Kategorie: Aktuelle Situation
-
Frühwinterliche Verhältnisse und kleinräumige Gefahrenbereiche für Lawinen
Mit wenig Neuschnee und Wind stellen kleinräumige Triebschneepakete an hochgelegenen Schattenhängen die derzeitige Hauptproblematik dar. Gefahrenstellen sind bei guter Sicht erkennbar. Sie sollten v.a. im absturzgefährdetem Gelände gemieden werden. Zudem sind in schneereicheren Gebieten spontane Gleitschneelawinen aus steilen Wiesenhängen weiterhin möglich. In den nächsten Tagen bleibt es wechselhaft, ab Freitag kommt auf den Bergen etwas…
-
Erster markanter Wintereinbruch – Vorsicht vor störanfälligen Triebschneepaketen in der Höhe
LVS an den Körper, Schaufel und Sonde in den Rucksack. Mit den ersten intensiven Schneefällen auf Tirols Bergen steigt auch die Lawinengefahr wieder an: Die Hauptgefahr geht von frischen Triebschneepaketen aus, welche teils kaum zu erkennen sind. Gefahrenstellen sind besonders an kammnahen, sehr steilen Hängen oberhalb rund 2600m anzutreffen und nehmen mit der Höhe zu.…
-
Mit Wetterbesserung samt Erwärmung ist mit Lawinenabgängen zu rechnen
Kurz vorweg Der zu kühle und sehr niederschlagsreiche Mai hat bis heute, 17.05. angehalten. Nun ist bei weiterhin etwas wechselhaftem Wetter eine Wetterbesserung mit stetig steigenden Temperaturen in Sicht. Wir rechnen während der kommenden Tage wiederum mit vermehrten Lawinenabgängen. Vorsicht u.a. auch unterhalb von sehr steilen bis extrem steilen, hoch gelegenen, vornehmlich im Nordsektor befindlichen Einzugsgebieten.…
-
Gebietsweise über 50cm Neuschnee auf den Bergen lässt die Lawinengefahr ansteigen – Vorsicht vor spontanen Lawinenabgängen!
Kurz vorweg Es scheint, der schneearme und zu warme Winter möchte Ende der Saison noch etwas wettmachen. Ab heute, 09.05.2023 abends trifft eine Kaltfront ein, die auf den Bergen viel Neuschnee bringen wird. Die Lawinengefahr steigt dadurch an. Es ist während der kommenden Tage mit vermehrten spontanen Lawinenabgängen zu rechnen. Einiges an Neuschnee auf den…
-
Nach guten Firnbedingungen wieder Eintrag von Wärme und Regen
Kurz vorweg Nach zwei Tagen mit perfekten Firnbedingungen und einem tageszeitlichen Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen, wird das Wetter nun wieder unbeständiger. Am Samstag, 06.05., wird es etwas kühler. Es wechseln sich Sonne und Wolken ab. Hier und da können Schauer und Gewitter durchziehen. Sonntag, 07.05., wird es wieder warm mit einem Mix aus…
-
Der Mai gibt sich wie der April – In der Höhe schwache Schneedecke
Kurz vorweg Auch wenn wir uns schon im Mai befinden – das Aprilwetter hält weiter an. Das wechselhafte Wetter der letzten Tage hat die Schneedecke geschwächt. Regen, hohe Temperaturen und wiederum Regen bzw. Neuschnee führten zu einer Schwächung der Schneedecke, v.a. an Schattenhängen oberhalb von 2300m Am Samstag, 29.04., konnten wir eine erhöhte Lawinenaktivität verzeichnen…
-
Regen und Wärme schwächen die Schneedecke
Kurz vorweg Das Aprilwetter hält an. Eine Warmfront bringt von heute, 28.04. auf morgen, 29.04. Regen bis etwa 2700m (Aktualisierung am 28.04. 19:55 Uhr) hinauf. Am meisten davon – bis zu 30mm – sollen nördlich des Inns fallen. In der Höhe weht kräftiger Wind aus West. Am Wochenende soll es auflockern und freundlicher werden, bevor am…
-
Sehr wechselhaftes Aprilwetter führt zu einer kurzfristig sich ändernden Lawinengefahr!
Kurz vorweg Der April macht seinem Namen gerade alle Ehre und macht wettermäßig, was er will. Das wirkt sich kurzfristig auch deutlich auf die Lawinengefahr aus. Mit der zu erwartenden massiven Erwärmung am morgigen Samstag, 22.04., wird die Lawinengefahr im Tagesverlauf ansteigen. Es ist dann auch mit vermehrter spontaner Lawinenaktivität zu rechnen. Eine gute Tourenplanung…
-
Erhebliche Lawinengefahr durch teils beachtlichen Neuschnee
Kurz vorweg Eine Kaltfront bringt einiges an Schnee bis in mittlere Lagen. In der Höhe wird es dadurch zumindest kurzfristig tief winterlich. Gleichzeitig ist die Lawinengefahr inzwischen vielerorts auf erheblich angestiegen. Wir rechnen mit einer erhöhten Auslösewahrscheinlichkeit von Schneebrettlawinen durch WintersportlerInnen, aber auch mit vermehrten spontanen Lawinenabgängen. Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr ansteigen Aktuell…
-
Mehrheitlich günstige Lawinensituation – Oberflächennahes Altschneeproblem v.a. im extrem steilen Gelände oberhalb etwa 2600m
Kurz vorweg Die Osterferien waren bis jetzt für die Jahreszeit viel zu kühl. (Ostern war kälter, als Weihnachten). Dafür konnte sich der während dieser Woche gefallene Schnee erstaunlich lange als guter Pulverschnee halten. Das durch gm.4 (kalt auf warm) hervorgerufene, oberflächennahe Altschneeproblem scheint aktuell v.a. oberhalb etwa 2600m bedeutsam zu sein. Gefahrenstellen sind eher selten.…