Es bleibt wechselhaft. Triebschnee in Hohen Lagen und im Hochgebirge beachten!

Niederschlagssumme von Montag bis Donnerstag. Besonders vom Unterland und Ultental über die zentralen Landesteile bis zum Brenner hat es am meisten Niederschlag gegeben.

Mit dem stürmischen Südwestwind und dem Neuschnee der vergangenen Tage entstanden vor allem im Hochgebirge Triebschneeansammlungen. Diese sind vor allem an steilen Nordhängen oberhalb von 2600 m sowie hochalpin in allen Expositionen mitunter störanfällig. Achtung in Kammnähe.
Möglicherweise hat sich durch das Gefahrenmuster „kalt auf warm“ (gm. 4) eine Schwachschicht ausgebildet. Lawinen können dann auch groß werden, wie die Lawine an der Östlichen Simonyspitze in der Venedigergruppe zeigte. Informationen dazu gibt es hier. 
Wechselhaftes Wetter in Rein in Taufers. Im Bild Hochgall (3436 m) und Willgall (3273 m) in der Rieserfernergruppe. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol, 10.05.2021)

Mal konnte man Sonnenstrahlen genießen, kurz darauf stand man wieder im Nebel. Die Schneedecke war bis ins Hochgebirge an der Oberfläche nass. Unterwegs auf dem Rieserferner. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol, 10.05.2021)

Kurze Vorschau

Auch in den kommenden Tagen bleibt das Wetter leicht unbeständig und auf den Bergen fällt gebietsweise etwas Schnee.
72 h Neuschneevorhersage (bis Sonntag, 16.05.2021, 7:00 Uhr)

Durch den Neuschnee ändert sich die Lawinensituation nur in hohen Lagen und Hochalpin. Es gilt weiterhin v.a. den frischen Triebschnee zu beachten. Die Gefahrenstellen nehmen allgemein mit der Höhe zu.
Bei vermehrter Sonneneinstrahlung, auch diffuser, muss zudem mit nassen Lawinen gerechnet werden. Die Anfeuchtung erfolgt dabei rasch. Es sind Lockerschneelawinen aus steilem Gelände, sowie nasse Schneebrettlawinen möglich. Lawinen können die durchnässte Schneedecke mitreißen und in tiefere Lagen vorstoßen. 
Allgemein hat der Lawinenwarndienst momentan wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Situation vor Ort genau geprüft werden sollte.
Bei einer markanten Änderung der Lawinensituation wird ein neuer Blogeintrag veröffentlicht.
 
Frühlingshafte Aussichten im Ahrntal (Foto: Franz Künig, 10.05.2021)