Kategorie: Lawinenereignis
-
Details zum Lawinenunfall Ruderhofspitze am 11.01.2014
Hier noch ergänzende Ausführungen zum vorigen Blogeintrag. Die Ruderhofspitze ist eine bekannt steile Tour. Die Lawine wurde im Gipfelkessel ausgelöst. © tiris Die Personen benötigten für den Gipfelanstieg außergewöhnlich viel Zeit. Dies hatte auch damit zu tun, weil sie vom letzten Steilstück aus zu Fuß Richtung Gipfel stampften. Aufbruchszeit: ca. 07:00 Uhr; Gipfel um 16:30…
-
Tödlicher Lawinenunfall auf der Ruderhofspitze am 11.01.2014
Am späten Nachmittag des 11.01.2014 löste ein Paar aus Deutschland knapp unterhalb des Gipfels der Ruderhofspitze im Stubaital ein großes Schneebrett aus. Beide wurden mitgerissen. Die Frau hatte Glück und wurde vor einem Felsabbruch „ausgespuckt“. Sie blieb unverletzt. Der Mann wurde über die Felsen mitgerissen. Bei einbrechender Dunkelheit sowie starkem Höhenwind wurde die Frau noch ausgeflogen. Die Suche…
-
Lawinenabgänge der vergangenen Woche
Betrachtet man die Lawinenabgänge der vergangenen Woche so war die Hauptaktivität am Wochenende vom 04.01. auf den 05.01.2014. Damals gingen zahlreiche Schneebrettlawinen spontan ab. Betroffen war Osttirol mit einem Gefälle von Süd nach Nord. Wie vermutet dürften die meisten Lawinen auf Oberflächenreif abgegangen sein. Die Lawinen erreichten meist die Größen 1 und 2 (Rutsch bzw.…
-
Nachtrag zum tödlichen Lawinenunfall am 28.12.2013 im Variantenbereich Brunnalm – Gemeinde St. Jakob im Defereggen
Nach den Erhebungen der Alpinpolizei steht fest: Der verunglückte finnische Snowboarder, der im Variantenbereich des Skigebietes Brunnalm am 28.12.2013 ums Leben kam, hatte Pech. Der rote Stern nördlich des Mooserbergliftes kennzeichnet die Unfallstelle © tiris Gemeinsam mit mehreren Freunden fuhr er außerhalb der Pistenabsperrung an einer flachen Schulter nordöstlich des Mooserbergliftes ab. An…
-
Tödlicher Lawinenunfall im Variantenbereich des Skigebietes Brunnalm
Ein finnischer Skifahrer kam heute bei einem Lawinenunfall im Variantenbereich des Skigebietes Brunnalm ums Leben. Offensichtlich übersah er eine Wechte, die durch seine Belastung brach. In Folge löste sich eine Schneebrettlawine mittlerer Größe, die ihn ca. 200m mitriss. Er erlitt während des Absturzes über felsdurchsetztes Gelände tödliche Verletzungen. Der Lawinenhang ist ca. 40° steil und…
-
Im Süden des Landes zum Teil heikle Lawinensituation – zahlreiche Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung am 27.12. – noch mit glimpflichem Ausgang! Bitte vorsichtig sein!!!
Die Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Innsbruck (ZAMG) haben super gepasst. Der Föhn ließ es am 25.12. im Süden bereits schneien, während es im Norden aufgelockert war. Der Kampf der Elemente am 25.12.2013 (Blick vom Inntal Richtung Rangger Köpfl und Kalkkögel) Nach stürmischen Tagen fiel mit einem deutlichen Süd-Nordgefälle einiges…
-
Lawinen im November 2013
Nach intensiven Schneefällen während des Frühwinters beobachtet man regelmäßig Gleitschneelawinen bzw. –rutsche auf steilen Wiesenhängen in tiefen und mittleren Höhenlagen. Nachdem bereits zahlreiche Gleitschneelawinen nach dem Schneefall vom 09. und 10.10.2013 abgingen, wiederholte sich dieses Schauspiel genau einen Monat später im November, und zwar nach den Neuschneefällen ab dem 09.11.2013. Gleitschneerutsche auf der Nordkette…
-
Tödliches Lawinenunglück auf der Weißseespitze im Kaunertal
Am 11.05. um die Mittagszeit lösten zwei deutsche Alpinisten kurz unterhalb des Gipfels der Weißseespitze (Kaunertal) im kammnahen, extrem steilen Gelände ein Schneebrett aus, von dem sie mitgerissen wurden. Eine Person wurde dabei getötet, die andere schwer verletzt. Die zwei Personen durchstiegen zuvor mit Seil und Pickel die Nordflanke der Weißseespitze und waren die letzten…
-
Nähere Details zum Lawinenunglück Rote Säule, Dorfertal
Die Erhebungen der Alpinpolizei haben ergeben, dass es sich um eine Gruppe von vier Skitourengehern gehandelt hat, die gegen 17:00 Uhr von Hinterbichl in Richtung Johannishütte gestartet sind. 20 Minuten später wurden drei Personen von einer – wie sich nun herausstellte – nassen Lockerschneelawine erfasst. Eine der Personen wurde nicht verschüttet, eine sichtbar ganzverschüttet (Körperteile…
-
Gleitschneelawine verschüttete Person(en) am Weg zur Johannishütte.
Gerade haben wir eine Meldung über einen weiteren Lawinenabgang mit Personenbeteiligung hereinbekommen. Im engen Graben beim Aufstieg zur Johannishütte wurde offensichtlich zumindest eine Person von einer Gleitschneelawine verschüttet. Nähere Details noch nicht bekannt.