell geringe Lawinengefahr, die Gefahrenstellen sind selten und mögliche Lawinen aufgrund der vielfach geringen Schneemengen meist nur klein. Anfang nächster Woche berechnen die Wettermodelle mit einer Südströmung einiges an Neuschnee, in den typischen Südstaulagen ist aus heutiger Sicht in Summe bis zu einem halben Meter Neuschnee möglich. Die Lawinengefahr steigt…
-
Neuerungen auf Lawinen.report
Mit gleichbleibend recht stabilem Wetter ändert sich auch an der Lawinensituation derzeit nur wenig. Ein guter Zeitpunkt, um einen kurzen Blick auf die Neuerungen auf der Seite Lawinen.report zu werfen, welche auf die laufende Saison 2024/25 umgesetzt wurden. Die wohl größte, wenngleich unauffälligste Änderung zum letzten Winter ist die veränderte Gültigkeit des Lawinenreports und die…
-
Triebschnee und schwacher Altschnee erfordern eine gewisse Vorsicht!
Kurzer Rückblick Die Schneefälle in der letzten Woche in Kombination mit starkem bis stürmischem Wind, führten zu erheblicher Lawinengefahr. Die Lawinengefahr wurde vor allem vom Triebschnee- und Altschneeproblem bestimmt, dies besonders in den westlichen Landesteilen und am Alpenhauptkamm. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen über Setzungsgeräusche (Whumm- Geräusche), Risse in der Schneedecke und fernausgelöste Lawinen aus dem…
-
Ruhiges Winterwetter, verbreitet geringe Lawinengefahr
Seit dem letzten Blogeintrag (27.12.2024) dominierte unter Hochdruckeinfluss der Sonnenschein, meist war es wolkenlos. In der Höhe war es mild, in den Tälern aufgrund der Temperaturinversion kalt. Lawinentechnisch hat sich die Situation in den vergangenen sieben Tagen gebessert: Während uns Anfangs noch einzelne Gefahrenzeichen gemeldet wurden, bekamen wir zuletzt keine Rückmeldungen mehr. Aufgrund der spärlichen…
-
Es liegt meist wenig Schnee – Tödlicher Lawinenunfall am Staller Sattel, 24.12.2024
Die aktuelle Schneelage in Südtirol ist bescheiden und stark vom Wind beeinflusst. Die Lawinengefahr geht vor allem vom Triebschnee in Schattenhängen aus, am Alpenhauptkamm und am Ortler muss man auch von einem Altschneeproblem ausgehen! In der vergangenen Woche hat sich wettertechnisch einiges getan, in einem Wort: es war turbulent. Am Donnerstagnachmittag fing es an zu…