Autor: Lawinen Sudtirol Valanghe Alto Adige
-
Lawinenunfall auf der Königspitze und Vorschau auf das kommende Niederschlagsereignis
Lawinenunfall Königspitze 27.09.2020 Im Bild sieht man die Unfalllawine wie sie von der Königspitze (3851 m) in Bildmitte herabstürzt. Rechts daneben in den Wolken der Zebrù (3740 m) und ganz rechts der Ortler (3905 m), fotografiert vom Suldenferner. (Foto: Egon Resch, 27.09.2020) Eigentlich müsste man sagen, dass die neue Wintersaison mit diesem Lawinenunfall schlecht begonnen…
-
Vorsicht hochalpin in den Nordsektoren! Neuschnee am Montag.
Am vergangenen Sonntag, 03. Mai 2020 ist der letzte Lawinenreport der Saison 2019/20 für die Europaregion Tirol erschienen. Von nun an werden Informationen zur Schnee- und Lawinensituation nur bei markanten Veränderungen über den Blog veröffentlicht. Aktuelle Situation: Im südexponierten Gelände hat die Sonne schon ganze Arbeit geleistet, dort findet man zum Teil bis auf 3000 m…
-
Rege Nassschneelawinenaktivität am vergangenen Wochenende, jetzt Frühjahrsverhältnisse
Nach einer langen Schönwetterperiode sorgte ein Mittelmeertief Anfang dieser Woche für trübe und teils nasse Verhältnisse. Die Niederschläge konzentrierten sich vor allem auf die Nordhälfte des Landes, im hinteren Passeiertal fielen beispielsweise 14 mm Regen, während sich im Raum Bruneck nur wenige Tropfen ausgingen. Auf den Bergen fielen meist nur wenige cm Schnee. Niederschlagssummen von…
-
…und der Schnee schmilzt weiter
Die Kaltfront, welche Südtirol am Ostermontag überquerte, sorgte für eine vorübergehende Abkühlung bei teils kräftigem Nordwind. Auf 3000 m sanken die Temperaturen am Dienstag sogar unter -10 °C und auch auf 2000 m verzeichneten unsere Wetterstationen leichte Minusgrade. Messwerte an der Windstation Raujoch 2926m zeigt den deutlichen Temperaturrückgang und das Einsetzen des Nordföhns in der…
-
Sonnig und mild, recht trockene Luftmassen
Am Dienstag 7. April gab es in Südtirol schon den ersten Sommertag, mit Höchstwerten von über 25°C im Etschtal. Diese Temperaturen wären typisch für den Mai, für Anfang April sind sie deutlich überdurchschnittlich. Aber nicht nur in den Tälern ist es außerordentlich mild, auch auf den Bergen stiegen die Temperaturen deutlich an, so wurden auf…
-
März, wenn der Frühling in die Berge steigt
März ist der Monat, der auf den Bergen den Übergang vom Winter in der Frühling kennzeichnet, mit all seinen Ausnahmen, die er jede Saison bereit hält. Es gibt Wintersaisonen, in denen der Frühling auf den Bergen schon im Februar ein deutliches Lebenszeichen gibt, dann kann es aber wieder sein, dass es auch bis Ende März…
-
Blog und Lawinenreport werden weiterhin regelmäßig aktualisiert
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19 Pandemie) ist auf Skitouren und Unternehmungen im alpinen Gelände zu verzichten. Jeder Unfall stellt eine zusätzliche Belastung für das Sanitätssystem dar und die gilt es in der jetzigen Situation unbedingt zu vermeiden. Der Lawinenreport wird weiterhin veröffentlicht, da er wie der Wetterbericht Teil des Zivilschutzes ist. Er beschreibt die aktuelle…
-
Zum Teil frühlingshaft
Traumhafte Wetterbedingungen gibt es aktuell in unserem Land, dies bestätigen viele Webcambilder im ganzen Land. Blick vom Chavalatsch zum Ortler. Traumhaftes Wetter und viel Schnee. (Foto 12.03.2020) Vom Grödnerjoch Richtung Langkofel. Leere Pisten und geschlossene Lifte. (Foto 12.03.2020) Die Sarntaler Alpen. In Bildmitte sieht man Teile des Durnholzer Sees. (Foto 12.03.2020) Unzählige Lockerschneelawinen im Keilbachtal,…
-
Winterliche Verhältnisse auf den Bergen
Nach einer längeren schneefreien Periode gab es diese Woche in ganz Südtirol einiges an Schnee und dies nicht nur auf den Bergen. Gebietsweise fielen von Montagabend (02.03.2020) bis Freitagmorgen (06.03.2020) zwischen 30 bis 50 cm, lokal auch bis zu 60 cm. Am meisten Schnee gab es dabei in den südlichen Dolomiten, der Zone Ulten Passeier…
-
Situationsüberblick und weiterer Ausblick
Nachdem die milde Phase vom Wochenende um den 16. Februar von der Kaltfront am Dienstag 18. Februar beendet wurde, gab es in der vergangenen Woche mit nordwestlicher Anströmung immer wieder etwas Neuschnee am Alpenhauptkamm. Abseits davon blieb es trocken. Der teils sogar stürmische Wind hat vor allem in den nördlichen Landesteilen zu umfangreichen Schneeverfrachtungen geführt,…