Kategorie: Winterückblick
-
Saisonrückblick 2023/24
Der Winter in Stichworten Blitzlichter des Winters in chronologischer Reihenfolge Niederschlagsintensiver Winterstart Immer wieder Regen bis hoch hinauf Warme Durststrecke ab den Weihnachtsfeiertagen Sehr störanfälliger Triebschnee Mitte Jänner Kurzfristig oberflächennahes Altschneeproblem an Sonnenhängen Firn im Hochwinter Doch noch Schnee für Osttirol Graupel als relevante Schwachschicht im März Aprilhitze mit markantem Nassschneezyklus Saharastaub Zum Abschluss nochmal…
-
Die Winterbilanz 2012-2013: 13 Todesopfer
Wie bereits erwähnt starb bei dem wohl hoffentlich letzten Lawinenereignis dieses Winters am 11.05. ein Alpinist bei widrigen Wetterbedingungen unterhalb der Weißseespitze. Er löste ein kleines Schneebrett aus, von dem er samt seinem Kameraden über felsdurchsetztes Gelände mitgerissen wurde und sich dabei tödliche Verletzungen zuzog. Beide Personen blieben an der Schneeoberfläche liegen. Lawinenanriss unterhalb…
-
Ende Oktober bis Mitte November 2011
Es setzten zwei Phasen mit Südföhn ein (um den 25.10. und den 6.11.), während derer in Südstaulagen etwas Regen fiel, aber aufgrund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen keine nennenswerten Schneemengen. Windgraphik aus dem Platzertal. Die beiden Föhnphasen sind gut an den Daten zu erkennen. (Visualisierung: LWD Tirol, Daten: Fa. SNOWCONTROL) Beide Föhnphasen gingen unspektakulär…
-
Oktober 2011
Der Altweibersommer mit der Nullgradgrenze jenseits der 4000m blieb bis Anfang Oktober erhalten, sodass Oberflächenreif, der lokal in hochalpinen Schattenlagen bereits beobachtet worden war, wieder abgebaut wurde. Am Wochenende des 8. und 9. Oktober überquerte zuerst eine Kaltfront Tirol und sorgte für extreme Abkühlung um 15-20°C. Danach stellte sich eine feucht-kalte Nordweststaulage ein, die in…
-
Zweite August- und erste Septemberhälfte 2011
Die zweite Augusthälfte war geprägt von einigen Hitzetagen mit bis zu 35°C in Innsbruck. Diese Periode wurde in der Nacht von 26. auf 27.8. durch eine kräftige Kaltfront beendet. Martin Busch Hütte (2500m, Ötztaler Alpen) am 27.8.2011. Die Schneefallgrenze sank stellenweise auf 1500m. Einige Passstraßen mussten gesperrt werden, die Niederschlagsmengen waren aber gering.…
-
Zweite Septemberhälfte 2011
Nach einer wechselhaften aber spätsommerlich warmen Periode überquerte am 18. September eine mächtige Kaltfront Tirol. Am Brenner (1370m) beginnt es in der Nacht von 17. auf 18.9.2011 zu regnen, untertags dann sehr intensiv. Nach dem Kaltfrontdurchgang (Abkühlung um ca. 10°C) fallen ca. 40cm Schnee. (Graphik: LWD Tirol, Daten: ZAMG. Das Foto stammt vom…