Autor: Lawinen Sudtirol Valanghe Alto Adige
-
Neuschnee im Mai – Anstieg der Lawinengefahr in der Höhe!
Der Lawinenwarndienst hat derzeit wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Lawinengefahr vor Ort besonders gründlich überprüft werden sollte! Schon seit längerem gab es keine wettertechnisch so unbeständige Woche wie die anstehende. Jeden Tag ist gebietsweise Regen und in der Höhe Schnee zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt am heutigen Dienstag noch auf über 2500 m…
-
Erhöhte Nassschneeaktivität mit Wärme und Regen – in der Höhe vereinzelt schwacher Altschnee
Der Lawinenwarndienst hat derzeit wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Lawinengefahr vor Ort besonders gründlich überprüft werden sollte! Durch die aktuellen Wetterverhältnisse zieht sich die Schneedecke mit jedem Tag ein Stück weiter in die Höhe zurück und nimmt stetig an Mächtigkeit ab. Auch die kleineren Schneefälle tragen nur mehr wenig zur Schneehöhe bei, da sich…
-
Anstieg der Nassschneelawinenaktivität mit Regen und Wärme – Ende der Warnsaison 2022/23
Wichtige Information: Am kommenden Sonntag, 30.04.2023 wird der letzte Lawinenreport dieser Saison für den 1. Mai veröffentlicht. Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht keine Lawinengefahr. In hohen Lagen und im Hochgebirge muss die Lawinengefahr weiterhin berücksichtigt werden. Informationen über die aktuelle Schnee- und Lawinenlage werden weiterhin im Blog veröffentlicht, insbesondere bei größeren Änderungen. Rückblick Der April machte…
-
Lawinengefahr durch Neuschnee, Wind und Temperaturanstieg nicht zu unterschätzen!
Neuschnee und Wind ließen die Lawinengefahr erneut ansteigen: Ein Tiefdruckgebiet über Süddeutschland brachte in den vergangenen Tagen flächendeckende Niederschläge. In der Höhe wurde es dadurch wieder winterlich. Die Lawinengefahr stieg mit Neuschnee und Wind vielerorts an und erreichte aufgrund des Neuschneeproblems Gefahrenstufe 3, erheblich. Niederschlagsverteilung von Mittwoch 19.04. bis Freitag 21.04. Etwas überraschend waren die großen…
-
Nach landesweiten, teils ergiebigen Schneefällen in Kombination mit Wind ist Vorsicht und Zurückhaltung nötig
Achtung: Nach den ergiebigen Schneefällen ist die Situation auf den Bergen hochwinterlich und die Lawinengefahr erheblich, Stufe 3. Auch am Wochenende geht die Lawinengefahr nur langsam zurück. Gebietsweise kann die Lawinengefahr mit dem starken Wind am Sonntag sogar erneut ansteigen. Es gilt, mit Vorsicht und Zurückhaltung unterwegs zu sein und die Situation auf keinen Fall zu unterschätzen.…
-
Lawinenunfälle am vergangenen Wochenende – Wechselhaftes Wetter sorgt für wechselhafte Schneeverhältnisse
Rückblick auf die vergangene Woche Mit den milden Temperaturen, der hohen Luftfeuchtigkeit und der diffusen Strahlung von Ende letzter Woche wurde die Schneedecke bis weit hinauf komplett durchfeuchtet. Mit zunehmendem Wassergehalt sickert das Wasser immer tiefer in die Schneedecke hinein und staut sich an markanten Schichtgrenzen. Dort kann es durch den lokal hohen Wassergehalt zu…
-
Nasse Lawinen – stellenweise weiterhin Schwachschichten im Altschnee
März ist der Monat, der auf den Bergen, den Übergang von Winter in den Frühling kennzeichnet, mit all seinen Ausnahmen, die dieser Monat jede Saison bereithält. Selten variiert die Schneedecke zeitlich und räumlich so stark wie im Frühling. Von Pulver bis Firn über Sulzschnee bis hin zu pickel-harter Schneeoberfläche findet man momentan beinahe alles. Im…
-
Nach Neuschnee und Wind folgt erneute Erwärmung – Zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke
Am Dienstag, 14.03.2023 brachte ein Italientief im ganzen Land Niederschlag. Während es am Alpenhauptkamm stellenweise bis in Tallagen schneite, lag die Schneefallgrenze in den Dolomiten zum Teil auf über 2000 m. Mit der am Nachmittag durchziehenden Kaltfront verteilten sich die Niederschläge wie folgt: 24 h Neuschneesummen vom 13. und 14. März an unseren Beobachterstationen. Zu…
-
Nach günstigen Verhältnissen vor allem im Norden leichter Anstieg der Lawinengefahr
Die Lawinensituation war seit Erscheinen des letzten Blogs verbreitet günstig. Sehr vereinzelt war das Altschneeproblem noch ein Thema, doch es wurden keine Lawinenabgänge gemeldet. 05. März – ein seltenes Bild: Fast im gesamten Alpenbogen herrscht geringe Lawinengefahr. Am letzten Wochenende war das Wetter frühlingshaft und sonnig. Anfang der Woche brachte sodann eine westliche Höhenströmung feuchte…
-
Wenig Schnee – verbreitet geringe Lawinengefahr
Mit vergangenem Wochenende wurde die seit Mitte Februar andauernde Wärmperiode beendet und die rasche Schneeschmelze konnte dadurch zumindest gebietsweise etwas abgebremst werden. Während zu Beginn der vergangenen Woche (21.02.2023) die Nullgradgrenze noch auf 3000 m bzw. darüber lag, sank sie Anfang dieser Woche (27.02.2023) kurzzeitig auf unter 500 m ab. Tägliche Abweichung der Temperatur im…