Ende der Warnperiode 2020-2021!

Am kommenden Wochenende erscheinen die letzten Lawinenreporte der Saison. Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht, keine Lawinengefahr. Auf den Bergen liegt momentan noch viel Schnee, dementsprechend gilt es die Lawinengefahr zu berücksichtigen. Informationen über Schnee- und Lawinenlage werden besonders bei großen Änderungen weiterhin im Blog veröffentlicht.
Aktuelle Schneehöhe in Südtirol (Stand 05.05.2021). An der Station Teufelsegg in Schnals auf 3.035 m liegen momentan sogar noch mehr als 2 m Schnee. 

In hohen Lagen liegen zurzeit noch zwischen ein und zwei Meter Schnee. Gegen Süden nehmen die Schneehöhen ab. Eine geschlossene Schneedecke liegt an Nordhängen oberhalb von 1800 m bis 2000 m. An Südhängen ist die Schneegrenze wesentlich höher. 
Rückblick

Am vergangenen Wochenende brachte eine Störung aus Südwesten den Winter auf den Bergen zurück. Verbreitet kamen zwischen 10 und 30 cm an Neuschnee zusammen. Stellenweise regnete es bis auf 2600 m. Die Schneedecke ist besonders bei der ersten Anfeuchtung störanfällig weshalb mit dem Regen vor allem aus nordexponierten Hängen einige nasse Lawinen abgingen, meist mittelgroße (Größe 2). 
Die Temperaturen sanken erst im Laufe des Sonntags mit der Drehung des Höhenwindes auf nordwestliche Richtung ab. Mit Föhn klarte es auf und am Montag war es verbreitet sonnig.
Schwünge im Neuschnee im hinteren Vallertal nördlich von Mühlbach. (Foto: Florian Holzer, 03.05.2021)
Mit der Sonneneinstrahlung wurde der Neuschnee schnell angefeuchtet und an allen Expositionen gingen aus extrem steilen Hängen kleine und mittlere Lockerschneelawinen ab.
Lockerschneelawinen im Vallertal. (Foto: Florian Holzer, 03.05.2021)

Der Wind war während des gesamten Ereignisses stark, weshalb der Neuschnee intensiv verfrachtet wurde. Die Treibschneeansammlungen konnten vor allem Hochalpin in den ersten Tagen noch leicht gestört werden. Dort wo der Trieb- und Neuschnee auf eine zuvor nasse Schneeoberfläche zu liegen verfestigte er sich schneller. 
Lawinenunfälle wurden in den vergangenen Wochen keine gemeldet. 
Vorschau auf das kommende Wochenende

In den nächsten Tagen geht es wechselhaft weiter. Während der heutige Donnerstag tagsüber trocken verläuft, regnet und schneit es vor allem am Freitagvormittag häufiger. Die Schneefallgrenze liegt dabei um 2000 m. Lokal können bis zu 20 cm fallen, vor allem im Norden. Durch den teils konvektiven Charakter der Niederschläge und den kälteren Luftmassen im Norden können die Schneefälle lokal auch tiefer sinken. 
24 h Neuschneesumme

Der Wind auf den Bergen ist in den kommenden Tagen teils stark. Am Wochenende lässt der Wind etwas nach und es wird mit schwachem Hochdruckeinfluss sonnig. Zeitweise sind hohe Wolken zu erwarten. Die Temperaturen steigen deutlich an und am Sonntag liegt die Nullgradgrenze sogar über 3000 m. Die Entwicklung in der nächsten Woche ist noch unsicher. Eine stabile Hochdruckwetterlage ist jedoch nicht in Sicht. Am Dienstag erwarten uns bereits die nächsten Schneefälle. 
Neuschneevorhersage für die südlichen Zillertaleralpen

Die Lawinengefahr hängt momentan stark von der Höhe und Exposition ab. Während die Schneedecke in mittleren Lagen, sowie an Ost-Süd- und Westhängen auch in hohen Lagen bereits einmal durchfeuchtet wurde, ist die Schneedecke nordseitig und in hohen Lagen noch kalt und winterlich. 
Die Gefahr von Nassschneelawinen steigt am Wochenende mit der Sonnenstrahlung und den warmen Temperaturen in allen Höhenlagen deutlich an. Insbesondere an den Nordhängen, die zuvor noch nicht durchfeuchtet wurden. Hier können Lawinen auch in tiefere Schichten durchreißen und gefährlich groß werden. 
In Bezug auf trockene Lawinen gilt es vor allem in den Gebieten mit viel Neuschnee und in hohen Lagen und hochalpin vorsichtig unterwegs zu sein. Besonders an den ersten Schönwettertagen nach Neuschnee. Bis zum Sonntag findet ihr die Details im täglichen Lawinenreport.