Kategorie: Lawinenereignis
-
Kurzinformation zu Lawinenabgängen in Tirol
Heute am 23.02.2019 wurden wir von der Leitstelle Tirol über drei Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung informiert: Ammerwald im Nahbereich des Plansees Lawinenabgang Ammerwald Es handelte sich um eine Gleitschneelawine. Nach derzeitigem Stand verstarb eine Person, eine wurde verletzt, eine ist noch vermisst. Die Suche wurde vorläufig unterbrochen und wird morgen fortgesetzt. Weitere Details folgen. Zwölferkogel beim…
-
Gebietsweises Altschneeproblem in den südlicheren Landesteilen – tödlicher Lawinenunfall Laserztörl in den Lienzer Dolomiten
In weiten Teilen Tirols überwiegt nach den ergiebigen Neuschneefällen ein günstiger Schneedeckenaufbau. In der Nordtiroler Region „Zentrale Stubaier Alpen“ sowie in den Osttiroler Regionen südlich der Venedigergruppe haben wir es allerdings mit einem Altschneeproblem zu tun – je südlicher, desto ausgeprägter. Dies zeigen umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen der vergangenen Tage, aber auch Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung sowie spontane…
-
Lawinenereignisse der vergangenen Tage…
Dieser Blogbeitrag soll einen kurzen Überblick über die vergangenen Lawinenereignisse liefern. Nähere Details u.a. auch hier: Die meisten davon passierten in jenen Regionen, die wir zur Zeit mit „erheblicher Gefahr“ beurteilt haben. (zudem in der Arlbergregion). Dort haben wir in einem Höhenband zwischen etwa 2200m und 2700m ein Altschneeproblem, und zwar in allen Hangrichtungen: Im…
-
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung – einer davon mit tödlichem Ausgang. Hauptgefahr: Frischer Triebschnee und zum Teil schwacher Altschnee
Seitens der Leitstelle Tirol wurden wir heute über 6 Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung informiert: Glorerhütte und Marchkinkelle in Osttirol; Rettenbachferner, Serleskamm, Giggijoch und Hohe Mut in Nordtirol. Letzterer ging tödlich aus. Ersten Informationen der Alpinpolizei nach soll es sich bei dem Lawinenabgang unterhalb der Hohen Mut um einen großflächigen Abgang im freien Skigelände gehandelt haben. Dies…
-
Ein lawinenreiches Wochenende liegt hinter uns – Gleitschneelawinen bilden derzeit die Hauptgefahr
Aktuelles… Seit heute, den 09.04., dämpft hohe Bewölkung samt Saharastaub den Sonnenschein deutlicher, als während der Morgenstunden von uns angenommen wurde. Dadurch ist der Wärmeeintrag in die Schneedecke im Vergleich zu den vergangenen, sehr sonnigen Tagen geringer. Die spontane Lawinenaktivität beschränkt sich deshalb vorerst auf Gleitschneelawinen, welche unberechenbar bleiben. Der Wolkenaufzug bewirkt aber auch eine…
-
Kammnaher Oberflächenreif (Nigg-Effekt) als Ursache des Lawinenunfalls auf der Hohen Warte im Navistal
Gemeinsam mit der Alpinpolizei waren wir heute am 25.03. bei der Unfallstelle des gestrigen Lawinenabgangs unterhalb der Hohen Warte im Navistal (Tuxer Alpen). Der obere Pfeil zeigt die Einfahrtsspur der Gruppe, der untere jenen Lawinenkegel, bei dem zwei Personen verschüttet wurden. (Foto: 25.03.2018) Unsere Schneedeckenuntersuchungen zeigten ein klares Bild: Kammnaher Oberflächenreif im schattigen Gelände bildete…
-
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Heute am 24.03. meldete die Leitstelle Tirol sieben Lawinenereignisse, bei denen Personen beteiligt waren. (Roßkirpl-Geigenkamm; Riffljoch-Glockturmgruppe; Grubachspitze-Allgäuer Alpen; Hohes Tor-Ridnaungruppe; Rauchkofel-Zillertaler Alpen; Pezinerspitze-Verwallgruppe; Möslalm-Tuxer Alpen). Bei dem Lawinenabgang am Rauchkofel wurde eine Person total verschüttet, konnte jedoch rasch von seinen Kollegen ausgegraben werden und die Abfahrt selbständig fortführen. Die Lawine löste sich auf etwa 3100m…
-
Lawinenunglück im Bereich des Hinterbergkofels in Zentralosttirol
Am späten Vormittag löste sich im Bereich des Hinterbergkofels (Staller Sattel) eine Schneebrettlawine, die mehrere Personen mitriss. Eine der Personen kam dabei ums Leben. Der Lawinenanriss befindet sich in einem 35-40 Grad steilen, nach Norden ausgerichteten, kammnahen Hang in einer Seehöhe von etwa 2600m. Der Anriss soll bis etwa 50cm betragen haben. Laut Information eines…
-
Zwei Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung im Rendlgebiet in der Arlbergregion
Heute am 21.02. gingen zwei Meldungen der Leitstelle Tirol über Lawinenabgänge im Rendlgebiet ein. Bei einem Lawinenabgang am Vormittag wurde eine Person total verschüttet und musste nach Reanimation in die Innsbrucker Klinik geflogen werden. Bei einem weiteren Lawinenabgang am Nachmittag blieben die beteiligten Personen unverletzt und wurden mit dem Landeshubschrauber ins Tal geflogen. Beide Lawinen…
-
Rückblick auf ereignisreiche Tage – bei zwei Lawinenunglücken kamen drei Personen ums Leben
Wir haben eine sehr ereignis- und arbeitsreiche Zeit hinter uns, die es wert ist, etwas umfassender dokumentiert zu werden. Wesentliches wird dabei thematisch zusammengefasst. Zahlreiche Lawinenabgänge am 04.01.2018 Am 05.01. verschafften wir uns mit Hubschrauberunterstützung der Flugeinsatzstelle Innsbruck des BMI einen Überblick aus der Luft. Sehr eindrucksvoll zeigte sich dabei die hohe Lawinenaktivität während des…