Kategorie: Lawinenereignis
-
Tödlicher Lawinenunfall unterhalb des Grabkogels im hinteren Pitztal
Zwei Skilehrer stapften am 12.04. gegen 16:00 Uhr von der Bergstation des Pitzexpress zum Grat zwischen Mittags- und Grabkogel. Von dort wollten sie den felsdurchsetzten Nordhang abfahren. Der erste Skilehrer fuhr vom Grat in den Hang ein und wartete etwas unterhalb auf seinen Kollegen. Als dieser in den Hang einfuhr, löste er ein Schneebrett aus,…
-
Nachtrag zur Lawine in Hochfügen vom 04.03.2012
Wir haben uns selbst ein Bild von der Lawine in Hochfügen gemacht und möchten dies zum Anlass nehmen, nochmals auf die spezielle Problematik der Lawinenvorhersage im (beginnenden) Frühjahr einzugehen: Ganz gewiss ein harter Job für Lawinenkommissionsmitglieder! Durch die zunehmende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke steigt die Gefahr von Gleitschneelawinen sowie nassen Lockerschneelawinen an. (Klassische…
-
Lawinenabgang auf die Landesstraße nach Hochfügen, eine Person verletzt
Im Nachhinein muss man von viel Glück sprechen, dass bei einem Lawinenabgang am 05.03.2012 um 14:47 Uhr auf die Landesstraße nach Hochfügen nur ein Auto erfasst und eine Person verletzt wurde. Lange herrschte nämlich während der groß angelegten Suchaktion Ungewissheit, ob nicht noch weitere Autos verschüttet wurden. Bei der Lawine handelte es sich, wie es…
-
Zahlreiche Gleitschneelawinen, einige nasse Lockerschneelawinen, vereinzelte nasse Schneebrettlawinen! Großer Lawineneinsatz im Horlachtal bei Niederthai, zum Glück keine Verschütteten!
Während der vergangenen drei Tagen sind in Tirol zahlreiche Gleitschneelawinen abgegangen. Diese Lawinenart bildet weiterhin die Hauptgefahr! Aufgrund der zum Teil überdurchschnittlichen Schneehöhen können diese Lawinen auch groß werden! Bei der Tourenplanung somit immer auch an (eventuell nicht einsehbare) Gleitschneemäuler denken! Jedoch sollte auch die Gefahr von nassen Lockerschnee- und Schneebrettlawinen nicht unterschätzt werden, da…
-
Lawinenaktive Tage am 24.02. und 25.02.2012
Am 24.02. und 25.02. lösten sich aufgrund der Kombination von hohen Temperaturen und intensiver (diffuser) Strahlung zahlreiche Lawinen. Es handelte sich fast ausschließlich um nasse Lockerschneelawinen sowie um Gleitschneelawinen. Diffuses, warmes Wetter förderte den Abgang von Nassschneelawinen (Stubaital, am 25.02.2012) Lockerschneelawinen bei der Hohen Munde (Westliche Nordalpen) am 24.02.2012 Lawinenabgang auf die…
-
Weitere Lawinenabgänge, einer davon tödlich…
Die Liste der offiziell gemeldeten Lawinenabgänge setzte sich am 20.02. fort. Am 21.02. handelte es sich meist noch um trockene Lawinen im sehr steilen Gelände. Ab dem 22.02. machten sich dann die steigenden Temperaturen und die intensive Strahlung zunehmend bemerkbar – Nassschneelawinen gewannen ab dann an Bedeutung: 21.02.: Kreuzjochbahn (Nördliche Stubaier Alpen), Seefelder Spitze, Madlscharte…
-
Zahlreiche Lawineneinsätze und spontane Lawinenabgänge sprechen eine deutliche Sprache!
Der 16.02. und 17.02. waren – nicht unerwartet – sehr ereignisreich. Am 16.02. wurden in Summe 14 offizielle Lawinenereignisse gemeldet: Stanglalm, Bärenbadkogel (Kitzbüheler Alpen); Fimbatal, Schwarze Piste 20, Gampen (Silvretta); Neuhüttenlift-Kaltenbach, Spieljoch, Hochsinnalm (Tuxer Alpen); Skiroute 3, Steißbachtal, Grubigstein, St.Christoph (Arlberg-Außerfern); Hochgurgl (Südliche Ötztaler Alpen); Pürglesgungge (Zentralosttirol). Am 17.02. waren es immerhin noch 6 offizielle…
-
Lawinenabgang auf Skipiste in Ischgl
Am 15.02. verstarb ein Skifahrer auf einer offenen Skipiste im Skigebiet Silvretta Skiarena. Der Unfall gleicht jenem im Sulztal vom 07.02., als eine Person auf einem offenen Wanderweg ums Leben kam. Auch hier in Ischgl handelte es sich um einen Rutsch, der sich kammnah aufgrund von Windverfrachtung spontan löste und entlang der Sturzbahn genügend lockeren,…
-
Tödlicher Lawinenunfall unterhalb der Hinteren Sulztalalm (Stubaier Alpen)
Am 07.02.2012 gegen 12:00 Uhr starb ein Wanderer auf dem geöffneten Weg zur Amberger Hütte, als er von einem Schneebrett erfasst, mitgerissen und total verschüttet wurde. Bei dem Lawinenabgang war in Summe extrem viel Pech im Spiel: Es war eine sehr kleine Lawine (ein so genannter Rutsch), der sich im felsdurchsetzten, kammnahen Gelände des Unteren…
-
Mehrere Lawinen mit Personenbeteiligung, Erkundungsflüge mit Bundesheer erfolgreich durchgeführt
Am Hoadlsattel im Bereich der Axamer Lizum wurden heute drei Personen von einer Lawine erfasst. Die Studenten blieben ersten Meldungen zufolge unverletzt und wurden von Hubschraubern geborgen. Ein zweiter Lawinenabgang mit Personenbeteiligung wurde aus Kals in Osttirol gemeldet, dort wurde ein Skifahrer außerhalb des gesicherten Skiraums von einer Lawine verschüttet. Er konnte mit leichten…