Kein Lawinenreport bedeutet aber nicht keine Lawinengefahr. In hohen Lagen und im Hochgebirge muss die Lawinengefahr weiterhin berücksichtigt werden. Informationen über die aktuelle Schnee- und Lawinenlage werden weiterhin im Blog veröffentlicht, insbesondere bei größeren Änderungen.
Rückblick
Am Sonntagabend, 23.04.2023 und Montag 24.04.2023 sorgte eine Störung aus Südwesten für flächendeckende Niederschläge. Mit der Abkühlung ging die Gefahr von nassen Lawinen deutlich zurück. Auf den Bergen kam während des Ereignisses zwischen 20 und 30 cm an Neuschnee zusammen. Danach drehte die Höhenströmung erneut auf Nordwest und nahm an Intensität zu. Vor allem oberhalb von 2400 m entstanden in den neuschneereichen Gebieten teils mächtige Triebschneeansammlungen. Mit der kontinuierlichen Erwärmung der vergangenen Tage und der bereits starken Sonneneinstrahlung stabilisierten sich diese jedoch recht schnell und blieben nur mehr an höher gelegenen Schattenhängen störanfällig.
![]() |
Niederschlagssummen vom 24.04.2023 bis zum 25.04.2023. |
![]() |
Lockerer Pulverschnee auf einer harten Schneeoberfläche sorgten vielerorts für Skispaß. (Foto: Herbert Thaler, 25.04.2023) |
![]() |
Im Hochgebirge ist es winterlich. Links die Königspitze, rechts der Ortler. (Foto: Lawinenwarndienst Südtirol, 27.04.2023) |
Meldungen über Lawinenauslösungen liegen uns von vergangener Woche keine vor, wobei immer noch teils störanfällige Schwachschichten im oberen Teil der Schneedecke zu finden sind. Besonders an Schattenhängen oberhalb von 2600 m, sowie an Sonnenhänge in der Höhe.
Ausblick auf die nächsten Tage
Am Samstag steigen die Temperaturen abrupt an. Die Nullgradgrenze liegt nahe 3000 m. Zudem wird die Schneedecke am heutigen Freitag mit Regen bis auf 2200 m gebietsweise durchnässt und kann in der meist bedeckten Nacht nicht auskühlen. Damit sind am Samstag bereits ab dem Morgen Nassschneelawinen zu erwarten. Betroffen sind Hänge aller Expositionen unterhalb von 2600 m. Besonders in Nordhängen ist eine größere Aktivität zu erwarten, da es hier zur ersten Durchfeuchtung der Schneedecke kommen kann. Hier können nasse Lawinen auch tieferliegende Schneeschichten mitreißen und vereinzelt groß werden.