Kategorie: Aktuelle Situation
-
Durchwegs sehr heikle Lawinensituation!
Der vorhergesagte Neuschneezuwachs samt stürmischem Wind ist eingetreten, die Lawinengefahr entsprechend auf groß angestiegen. Leider gab es auch zahlreiche spontane Lawinenabgänge, einen davon am 15.02. gegen Mittag im Skigebiet der Silvretta Skiarena leider mit tödlichem Ausgang (mehr dazu demnächst im Blog). Beachtlicher Neuschneezuwachs in Tirol… Zudem wehte stürmischer Wind auf den Bergen. Ein…
-
Weitere Eindrücke zur schlecht aufgebauten Altschneeoberfläche und Kurzinfos zur Wetterentwicklung…
Wir haben inzwischen weitere Schneeprofile und Fotos bekommen bzw. ausgearbeitet, die sich mit den Aussagen des gestrigen Blogs decken. Dennoch möchten wir euch diese Infos nicht vorenthalten… Schönster Oberflächenreif in vielen Landesteilen, hier am Wiedersberger Horn in den Kitzbüheler Alpen am 12.02.2012, wird sich ab dem 15.02. zu einer sehr kritischen Schwachschicht entwickeln. …
-
Die Kombination aus ungünstigem Schneedeckenaufbau, Schneefall und stürmischem Wind wird zu einem deutlichen Anstieg der Lawinengefahr ab dem 15.02. führen!
Während der vergangen Tage waren wir ständig im Gelände unterwegs und haben dabei in unterschiedlichsten Höhenlagen und Expositionen in die Schneedecke gegraben und Stabilitätsuntersuchungen durchgeführt. Das Ergebnis ist eindeutig: Durch die lang anhaltende Kälteperiode hat sich an der Schneeoberfläche verbreitet eine lockere Schicht aus kantigen Kristallen gebildet. Häufig findet man dort auch Oberflächenreif, zum Teil…
-
Die Kälteperiode geht zu Ende…
Während der letzten Wochen hat eine außergewöhnliche Kälteperiode weite Teile Europas beschäftigt – diese geht jedoch nun zu Ende. Noch ist es kalt. Dennoch: Die Temperatur beginnt nun endlich zu steigen… Wie schon mehrmals berichtet, sind trotz der eisigen Temperaturen immer wieder Gleitschneelawinen abgegangen. Kitzbüheler Alpen (12.02.2012) Gleitschneerisse haben im Westen…
-
Die Anzahl der Gefahrenstellen nimmt zu – frische Triebschneeansammlungen sind allgemein leicht zu stören!
Während der vergangenen Tage hat sich die bisher allgemein sehr günstige Lawinensituation durch vermehrten Windeinfluss doch verschärft. Dies hängt damit zusammen, weil die Altschneeoberfläche länger der Kälte ausgesetzt war und sich nun zu lockeren, kantigen Kristallen umgewandelt hat. Ebenso findet sich dort immer wieder Oberflächenreif (auch in größeren Höhen). Kantige Kristalle sowie Oberflächenreif gelten als…
-
Auch die Schneedecke reagiert auf die aktuelle Kälteperiode
Vor einigen Tagen kam es in der Atmosphäre über Tirol zu einer deutlich bemerkbaren Veränderung: Nachdem der bisherige Winter sehr durch atlantische Frontensysteme beeinflusst war, streckt nun ein über Osteuropa liegendes Hoch seine Fühler weit in Richtung Westen aus. Einhergehend mit dem Hochdruckeinfluss strömen sehr kalte Luftmassen in den östlichen Alpenraum ein. Die heutigen…
-
Einige Impressionen
Mit Ausnahme des südlichen Osttirols präsentiert sich Tirol weiterhin tief winterlich. Hochmahdalm, Tuxer Alpen (29.01.2012) Schneewälle neben den (Forst-)Straßen, wie schon lange nicht mehr Strassberg, Westliche Nordalpen (29.01.2012) Die Schneequalität ist meist noch sehr gut. Das heißt, weiterhin findet man traumhaften Pulverschnee! Ausnahmen bilden inzwischen jedoch höhere sowie tiefere Lagen. Dort…
-
Fantastische Schneeverhältnisse!
Die letzten Tage ließen die Herzen vieler Wintersportler höher schlagen, denn die meisten Berge sind mit prächtigem Pulverschnee überzogen (abgesehen vom schneearmen, südlichen Osttirol). Die Kälte der letzten Tage konservierte die Traumverhältnisse auch in höher gelegenen Sonnenhängen, im Schatten stiebe der Pulver sowieso. Risikoarmer Pulvertraum im Wattental am 25.1.2012. So konnten z.B. einige…
-
Meist günstige Bedingungen: Das Hauptproblem bilden Gleitschneelawinen und frische, gut erkennbare Triebschneepakete
Die Lawinengefahr ist zurückgegangen. Dies wird sehr gut auch dadurch belegt, dass am 25.01. sehr steile, kammnahe Bereiche befahren wurden – meist ohne Konsequenzen. Einzig im Arlberggebiet lösten gestern Wintersportler Schneebrettlawinen in Form des frischen Triebschnees aus. Es passierte unserem Wissensstand nach nichts. Zudem waren gestern Sprengerfolge im ganzen Land praktisch immer negativ. Ein…
-
Das Wild hat kurzzeitig die Herrschaft über den Fernpass übernommen ….
Zwischen Dienstag Vormittag (25.01.2012) und Mittwoch Nachmittag (26.01.2012) wurde die Fernpassbundesstraße aufgrund Lawinengefahr gesperrt. Sogleich nutzte das Wild diese einmalige Chance, um das Terrain für sich zurückzuerobern. Es bleibt nur zu hoffen, dass auch unsere Waldbewohner von der Aufhebung der Sperre rechtzeitig informiert worden sind …. Die Fernpassbundesstraße zwischen Fernsteinsee und Nassereith …