Nachdem es am vergangenen Sonntag mit einer Südwestwetterlage im ganzen Land etwas geschneit hat, drehte in der Nacht auf Montag die Höhenströmung mit einer Kaltfront auf Nord. Dann gab es vor allem in den nördlichen Landesteilen Neuschnee, am Alpenhauptkamm bis zu 20 cm.
Diese Woche war zunächst vor allem von starkem Nordwind geprägt, der sich in der zweiten Wochenhälfte deutlich abgeschwächt hat. Mit einem ausgeprägten Hochdruckgebiet kam ab Dienstag die Sonne zurück und die Temperaturen stiegen deutlich an.
![]() |
Stürmische Verhältnisse mit starken Schneeverfrachtungen zu Wochenbeginn. Kor, östlich von Gais im Tauferer Tal. (11.02.2019) |
![]() |
Schneeprofil unterhalb Mittereck, Langtaufers. Eine Schwachschicht aus kantig, abgerundeten Kristallen und Tiefenreif bricht schon beim Ausschneiden des Blockes. (14.02.2019) |
Die aktuellen Schneedeckenuntersuchungen und Rückmeldungen aus dem ganzen Land bestätigen eine recht günstige Lawinensituation, besonders am Morgen. Die jüngsten, noch störungsanfälligen Triebschneepakete, Schwachschichten in der Altschneedecke (v.a. von West über Nord bis Ost) und eine häufig schwache Schneedeckenbasis sind aber weiterhin für Lawinen gut. Besonders im noch selten begangenen Tourengelände gilt es vorsichtig und zurückhaltend unterwegs zu sein.
Ausblick
Eine sogenannte Omegalage bestimmt das Wettergeschehen in Europa bis weit in die nächste Woche hinein. Dabei sorgt ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet für stabile Verhältnisse in ganz Mitteleuropa, das heißt für uns viel Sonnenschein, kein Niederschlag und überdurchschnittliche Temperaturen.
Damit kann sich die Schneedecke insgesamt verfestigen, speziell in der Früh kann man unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen von recht günstigen Bedingungen ausgehen. Tagsüber nimmt mit den steigenden Temperaturen und der Sonnenstrahlung die Auslösebereitschaft für feuchte Lawinen zu, die Schneedecke verliert dabei an Stabilität. Im steilen, sonnenexponierten Gelände bildet sich nach klaren Nächten an der Oberfläche eine Schmelzharschkruste aus, die nach ein paar Wiedergefrierzyklen auch tragfähig sein wird.