Kategorie: Aktuelle Situation
-
Klassischer Lawinenmix: Neuschnee, Wind und kalte Temperaturen!
Frische Triebschneeansammlungen sind derzeit zumindest oberhalb der Waldgrenze recht leicht zu stören. Schuld daran haben der Neuschnee samt Wind und die inzwischen kalten Temperaturen. Bitte trotz des mitunter tollen Pulverschnees sehr steile Triebschneehänge möglichst meiden! Die während der vergangenen Tage aufsummierten Neuschneemengen sind zum Teil beachtlich. Am meisten Schnee ist im Westen des Landes gefallen.…
-
Orkan auf den Bergen
Die für heute ausgegebenen Wetterwarnungen waren mehr als berechtigt. Auf den Bergen Tirols weht ein orkanartiger Sturm aus Süd bis Südwest. Der Schnee wird dabei umfangreich verfrachtet. Es bilden sich störanfällige Triebschneepakete in Leeseiten sowie in Rinnen und Mulden. Daneben findet man häufig völlig abgewehte Rücken. Typisch für die momentane Situation: durch den starken…
-
Erster Lawinenlagebericht der Saison
Nachdem wir bisher situationsbedingt in unregelmäßigen Abständen „Informationen zur Lawinensituation“ ausgegeben haben, beginnen wir mit dem heutigen Tag mit der täglichen Erstellung des Lawinenlageberichts. Die verschiedenen Bezugsquellen des Berichts sind hier aufgelistet. Die regionalen Gefahrenstufen des 16.12.2011. Die Schlagzeile des Lawinenlageberichts lautet: „Gefahr durch frischen Triebschnee v.a. oberhalb etwa 2200m – Vorsicht in Kammlagen…
-
Vorsicht in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2600m sowie auf frischen Triebschnee!
Frischer Triebschnee ist speziell in größeren Höhen spröde und deshalb leicht auszulösen. Am Wiesejaggl am Kaunertaler Gletscher lösen Skifahrer am 13.12. im kammnahen Steilgelände ein solches Triebschneepaket aus. Es kommt niemand zu Schaden. Frisch eingewehte, steile Bereiche sollten derzeit vorsichtig beurteilt werden. (Rutsch, der unterhalb des Predigbergs am 13.12. in der Silvretta ausgelöst wurde).…
-
Neuschnee und Wind waren die Begleiter der letzten Woche!
Am Abend des 05. Dezember begann es im äußersten Nordwesten Tirols erstmals seit langem auch in Tallagen zu schneien. Dieser Schneefall intensivierte sich im Laufe des darauffolgenden Tages immer mehr. Besonders in den typischen Nordstaugebieten (Arlberg und Außerfern) kamen bis zum 07.12.2011 erhebliche Neuschneesummen zusammen. Die Station Ulmerhütte am Arlberg erreichte zu Mittag des 07.12.2011…
-
Die längste Durststrecke
In Innsbruck wurde zwischen 20. Oktober und 4. Dezember kein Niederschlag registriert – das sind 45 Tage und es war somit die längste Trockenperiode seit Beginn der Aufzeichnungen! Diese Wetterstationsgraphik aus Imst zeigt eindrucksvoll, was sich während des heurigen Novembers im Wettergeschehen abgespielt hat – nämlich gar nichts! Die Tagesgänge von Lufttemperatur, Taupunkt und…
-
Starke Schneefälle verpassen Tirol ein winterliches Bild!
Mit den vergangenen Schneefällen ist in vielen Teilen Tirols oberhalb etwa 800m der Winter eingekehrt. Die aktuelle Schneehöhenverteilung ist in untenstehender Graphik, die ab sofort stündlich auf unserer Homepage aktualisiert wird, ersichtlich. . Mittlere absolute Schneehöhe in Tirol am 09.12.2011, 09:00 (Visualisierung: LWD Tirol und IfGR Wien, Daten: LWD Tirol und Partner) Jedoch…