Kategorie: Aktuelle Situation
-
Wetterrückblick Herbst 2012
Am 12. September sorgt eine kräftige Kaltfront für die ersten Schneefälle bis etwa 1500m. Die zweite Septemberhälfte verläuft sehr wechselhaft, häufig ist es bei Südföhn in Nordtirol sonnig und mild. Zwischendurch sorgen mehrere schwache Kaltfronten für Regenschauer, wobei die Schneefallgrenze ab dem 20. September meist oberhalb von 2800m bleibt. Am 07. Oktober sorgt eine Kaltfront…
-
Vermehrte Gleitschneeaktivität v.a. im südlichen Osttirol durch weit hinaufreichenden Regen. Demnächst erscheint der Blog wieder regelmäßig mit viel Anschauungsmaterial!
Zur Zeit (11.11.2011) regnet es in Tirol intensiv bis ca. 2800m hinauf. Der Regen wirkt sich v.a. im verhältnismäßig schneereichen, südlichen Osttirol negativ auf die Lawinensituation aus. Dort ist mit dem vermehrten Abgleiten der Altschneedecke auf steilen Wiesenhängen zu rechnen. Ebenso gilt, dass in ganz Tirol der Neuschnee auf steilen, glatten Wiesenhängen abgleiten kann. Die Lawinen…
-
Nach den Neuschneefällen vom 15.05. auf den 16.05.2012 kurzfristig auf Lockerschneelawinen im extrem steilen Gelände sowie auf kleinräumige Triebschneepakete im hochalpinen, kammnahen Gelände achten.
Die Eisheiligen sind pünktlich angekommen und haben in Tirol Neuschnee bis in tiefere Lagen gebracht. Während am 15.05. in Tirol noch überall gutes Wetter herrschte… Webcam oberhalb von Prägraten in Osttirol (Foto: 15.05.2012) …schaut es derzeit (16.05. 18:00 Uhr) meist so aus… Webcam oberhalb von Prägraten in Osttirol (Foto: 16.05.2012)…
-
Temperaturrekorde Ende April; in hohen und hochalpinen Lagen meist noch recht günstige Tourenbedingungen
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldete am 28.04. und 29.04.: Subtropische Luft aus der Sahara sorgt für außergewöhnlich heißes Wetter in Österreich Das letzte Wochenende im April brachte neue Hitzerekorde: Am Freitag 31,5 Grad in Salzburg-Freisaal (Sbg), am Samstag 32,0 Grad in Waidhofen/Ybbs (Nö), am Sonntag 31,4 Grad in Krems (Nö). Das sind die…
-
Frischer Triebschnee und markanten tageszeitlichen Anstieg beachten!
Als Ergänzung zum letzten Blogeintrag hier ein paar aktuelle Eindrücke der Situation: Große Schneefahnen im ganzen Land (hier in Osttirol) deuten auf große Verfrachtungen hin. Am Bild ein spontanes Schneebrett, das die Störanfälligkeit der Schneedecke beweist. (Foto: 25.04.2012) …ein ähnliches Bild aus der Silvretta… Schneefahnen samt spontanem Brett in der Silvretta (Foto:…
-
Eine lawinenaktive Zeit steht bevor…
Nach dem seit Anfang April pünktlich eingesetztem, entsprechend wechselhaftem Aprilwetter bleibt es während der kommenden Tage niederschlagsfrei. Die Lufttemperatur steigt markant an und erreicht Werte deutlich über dem Durchschnitt. Es wird somit frühsommerlich warm, in tiefen Lagen für die Jahreszeit richtiggehend heiß. Dies wird nicht ohne Auswirkungen auf die Lawinengefahr bleiben… Die oberen Linien…
-
Am Wochenende lösten einige Wintersportler Lawinen aus. Das Hauptproblem bildeten frische, kammnahe Triebschneepakete sowie Lockerschneelawinen
Das wechselhafte Aprilwetter mit Schneefall, Wind und kurzen Schönwetterfenstern führte v.a. dazu, dass sich im Hochgebirge frische, zum Teil störanfällige Triebschneepakete bildeten. Immer wieder zum Teil auch beachtliche Neuschneesummen im Hochgebirge… Am Wochenende störten einige Wintersportler solche Triebschneeansammlungen im sehr steilen bis extrem steilen kammnahen Gelände. Am Wannig in den Westlichen Nordalpen wurden…
-
Lockerschneelawinen; hochalpin kammnaher Triebschnee sowie Nigg-Effekt
Kurz zusammengefasst: Das Wetter ist derzeit eindeutig schlechter als die Lawinensituation, allerdings auch nicht immer so schlecht, dass man nicht unterwegs sein könnte… Ein Prachttag war u.a. der 17.04., als sich nach Neuschneefall und Kälteeinbruch die Sonne zeigte. Bis zu 40cm Pulver (meist waren es um 10cm) auf einer häufig harten Unterlage ließen so manches…
-
Unverändert bilden kammnahe Triebschneeansammlungen in großen Höhen die Hauptgefahr für Wintersportler
Vom 11.04. auf den 12.04. schneite es in Tirol meist zwischen 10 und 20cm, lokal um 30cm. Der Wind wehte unterschiedlich stark – meist über Verfrachtungsstärke – aus Nordwest, am 12.04. nachmittags dann vermehrt wieder aus Süd. Dies bedeutet, dass Triebschneeansammlungen derzeit aufgrund der ständig drehenden Windrichtung in allen Hangrichtungen anzutreffen sind. Allerdings führte das…
-
Kammnahe Triebschneeansammlungen in großen Höhen beachten!
Während der vergangenen Tage lösten Wintersportler vermehrt in hochalpinen Regionen im kammnahen, sehr steilen Gelände meist kleine Schneebrettlawinen aus. Die Ursache war klar: Kräftiger Wind bildete eher, kleinräumige und nicht allzu mächtige Triebschneeansammlungen, die auf kaltem, lockeren Schnee zumindest kurzfristig recht leicht zu stören waren. Derzeit in größeren Höhen unübersehbar: Der Windeinfluss der vergangenen…