Analyse der aktuellen Situation
In einem Großteil des Landes herrschen derzeit fast schon frühlingshafte Verhältnisse. Die letzten Niederschläge ereigneten sich Mitte letzter Woche am Alpenhauptkamm und brachten in etwa zehn Zentimeter Neuschnee.
Der wenige Neuschnee bzw. Triebschnee hat sich zum Teil auf eine ungünstige Oberfläche abgesetzt:
- in Schattenhängen in der Höhe teilweise auf eine Oberfläche aus kantig aufgebauten Kristallen (kurzfristiges Triebschneeproblem)
- in Sonnenhängen teilweise auf eine dünne Schmelzharschkruste unter der sich zum Teil eine kantig aufgebaute Schwachschicht bilden konnte (Altschneeproblem).
Allerdings waren abseits des Alpenhauptkamms die Neuschneemengen meist zu gering, als dass sich ein ausgeprägtes Altschneeproblem hätte bilden können. Ganz kann das Altschneeproblem im hinteren Ahrntal in der Höhe nicht aus dem Auge gelassen werden.
Die milden Temperaturen der letzten Tage – die Nullgradgrenze lag teilweise bei 3000 m – begünstigten eine gute Stabilisierung der Schneedecke und führten somit zu einer Großteils günstigen Lawinensituation. Anfangs führten die milden Temperaturen allerdings zu erhöhter Locker- und Gleitschneeaktivität. Die Lawinen blieben aber meist klein.



Die Schneedecke ist im Allgemeinen stabil, oft aber stark vom Wind beeinflusst und besonders an Sonnenhängen mit einer oft tragfähigen Kruste bedeckt. Triebschneeansammlungen sind nur noch vereinzelt störanfällig, vor allem in kammnahen Gebieten in der Höhe.


Regelungen für das Skitourengehen auf der Piste
Es gibt immer mehr Skigebiete, in denen die Liftbetreiber dem Skitourengehen auf der Piste positiv gegenüberstehen und sogar eigene Aufstiegstrassen anlegen bzw. das Aufsteigen mit Fellen nach der Schließung des Skigebiets erlauben. Um allen interessierten Skitourengeher:innen einen Überblick über die lokalen Regelungen in Südtirols Skigebieten zu geben, hat der Alpenverein Südtirol eine eigene Seite eingerichtet.
Damit die Liftbetreiber auch in Zukunft das Skitourengehen auf der Piste erlauben, werden die Skitourengeher:innen gebeten, die Hinweise „Skitouren auf der Piste – Sicher&Fair“ zu beachten und sich an die örtlichen Vorschriften der einzelnen Skigebiete zu halten.