Autor: Lawinen Sudtirol Valanghe Alto Adige
-
Verbreitet unterdurchschnittliche Schneemengen – meist günstige Lawinensituation
Das sonnige Wetter und die milden Temperaturen sorgten in den letzten zwei Wochen für frühlingshafte Bedingungen. Damit schmolz der bereits wenige Schnee weiter ab, vor allem an Sonnenhängen. Allgemein liegt in Südtirol derzeit sehr wenig Schnee für die Jahreszeit. Alle unsere Beobachterstationen melden unterdurchschnittliche Schneehöhen, manche liegen sogar nahe an den jemals zu dieser Jahreszeit…
-
Langsamer Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen – Nassschnee im Tagesverlauf
Der Sonnenschein, die milden Temperaturen und der schwache Wind sorgte nicht nur im Tal, sondern auch auf den Bergen zu nahezu frühlingshaften Bedingungen und dies bereits Mitte Februar. Die Nullgradgrenze lag bis Mitte der Woche auf ca. 3000 m und sank mit Donnerstag wieder unter 2500 m ab. An einigen Schneemessfeldern, wie beispielsweise Zallinger –…
-
Analyse der vergangene Lawinenunfälle
Unfallstatistik dieses Winters – Analyse der vergangenen Unfälle Als Lawinenunfall bezeichnet man ein Lawinenereignis, bei dem mindestens eine Person von den Schneemassen mitgerissen wird, unabhängig von den Folgen. In Südtirol ereignen sich im Durchschnitt 16 Lawinenunfälle pro Saison. Lawinenunfälle, welche glimpflich ausgehen, werden nur selten gemeldet, wodurch anzunehmen ist, dass die tatsächliche Anzahl der Unfälle…
-
Im Norden und Nordosten markanter Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschnee und stürmischem Wind
Das Wichtigste vorab: Neuschnee und Wind führen am Alpenhauptkamm und besonders rund ums Ahrntal zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr! Seit Montag, 30.01.2023 sorgte eine starke nordwestliche Höhenströmung, für teils stürmische Bedingungen auf den Bergen. Zum Teil registrierten unsere Windstationen Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h. Schneeverfrachtungen an der Auronzohütte und in der Cadinigruppe. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol,…
-
Abgeblasene Kämme und eingeblasene Rinnen und Mulden
Nachdem der teils stürmische Wind Anfang letzter Woche einiges an Schnee verfrachtet hatte, blieb es in den Tagen darauf vergleichsweise ruhig. Eine Anströmung aus westlichen Richtungen brachte wechselhaftes Wetter. Der Wind wehte mäßig bis stark, vorwiegend aus Nordwest, und führte zu weiteren Schneeverfrachtungen. Am Sonntag drehte die Störung auf Südwest und bescherte unseren Bergen in…
-
Neue Messstationen
Nun ist es endlich soweit! Wie einige vielleicht schon auf der Wetterseite des Landes bemerkt haben, ging Mitte November die Wetterstation Kloangruebes (2460 m, Vinschgau) in Betrieb. Sie befindet sich oberhalb von Schleis zwischen dem Kälberberg und dem Valdaschlikopf. Jetzt kann man auf die Daten dieser Station auch über unsere Lawinenreport Seite zugreifen. Außerdem haben…
-
Neuschnee nach milden Temperaturen
Das wichtigste vorweg: Durch den teils ergiebigen Neuschnee auf eine ungünstige Altschneedecke bei gleichzeitig stürmischem Wind aus verschiedenen Richtungen stieg die Lawinengefahr in manchen Landesteilen auf erheblich, Stufe 3 an. Ende letzter Woche drehte die Höhenströmung auf Südwest und brachte beginnend mit Sonntag feuchte Luftmassen nach Südtirol. Auf der Messstation Elferspitz (2926 m) drehte der…
-
Oft wenig Schnee – Lawinengefahr beachten!
Das wichtigste am Anfang: in vielen Landesteilen liegt zu wenig Schnee fürs Skitourengehen. Dort wo es möglich ist, gilt es die Lawinensituation nicht außer Acht zu lassen. Die Lawinengefahr wird vor allem vom Altschnee- und Triebschneeproblem bestimmt. Altschneeproblem: schattseitig oberhalb von etwa 2200 m, sonnseitig oberhalb von etwa 2500 m muss man mit einem ungünstigen…
-
Achtung vor frischem Triebschnee & schwachem Altschnee – kurze Beschreibung der aktuellen Situation
Da das Wetter und dessen Verlauf in erster Linie die Entwicklung und somit auch die Stabilität der Schneedecke bestimmen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf das Wettergeschehen der letzten Woche. Auf sonniges Winterwetter am 08.12.2022 folgte am 09.12.2022 ein Mittelmeertief, das verbreitet für Schneefall und milde Temperaturen sorgte. Die gefallenen Neuschneemengen variierten dabei zwischen…
-
Nicht zu unterschätzende Lawinensituation – Start des täglichen Euregio-Lawinenreports ab 09.12.2022!
Das Wichtigste vorab – Beginn der täglichen Lawinenprognose Am kommenden Freitag, 09.12.2022 starten wir mit der täglichen Vorhersage der Lawinengefahr. Um 17:00 Uhr erscheint der erste Bericht der Saison, für Samstag, den 10.12.2022. Schneedeckenuntersuchung unterhalb der Gletscherbahn in Schnalstal auf ca. 2900 m NO. Im selben Höhen- und Expositionsbereich wurde am gestrigen Dienstag, 06.12.2022 eine…