Kategorie: Lawinenereignis

  • Nachtrag zum Lawinenunfall auf der Jöchlspitze…

    Nachtrag zum Lawinenunfall auf der Jöchlspitze…

     Am 29.12.2011 waren wir gemeinsam mit dem Einsatzleiter Adi Kerber bei der Unfallstelle. Wie nicht anders zu erwarten war, fehlen in dieser Höhenlage Schwachschichten innerhalb der Schneedecke.   Schneeprofil im Nahbereich des Lawinenanrisses Jöchlspitze (aufgenommen am 29.12.2011)   Die Schneedecke glitt direkt am Grasboden ab. Ein dünner Wasserfilm in Bodennähe begünstigt diesen Gleitprozess. Am Foto…

  • Mehrere Unfälle durch zwei verschiedene Lawinentypen

    Was den Auslösemechanismus betrifft – und der ist ja in der Vorhersage und bei der Vermeidung von Lawinen ausschlaggebend – so kann man ganz klar zwischen drei Lawinenarten unterscheiden: 1        Schneebrettlawinen … Gebundener Schnee (bzw. das sogenannte „Schneebrett„) gleitet auf einer Schwachschicht, in der sich ein durch Zusatzbelastung initiierter Bruch ausgebreitet hat, ab. 2        Lockerschneelawinen ……

  • Lawinenabgang Jöchlspitze am 28.12.2011

    Lawinenabgang Jöchlspitze am 28.12.2011

    Am 28.12. löste sich unmittelbar oberhalb der Bergstation der Jöchlspitze (Außerfern) eine Gleitschneelawine, als sich 2 aus Deutschland stammende Paragleiter gerade im Aufstieg zum Gipfel befanden. Im Gipfelhang waren bereits Risse, die auf eine mögliche Gefahr von Gleitschneelawinen hindeutete. Die Personen wurden von der Lawine erfasst und im Bereich eines Lawinenauffangdammes total verschüttet. Sie überlebten…

  • Lawinenabgang Pflerscher Pinggl am 27.12.2011

    Lawinenabgang Pflerscher Pinggl am 27.12.2011

    Am 28.12. waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei am Unfallort. Die Lawine wurde im extrem steilen schattigen Gelände auf ca. 2600m von einer insgesamt 5-köpfigen Gruppe, bestehend aus 2 Südtiroler und 3 Einheimischen, ausgelöst. 3 Personen wurden verschüttet, 2 davon total, wobei bei einer dieser Personen die Skier aus dem Schnee ragten. Ein Südtiroler musste…

  • Lawinenabgang durch schwer erkennbare Schwachschicht

    Momentan findet man in großen Teilen der Tiroler Nordalpen traumhaften Tiefschnee. Allerdings ist in Steilhängen nach wie vor Vorsicht geboten und zwar aus mehreren Gründen: Hochalpin lagert der Triebschnee der letzten Sturmperiode auf einem schwachen Schwimmschneefundament und kann daher relativ leicht gestört werden (Gefahrenmuster „der zweite Schneefall“). In mittleren Lagen (bis ca. 2100 m) hat…