Am Sonntagvormittag hat es im hinteren Ultental den ersten Lawinenunfall der Saison gegeben
![]() |
Übersicht der Unfalllawine. |
Am gestrigen Mittwoch haben wir einen Lokalaugenschein am Unfallort durchgeführt. Der Lawinenanbruch war schwierig zu erkennen und nur mehr zum Teil sichtbar: der starke Wind vom Vortag (27.11) hat viele Spuren verwischt und neuen Triebschnee gebildet. Da wir uns am Saisonanfang befinden ist die Situation recht einfach zu rekonstruieren.
Auf einer gut verfestigten und stabilen Altschneedecke (Niederschläge von Ende Oktober), ist von Freitag auf den Samstag Neuschnee gefallen. Der Niederschlag wurde von starkem Südwind begleitet, dementsprechend hat sich im Windschatten und vor allem in Kammnähe frischer Triebschnee gebildet. An unserem automatischen Schneemessfeld Rossbänke, das wenig entfernt vom Unfallort liegt wurden dabei ca. 20 cm Neuschnee registriert. An der Windstation Weißbrunnspitz wurden im gleichen Zeitraum Windspitzen bis zu 16 m/s gemessen.
![]() |
Messwerte der Stationen Rossbänke und Weißbrunnspitze. Eingekreist der Zeitraum vor dem Unfall mit starkem Wind und Neuschnee. |
Die Lawine hat zwei Skitourengruppen betroffen. Eine war schon fast am oberen Ende des steilen Nordwesthanges, die andere befand sich am Fuß des Hanges. Von den mitgerissenen Personen wurde eine Person komplett verschüttet. Dank der hervorragenden und schnellen Kameradenrettung konnte diese Person aber rasch aus den Schneemassen befreit werden und zur Kontrolle ins Krankenhaus transportiert werden.
Das Schneeprofil wurde einige hundert Meter unterhalb des Abbruches in einem kleinen und geschützten Hang gemacht. Betrachtet man das Härteprofil der Schneedecke wird rasch klar, dass der Schwachpunkt in der Verbindung des Neuschnees mit dem Altschnee liegt. Am Profilstandort war der Neuschnee nicht vom Wind beeinflusst und ungebunden, dementsprechend gab es keine Bruchfortpflanzung.
![]() |
Schneeprofil nahe der Unfalllawine. |
In kammnähe konnte eine gebundene, vom Wind beeinflusste Schneeoberfläche beobachtet werden, diese war schlecht mit dem Altschnee verbunden.
![]() |
Übersicht auf die Lawine vom Auslösepunkt. |
![]() |
Unfalllawine (rosa) im hinteren Ultental. |