Nach günstigen Verhältnissen vor allem im Norden leichter Anstieg der Lawinengefahr

Die Lawinensituation war seit Erscheinen des letzten Blogs verbreitet günstig. Sehr vereinzelt war das Altschneeproblem noch ein Thema, doch es wurden keine Lawinenabgänge gemeldet.

05. März - ein seltenes Bild: Fast im gesamten Alpenbogen herrscht geringe Lawinengefahr.
05. März – ein seltenes Bild: Fast im gesamten Alpenbogen herrscht geringe Lawinengefahr.

Am letzten Wochenende war das Wetter frühlingshaft und sonnig. Anfang der Woche brachte sodann eine westliche Höhenströmung feuchte Luftmassen, wodurch es im ganzen Land zunehmend unbeständig wurde. Lokal fielen seit Montag immer wieder ein paar Zentimeter Schnee. Diese lagerten sich auf einer harten Schneeoberfläche ab. Der mäßige bis starke Wind aus westlichen Richtungen konnte den frischen und weichen Schnee an der Oberfläche leicht verfrachten. Der Triebschnee führte am Alpenhauptkamm und am Ortler zu einem Anstieg der Lawinengefahr auf Stufe 2 – mäßig.

Mittlere Windgeschwindigkeit (grün), Windböen (rot) und Windrichtung (blaue Punkte) am Rauhjoch (2926 m) im Passeiertal. Am Mittwoch blies der Wind mäßig bis stark.
Mittlere Windgeschwindigkeit (grün), Windböen (rot) und Windrichtung (blaue Punkte) am Rauhjoch (2926 m) im Passeiertal. Am Mittwoch blies der Wind mäßig bis stark.

Es folgen ein paar Bilder zur aktuellen Situation:

Bild aus dem hinteren Sarntal, nähe Traminalm. Die Tourengeher berichteten von einer unregelmäßigen Schneeoberfläche: Teilweise hart, teilweise leicht angefeuchtet. (Foto: Elena Conte, 04.03.2023)
Bild aus dem hinteren Sarntal, nähe Traminalm. Die Tourengeher berichteten von einer unregelmäßigen Schneeoberfläche: Teilweise hart, teilweise leicht angefeuchtet. (Foto: Elena Conte, 04.03.2023)

Trotz des wenigen Schnees gingen sich am Sonntag, 05.03 noch ein paar schöne Schwünge unterhalb der Keilbachspitze (3093 m) im Ahrntal aus. (Foto: Kathrin Zischg, 05.03.2023)
Trotz des wenigen Schnees gingen sich am Sonntag, 05.03 noch ein paar schöne Schwünge unterhalb der Keilbachspitze (3093 m) im Ahrntal aus. (Foto: Kathrin Zischg, 05.03.2023)

Ein typisches Bild für die aktuelle Schneesituation: allgemein sehr wenig Schnee, im sonnenexponierten Gelände ist die Schneedecke oft nur mehr in hohen Lagen und im Hochgebirge zusammenhängend. (Foto: www.ras.bz.it/de/webcams/)
Ein typisches Bild für die aktuelle Schneesituation: allgemein sehr wenig Schnee, im sonnenexponierten Gelände ist die Schneedecke oft nur mehr in hohen Lagen und im Hochgebirge zusammenhängend. (Foto: www.ras.bz.it/de/webcams/)
Frühlingshafte Verhältnisse mit wenig Schnee in den Bergen. Rundblick von der Sulzspitze im Sarntal. Die Sonnenhänge in mittleren Lagen sind oft schon aper. (Foto: Rupert Tutzer, 05.03.2023)
Frühlingshafte Verhältnisse mit wenig Schnee in den Bergen. Rundblick von der Sulzspitze im Sarntal. Die Sonnenhänge in mittleren Lagen sind oft schon aper. (Foto: Rupert Tutzer, 05.03.2023)

Pünktlich zum Wochenende erwartet unsere Berge weiterer Neuschnee – noch dazu mit starkem bis stürmischem Wind. Die dadurch entstehenden Triebschneepakete lagern sich v.a. schattseitig auf einer ungünstigen Schneeoberfläche ab. Außerdem sind in der Altschneedecke noch immer kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, die es zu bedenken gilt. Zum anderen liegen uns Rückmeldungen über Oberflächenreif vor. Eingeschneiter Oberflächenreif kann eine gefährliche Schwachschicht bilden.
Neuschneevorhersage für die Gurgler Gruppe auf 2540 m. In den kommenden Tagen fällt besonders am Alpenhauptkamm etwas Schnee, auch Anfang der nächsten Woche kann es noch etwas schneien.
Neuschneevorhersage für die Gurgler Gruppe auf 2540 m. In den kommenden Tagen fällt besonders am Alpenhauptkamm etwas Schnee, auch Anfang der nächsten Woche kann es noch etwas schneien.