Kategorie: Aktuelle Situation
-
Erhebliche Lawinengefahr durch teils beachtlichen Neuschnee
Kurz vorweg Eine Kaltfront bringt einiges an Schnee bis in mittlere Lagen. In der Höhe wird es dadurch zumindest kurzfristig tief winterlich. Gleichzeitig ist die Lawinengefahr inzwischen vielerorts auf erheblich angestiegen. Wir rechnen mit einer erhöhten Auslösewahrscheinlichkeit von Schneebrettlawinen durch WintersportlerInnen, aber auch mit vermehrten spontanen Lawinenabgängen. Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr ansteigen Aktuell…
-
Mehrheitlich günstige Lawinensituation – Oberflächennahes Altschneeproblem v.a. im extrem steilen Gelände oberhalb etwa 2600m
Kurz vorweg Die Osterferien waren bis jetzt für die Jahreszeit viel zu kühl. (Ostern war kälter, als Weihnachten). Dafür konnte sich der während dieser Woche gefallene Schnee erstaunlich lange als guter Pulverschnee halten. Das durch gm.4 (kalt auf warm) hervorgerufene, oberflächennahe Altschneeproblem scheint aktuell v.a. oberhalb etwa 2600m bedeutsam zu sein. Gefahrenstellen sind eher selten.…
-
Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) eventuell in der Höhe bedeutsam! Gebietsweise komplexe Situation
Kurz vorweg Ergänzend zum kürzlichen Blogeintrag möchten wir auf die mögliche Entwicklung einer Schwachschicht durch kalt auf warm (gm.4) hinweisen. Vieles spricht dafür, dass sich in größeren Höhen in besonnten Steilhängen an der Grenzfläche der vor einer Woche anfangs feuchten bzw. nassen und dann eingeschneiten Schneeoberfläche eine Schwachschicht bildet bzw. gebildet hat. Die Schwachschicht kann…
-
Aprilwetter – Triebschneeproblem in der Höhe – Nassschnee in mittleren Lagen
Kurz vorweg Am heutigen Donnerstag, 30.03.2023, wurde der kürzlich gefallene Neuschnee durch das warme Aprilwetter bis in hohe Lagen angefeuchtet. Dadurch bildete sich ein gut ausgebildetes „Brett“. Dies hat die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung dort, wo innerhalb der Schneedecke Schwachschichten vorhanden sind, erhöht. Die meisten Gefahrenstellen für Schneebrettlawinen findet man derzeit wohl in sehr steilem Gelände…
-
In den neuschneereichen Regionen kurzfristig unfallträchtige Lawinensituation!
Kurz vorwegGebietsweise viel Neuschnee, starker bis stürmischer Wind, kalte Temperaturen und zu erwartender Strahlungseinfluss führen kurzfristig zu einer unfallträchtigen Lawinensituation. WintersportlerInnen können in den neuschneereichen Regionen im Steilgelände leicht Schneebrettlawinen auslösen. Morgen, am 27.03. sollen sich laut Geosphere Austria die Wolken während des Vormittags großteils auflösen. Die zu erwartende Sonneneinstrahlung wird trotz der verhältnismäßig kalten…
-
Überwiegend ungünstige Verhältnisse – Nassschneelawinen sind zu erwarten – ab Montag winterlich
Kurz vorweg Die vergangene Woche war von einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke bis in hohe Lagen geprägt. Zahlreiche Lawinenabgänge – vermehrt handelte es sich um nasse Lockerschnee- und Gleitschneelawinen – waren die Folge. Bei sehr wechselhaftem Wetter hatte man es häufig bereits während des Vormittags mit einer für Wintersportler bis in hohe Lagen hinauf ungünstigen Lawinensituation…
-
Kürzliche Lawinenabgänge vermehrt im Sektor NO über O bis SO oberhalb etwa 2500m (Altschneeproblem!) – Tagesgang der Lawinengefahr beachten
Kurz vorweg Während der vergangenen Tage sind einige Lawinen durch WintersportlerInnen ausgelöst worden. Vermehrt betroffen waren sehr steile Hänge oberhalb etwa 2500m in den Sektoren NO über O bis SO. Die erhöhte Störanfälligkeit schwacher Schichten innerhalb der Schneedecke war Folge des kürzlich gut ausgebildeten Bretts (sh. letzten Blogeintrag). Meist lösten sich die Lawinen aufgrund eines…
-
Zunehmende Durchfeuchtung schwächt die Schneedecke – Vermehrter Tagesgang der Lawinengefahr
Kurz vorweg Mildes Wetter führt während der kommenden Tage zu einem zunehmenden Nassschneeproblem. Nässeeintrag schwächt die Schneedecke. Lawinen können dadurch leichter von WintersportlerInnen ausgelöst werden. Auch spontane Lawinenabgänge werden dadurch wahrscheinlicher. Entscheidend sind wieder einmal eine gute Tourenplanung, eine vernünftige Zeiteinteilung, eine entsprechende Ausrüstung sowie Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr. Es entwickelte sich ein…
-
Wechselhaftes Wetter – wechselhafte Schneedecke
Kurz vorweg Das Frühjahr ist u.a. auch für rasche Änderungen der Lawinengefahr bekannt. So kann durch diffuse Strahlung, erhöhte Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen die Schneedecke innerhalb sehr kurzer Zeiträume zumindest oberflächennah durchfeuchtet werden. Dies ändert die Eigenschaft des Bretts. Oder aber Wasser dringt bis in eine bestehende Schwachschicht und erhöht deren Störanfälligkeit. Umgekehrt können einfließende…
-
Meist günstige Lawinenverhältnisse – vielerorts wenig Schnee – Gefahrenmuster „kalt auf warm“ mancherorts in Entwicklung
Kurz vorweg Seit gestern, 01.03.2023 haben wir in Tirol die Lawinengefahr als gering eingestuft. Wir gehen nur mehr von wenigen Gefahrenstellen aus, wo Lawinen ausgelöst werden können. Am ehesten sind Schattenhänge in größeren Höhen davon betroffen. Dennoch, wir beobachten gerade die Entwicklung einer möglichen Schwachschicht aufgrund des Gefahrenmustern „kalt auf warm“ (gm.4). Vereinzelt könnte diese…