Autor: Lawinen Sudtirol Valanghe Alto Adige

  • Das turbulente Wetter spiegelt sich in der Schneedecke wieder

    Das turbulente Wetter spiegelt sich in der Schneedecke wieder

    Die Kaltfront welche letzte Woche von Nordwesten übers Land zog, brachte einen Temperatursturz mit sich, auf den Bergen teilweise bis über 10° C. Der starke Temperaturrückgang führte zu einer Abnahme der Gefahr von Nassschneelawinen in mittleren Lagen, oberhalb der Waldgrenze stieg die Lawinengefahr aber mit dem stürmischen Wind und Neuschnee an, dies vor allem am…

  • Sonnige Woche

    Sonnige Woche

    In dieser Woche sorgte das Wetter für traumhafte Verhältnisse in den Bergen mit milden Temperaturen und schwachem Wind. Die Schneedecke reagierte darauf sehr positiv und konnte sich weiter verfestigen. Ausgezeichnete Bedingungen für Touren in den Bergen, Hinteres Ultental 03.12.2019 (Quelle: Lawinenwarndienst). Im Foto kann man einige interessante Beobachtungen machen: auf der rechten Seite sieht man…

  • Infos zur aktuellen Situation

    Infos zur aktuellen Situation

    Schönbichl (2452 m), Tesselberg, Pustertal, 24.11.2019 (Quelle: Lawinenwarndienst) Der Schnee der vergangenen Schneefälle hat sich durch die milden Temperaturen zunehmend verfestigt. Wurde die teils mächtige Schneedecke nicht vom Wind erodiert, finden man meist eine kompakte und homogen aufgebaute Schneedecke. In hohen Lagen findet man lokal in Schattenhängen kantig aufgebaute Schichten, die am ehesten beim Übergang…

  • Rückblick auf eine lawinenaktive Zeit – kurze Vorschau aufs Wochenende.

    Rückblick auf eine lawinenaktive Zeit – kurze Vorschau aufs Wochenende.

    Rückblick Eine turbulente Schnee und Lawinensituation liegt hinter uns. Eine Serie von Mittelmeertiefs sorgte in ganz Südtirol für ergiebige Niederschläge. Allein von Donnerstag 14. November bis Dienstag 19. November fiel vielerorts mehr als 150 mm Niederschlag. Spitzenreiter war dabei die Station in Sexten mit 199 mm. Niederschlagssummen vom 14.11.2019 bis 19.11.2019. Die Niederschläge kamen in…

  • Am Freitag starker Anstieg der Lawinengefahr

    Am Freitag starker Anstieg der Lawinengefahr

    Strahlender Sonnenschein im ganzen Land und eine teifwinterliche verschneite Landschaft. So zeigt sich der frühe Wintereinbruch in Südtirol. Außergewöhnlich an diesem Ereignis ist die tiefe Schneefallgrenze. Tiefverschneite Fichten in Ratschings (Foto: 14.11.2019, Josef Hilpold). Lawinentechnisch darf die Situation in den nächsten Tagen nicht unterschätzt werden. Der Schnee vom vergangenen Dienstag kam in tiefen und mittleren…

  • Hitzewelle, Schnee Adé

    Hitzewelle, Schnee Adé

    Mit dem hochsommerlichen Wetter zieht sich die Schneedecke rasch in die Höhe zurück. Der Niederschlag, der während der kalten Jahreszeit fiel, wird nun langsam wieder an die Natur abgegeben. Die Schneeschmelze ist besonders wichtig für die Grundwasserneubildung und damit für die Wasserversorgung. Satellitenbild vom Ahrntal links vom 24. Mai und rechts vom 13. Juni (Quelle:…

  • Achtung vor frischem Triebschnee

    Achtung vor frischem Triebschnee

    Die vergangene Woche verlief recht wechselhaft: wenig Sonne, für die Jahreszeit unterdurchschnittliche Temperaturen und in der Nacht auf Donnerstag schneite es erneut etwas. Kurzum, der Winter lässt auf den Bergen nicht locker. Mit der Kaltfront von Mittwoch auf Donnerstag gab es wieder etwas Neuschnee. Im Bild das hintere Passeiertal oberhalb von Rabenstein mit Blick Richtung…

  • Hochgebirge noch winterlich

    Hochgebirge noch winterlich

    Die Kaltfront vom vergangenen Wochenende brachte vor allem im Südosten des Landes und im Ultental einiges an Neuschnee. Im restlichen Land kamen bis Sonntagvormittag nur wenige cm zusammen. Station Wasserfalleralm in Ratschings (1907 m) klar ersichtlich ist das Eintreffen der Kaltfront in der Nacht auf Sonntag: Anstieg der Schneehöhe durch Schneefall, Zunahme der Windgeschwindigkeit, Änderung…

  • Schnee im Mai, Lawinengefahr steigt

    Schnee im Mai, Lawinengefahr steigt

    In hochalpinen Lagen im Norden und Westen des Landes ist die Schneedecke momentan teilweise störanfällig und die Lawinengefahr somit höher. Die Gefahr geht von einer Schwachschicht aus, die sich nach den letzten Schneefällen am Übergang vom Altschnee zum Neuschnee gebildet hat. Der Schnee fiel bei niederen Temperaturen auf eine relativ warme Schneeoberfläche. Die dann vorhandenen…

  • Der Winter ist noch nicht vorbei!

    Der Winter ist noch nicht vorbei!

    Auf den Bergen Südtirols herrschen derzeit noch winterliche Verhältnisse. Vor allem in den nördlichen Gebieten oberhalb von ca. 1800 m liegt  noch überdurchschnittlich viel Schnee. Neben dem Schnee des vergangenen Winters brachte auch das wechselhafte Wetter der letzten Woche immer wieder einige cm an Neuschnee. Die Niederschläge waren häufig konvektiver Art, wodurch sie lokal sehr…