Kategorie: Aktuelle Situation
-
Rascher Gefahrenanstieg mit einem ebenso raschen Rückgang der Gefahr
Der Höhenpunkt der Lawinenaktivität war aufgrund des deutlichen Temperaturanstiegs samt Regen bis meist zwischen 1700m und 1900m hinauf eindeutig während der Silvesternacht. Gefahrenstufenkarte mit tageszeitlichem Anstieg der Gefahr am 31.12.2011 Am Neujahrstag sind wir aufgrund der prognostizierten diffusen Strahlung in der Früh noch von einem Tag mit spontaner Lawinenaktivität ausgegangen: Gleitschneelawinen v.a. in…
-
Zum Jahreswechsel gab es viel Neuschnee, Regen und spontane Lawinen
Am 30.01. brachte eine Kaltfront, am 31.01. dann eine Warmfront neuerlich viel Neuschnee, insbesondere im Westen und Norden Nordtirols. Im Tagesverlauf des 31.01. stieg die Lufttemperatur markant an. Interessant war v.a. die Beobachtung, dass es am Silvestertag in mittleren Höhenlagen bereits am Nachmittag zu regnen begonnen hat, während in Tallagen noch einige Stunden Schnee fiel.…
-
Neuschnee und starker Wind verursachen einen Anstieg der Lawinengefahr!
Seit gestern Abend hat die Windstärke in höheren Lagen enorm zugenommen. Unsere Wetterstationen messen um 06:00 Uhr in der Früh über 80 km/h Windspitzen. Die Windrichtung entlang des Alpennordrandes ist meist West, teilweise auch mit einer leichten nordwestlichen Komponente. Entlang des Alpenhauptkammes kommt der Wind noch aus südwestlicher Richtung. Visualisierung der gemessenen Mittelwindgeschwindigkeiten unserer…
-
Anstieg der Gefahr durch Neuschnee und Wind
Von Norden her hat es heute Vormittag zu schneien begonnen und auch der Wind hat in der Höhe zugelegt. Wie im heutigen Lawinenlagebericht erwähnt, wird die Gefahr für Schneebrettlawinen in Nordtirol steigen, weil sich der momentan gebildete Triebschnee nur schlecht mit der lockeren Altschneedecke verbinden wird. Vor allem in steilen Schattenhängen können Lawinen an dieser…
-
Gleitschneelawinen sowie schattiges Steilgelände über 2500m bilden die Hauptgefahrenquellen
Umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen in unterschiedlichsten Höhenlagen sowie Hangausrichtungen bestätigen den meist günstigen Schneedeckenaufbau mit einer Ausnahme: Speziell in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes oberhalb etwa 2500m findet man unverändert ein zumindest teilweise aufbauend umgewandeltes Fundament, welches von den herbstlichen Schneefällen stammt. Der ab Anfang Dezember gefallene Schnee ist damit häufig noch nicht ideal verbunden. Vereinzelte…
-
Gefahrenstellen v.a. in sehr steilen Schattenhängen oberhalb 2500m entlang des Alpenhauptkammes!
Derzeit beeinflusst ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen im Tiroler Raum. Damit einhergehend ist es milder, die Nullgradgrenze verabschiedet sich vorübergehend in höhere Lagen. Bevor sich jedoch diese Witterung einstellte, war es besonders um den heiligen Abend und den Christtag recht stürmisch, die den Wind verursachende Kaltfront brachte zudem etwas Neuschnee. Ein Auf und Ab mit Wind…
-
Deutliche Entspannung der Lawinengefahr!
Schnee löst sich im sehr steilen sonnenbeschienenen Gelände (23.12.2011) Frühjahrsähnliche Temperaturen führen im Tagesverlauf zu einer oberflächennahen Durchfeuchtung der Schneedecke in sehr steilen, von der Sonne beschienenen Hängen. Dort lösen sich Schneemassen immer wieder von selbst. In Summe wirken sich die Temperaturen jedoch positiv auf die Schneedecke aus, welches sich zusehends setzt. So stellen wir…
-
Deutlicher Temperaturanstieg: Schnee geht am Abend des 22.12. in tiefen und mittleren Höhenlagen in Regen über. Gefahr von Nassschneelawinen steigt dort an!
Neuerlich viel Neuschnee in weiten Teilen Tirols Am 22.12. schneit es in weiten Teilen Tirols zum Teil ergiebig. Einzig das südliche Osttirol geht (wieder) fast leer aus. Bemerkenswert ist v.a. der deutliche Temperaturanstieg im Tagesverlauf sowie der Übergang von Schnee in Regen während der Abendstunden. Deutlich zu erkennen: Viel Neuschnee, deutlicher Temperaturanstieg sowie Wind, der…
-
Neuerlich Neuschnee und Wind – Im Westen teils große Lawinengefahr
Zur Zeit eine der Untersuchungsschwerpunkte: Regenkruste vom 16.12.2011 und eine ev. Bildung einer kantigen Schicht im unmittelbaren Grenzbereich (Bild vom 20.12.2011, Westliche Nordalpen) Vom Schneedeckenaufbau besonders zu berücksichtigen ist derzeit frischer Triebschnee auf der bis gestern noch kalten, lockeren Altschneeoberfläche. Weiters haben wir vereinzelt (besonders im Außerfern) im Bereich einer dünnen Regenkruste, die sich…
-
Durchaus tückisch im Westen
Nach den Schneefällen vom Freitag und Samstag, die im Westen Tirols ergiebig ausgefallen sind, beruhigte sich das Wetter am Sonntag, den 18.12.2011. Tirol zeigt sich nun endgültig im tiefwinterlichem Gewand. Aufklarender Himmel über dem verschneiten Ötztal (Bild vom 18.12.2011). In den letzten Stunden des Schneefalls hat der Wind häufig deutlich nachgelassen und nicht…