Zu Winterbeginn haben wir in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol, der Bergrettung im Alpenverein und dem Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer eine online Vortragsreihe organisiert. Ziel war es, die Vorträge und dessen Inhalte, in der Reihenfolge wie eine Skitour/Schneeschuhwanderung oder eine andere Unternehmung im alpinen, winterlichen Gelände geplant und durchgeführt wird, aufeinander abzustimmen.
Deshalb beginnt die Vortragsreihe mit der Planung der Unternehmung. Dazu verwendet man vor allem den Lawinenreport. Im Vortrag „Der Lawinenreport“ werden kurz die Gefahrenstufen und Lawinenprobleme angesprochen sowie dessen Grenzen und Möglichkeiten. Die Referenten sind Lukas Rastner und Sarah Graf vom Lawinenwarndienst Südtirol und Norbert Lanzanasto vom Lawinenwarndienst Tirol.
Nach der Planung beginnt man im winterlichen Gelände unterwegs zu sein. Entscheidend dabei ist das Grundwissen zum bewussten Unterwegssein, das Erkennen von alpinen Gefahren und das entsprechende Verhalten. Mehr dazu im zweiten Vortrag, „Sicher auf Tour“ mit Erwin Steiner. Erwin Steiner ist Bergführer und Ausbildungsleiter beim Berg- und Skiführerverband Südtirol.
Auf einer Tour kann es auch zu Unfällen kommen. Beim dritten Vortrag „Notfall Lawine“ geht es vor allem um Lawinenunfälle, was ist bei der Rettung zu beachten, wie geht man vor. Den sehr interessanten Vortrag halten die Nordtiroler Walter Würtl (Alpinwissenschafter, Sachverständiger, Bergführer, Experte beim Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit) und Peter Plattner (Geschäftsführer des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit, Sachverständiger, Bergführer).
War die Kammeradenrettung erfolgreich sind die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen entscheidend. Was passiert mit dem menschlichen Körper unter der Lawine? Woran sterben Lawinenopfer eigentlich genau? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Simon Rauch in seinem Vortrag „Kameradenrettung erfolgreich – was dann?“. Simon Rauch ist Facharzt für Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Meran, außerdem Senior Researcher am Institut für alpine Notfallmedizin der Eurac und ärztlicher Leiter des Bergrettungsdienstes im AVS.
Der Berg ist leider- oder vielleicht zum Glück kein rechtsfreier Raum. Es gilt, sich auch dort verantwortungsvoll und rücksichtsvoll zu verhalten, Risiken einzuschätzen und diese dem eigenen Können oder dem der Kameraden anzupassen. Aus Sicht des italienischen Strafrechts und entsprechender Rechtsprechung wird im fünften Vortrag „Recht & Lawine“ ein Überblick über die rechtlichen Folgen einer Lawinenauslösung gegeben. Referent ist Stefan Tappeiner, Richter am Landesgericht Bozen und Vorsitzender des 2. Strafsenats am Landesgericht Bozen sowie Präsident der Vereinigung der Richter und Staatsanwälte Bozen.