Kategorie: Lawinenereignis
-
Tödlicher Lawinenunfall im Variantenbereich des Skizentrums St. Jakob im Defereggen
Am 20.03. um 17:17 Uhr ging eine Meldung der Leitstelle Tirol über einen Lawinenabgang im Variantenbereich des Skizentrums St. Jakob im Defereggen ein. Vater und Sohn wählten von der Gipfelstation des Almspitzlifts eine sehr steile, südausgerichtete Variante, wo sie eine Lawine auslösten. Eine Person überlebte den Lawinenabgang nicht. Noch fehlen uns nähere Details zum Lawinenabgang. Es…
-
Unfallanalysen und Schneedeckenuntersuchungen zeigen: Erhöhte Vorsicht im sehr steilen Gelände der Exposition WNW über N bis ONO vom lichten Waldgrenzbereich bis zumindest 2300m hinauf. Ansonsten überwiegend günstige Bedingungen. Heute am 10.03. tageszeitlichen Anstieg der Gefahr beachten
Während der vergangenen Tage waren wir ständig im Gelände, u.a. auch bei Lawinenabgängen, um diese näher unter die Lupe zu nehmen. Durch die warmen Schönwettertage hat sich die Situation nun deutlich entspannt. Die Hochwintersituation wurde nun von einer Frühjahrssituation abgelöst. Tageszeitliche Erwärmung und Durchfeuchtung spielen ab nun immer häufiger eine wesentliche Rolle. Allerdings findet…
-
Analyse der tödlichen Lawinenunfälle am Hinteren Rendl und unterhalb der Breiten Scharte
Am 04.03. waren wir gemeinsam mit Tilo Lorenz von der Lawinenkommission Rendl bei der Lawine am Hinteren Rendl im Arlberggebiet, am 05.03. mit unserem Beobachter Lukas Ruetz bei der Lawine unterhalb der Breiten Scharte in den Nördlichen Stubaier Alpen. Im Zuge unserer Schneedeckenuntersuchungen zeigte sich, dass bei beiden Lawinen nicht nur frischer Triebschnee, sondern…
-
Tödliche Lawinenunfälle am Hinteren Rendl sowie unterhalb der Breiten Scharte – weitere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Gestern am 03.03. haben Wintersportler mehrere Lawinen ausgelöst. Tödlich ausgegangen ist ein Lawinenabgang unterhalb des Hinteren Rendl am Arlberg. 4 australische Snowboarder lösten dort im kammnahen O-exponierten Gelände während der Abfahrt ein Schneebrett aus, von dem alle Personen mitgerissen wurden. Eine Person verstarb durch tödliche Verletzungen während des Absturzes, eine weitere wurde schwer verletzt. Aufgrund des Fotos unter…
-
Zusatzinfos zum tödlichen Lawinenunglück Engelspitze, Außerfern
Hundeführer Jörg Brejcha, war gestern auf der Lawine und hat uns mit Fotos versorgt. Es handelte sich um den bereits vermuteten Hang, in dem die Lawine von einer Person ausgelöst wurde. Obwohl wir noch keine Schneeprofile vom Anrissbereich haben, kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich um ein Altschneeproblem gehandelt hat. Mit hoher…
-
Tödliches Lawinenunglück Engelspitze, Außerfern
Um 13:30 Uhr ging die Meldung der Leitstelle Tirol über einen Lawinenabgang unterhalb der Engelspitze im Außerfern ein. Ein Mitglied einer 3-köpfigen Skitourengruppe wurde von einem Schneebrett auf der Nordseite der Engelspitze erfasst und total verschüttet. Rettungskräften gelang es nach ca. 1 Stunde, die Person zu bergen, für die jedoch laut derzeitigen Meldungen jede Hilfe…
-
Einige Details zu den gestrigen Lawinenereignissen samt Kurzinfo, wo man recht sicher unterwegs ist…
Dankenswerterweise werden wir nach Lawinenereignissen rasch mit guten Erstinformationen, insbesondere auch mit Fotos versorgt, die wir ebenso möglichst zeitnah weitergeben möchten. Hier ein Überblick mit einigen Eckdaten, sofern vorhanden. Eine 6-köpfige Gruppe, bestehend aus britischen Armeeangehörigen, davon einer Bergführerin und einem einheimischen Heeresbergführer befand sich auf einer Durchquerung von der Rudolfshütte über die…
-
Einige Lawinenabgänge…
Heute wurden wir von der Leitstelle Tirol über 7 Lawinenabgänge (Kapall, St.Anton; Wasserkar, Sölden; Stöttltörl, Mieming; Pirchkogel, Silz; Ochsenkar, Kaunertal; Granatspitze, Matrei in Osttirol; Wiesjoch, Heiterwang) informiert. Vermutlich dürfte niemand zu Schaden gekommen sein. Die Lawine bei der Granatspitze wurde in der Abfahrt ausgelöst. Es handelte sich um eine geführte, 6-köpfige Gruppe. 1 Person wurde…
-
Massiv vom Wind geprägte Schneedecke. Weiterhin auf kürzlichen Triebschnee sowie störanfälligen Altschnee achten. Kurze Unfallanalyse vom Hornköpfl in den Kitzbüheler Alpen
In Tirols herrscht zumindest vom Waldgrenzbereich aufwärts erhebliche Lawinengefahr. Dabei ist unverändert auf Triebschnee, aber auch auf störanfälligen Altschnee zu achten. Bodennahe störanfällige Schwachschichten findet man weiterhin v.a. in den Regionen südlich des Arlbergs, der Nordalpen und der Kitzbüheler Alpen. (schattseitig weiterhin im Höhenbereich zwischen ca. 2000m-2600m, in besonnten Hängen oberhalb etwa 2300m). …
-
Lawinenunglück Hornköpfl, Lawinenunfall Hafelekar
Unterhalb des Hornköpfls im Nahbereich des Kitzbüheler Horns in den Kitzbüheler Alpen lösten am 28.01. Variantenfahrer ein Schneebrett aus. Eine Person musste reanimiert werden und ist laut neuesten Informationen der Alpinpolizei weiterhin in kritischem Zustand, die zweite Person kam glimpflich davon. Wir sind heute am Unfallort. Details folgen. Lawinenunfall Hornköpfl, Suchmannschaften sind gerade vor…