Kategorie: Aktuelle Situation

  • Sehr wechselhaft nicht nur das Wetter, auch die Lawinengefahr geht rauf und runter.

    Sehr wechselhaft nicht nur das Wetter, auch die Lawinengefahr geht rauf und runter.

    Die angekündigte heikle Lawinenphase vom 22. auf den 23.12. ist vorbei. Kurzfristig stuften wir die Gefahr im Südwesten des Landes aufgrund der Kombination aus Erwärmung, Niederschlag (Regen im Norden bis ca. 2000m im Süden bis ca. 1000m), stürmischem Wind und besonders ungünstigem Schneedeckenaufbau als groß ein. Rückmeldungen aus dem Stubaital, Ötztal, Kaunertal und dem Pitztal…

  • Schlechte Schneequalität

    Ein Zitat von Alexander Radlher, einem unserer fleißigsten Melder, gibt die derzeitige Situation wohl am besten wieder: „Ganz ehrlich: Gestern wäre ich lieber zu Fuß runter als mit Ski, unglaublich schlecht!“   In tiefen Lagen ist die Schneedecke nass, in mittleren Lagen gibt es überall Bruchharsch sowie in exponierten Bereichen Eis! In größerer Höhe ist die Schneedecke sehr unregelmäßige verteilt samt Triebschneepaketen…

  • Weihnachtstauwetter führt kurzfristig zu heikler Lawinensituation!

    Weihnachtstauwetter führt kurzfristig zu heikler Lawinensituation!

    Die ZAMG-Wetterdienststelle meldet ab heute abends eine deutliche Erwärmung, Niederschläge mit Regen bis zumindest 2000m hinauf und stürmischem, zum Teil orkanartigem Wind. Dies wirkt sich durchwegs ungünstig auf die Lawinengefahr aus.   Mit Regen, Neuschnee, Erwärmung und Wind steigt die Lawinengefahr an.   Als Hauptproblem muss derzeit der teilweise sehr schlechte Schneedeckenaufbau oberhalb etwa 2200m…

  • Wochenrückblick zu Wetter, Schneedecke und Lawinen

    Wochenrückblick zu Wetter, Schneedecke und Lawinen

    Ab dem 14.12. gelangte vom Atlantik her unter einer Südwestströmung deutlich mildere Luft als zuvor an den Alpenraum. Dazu wehte kräftiger Südföhn.   Ein Blick von Innsbruck Richtung Süden. Die Serles ist bereits in dichte Wolken gehüllt. Auf den Bergen weht stürmischer Wind aus Süden (Foto vom 14.12.2012)   Gleitschneelawinen waren und bleiben ein Thema…

  • Mit Erwärmung und vorhergesagtem Regen werden zahlreiche Gleitschneelawinen abgehen!

    Mit Erwärmung und vorhergesagtem Regen werden zahlreiche Gleitschneelawinen abgehen!

    In den schneereichen Regionen erwarten wir aufgrund der vorhergesagten Erwärmung sowie des zum Teil intensiven Regens zahlreiche Gleitschneelawinen!   Bereits jetzt schon vielerorts ein Thema. Heute und während der kommenden Tage erhöhte Abgangsbereitschaft von Gleitschneelawinen in den schneereichen Regionen!

  • Zum Teil heikle Lawinensituation

    Zum Teil heikle Lawinensituation

    Wie schon gestern kurz erwähnt ist die Altschneedecke speziell in den Regionen südlich des Inn, aber auch in der südlichen Hälfte der Region Arlberg-Außerfern v.a. im Sektor W über N bis O oberhalb etwa 2200m zum Teil sehr ungünstig. Schwachschichten sind mitunter großflächig anzutreffen. So haben wir während der vergangenen Tage selbst Rissbildungen und Setzungsgeräusche…

  • Schneefall, Wind und kalte Temperaturen führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr! Vermehrt auf Gleitschneelawinen achten!

    Schneefall, Wind und kalte Temperaturen führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr! Vermehrt auf Gleitschneelawinen achten!

    Wieder schneite es in Tirol zum Teil ergiebig. Am meisten war es in den Regionen der Silvretta-Samnaun, des Arlberg-Außerferns sowie der Nordalpen mit bis zu 50cm. Aber auch der bisher benachteiligte Osten bekam etwa 20-30cm Neuschnee dazu, während Osttirol meist leer ausging.     Auf den Bergen wehte bei durchwegs sehr kalten Temperaturen starker bis…

  • Ein erster Überblick über den Schneedeckenaufbau im Land.

    Ein erster Überblick über den Schneedeckenaufbau im Land.

    DER entscheidende Faktor für die Lawinengefahr ist immer der Schneedeckenaufbau. Wichtig erscheint derzeit v.a. die Unterscheidung, wo vor Ende November, als sich im ganzen Land eine Schneedecke ausbildete, eine Altschneedecke vorhanden, und wo der Boden aper war.   Ein Blick Richtung Mieminger Kette auf sonnenexponierte Hänge (Foto: 25.11.2012)   Schattseitig schaute das Bild anders aus:…

  • Der Winter kehrt ein.

    Der Winter kehrt ein.

    Seit dem 28.11. schneite es in Tirol mit Unterbrechungen. Anfangs war der Süden bevorzugt, inzwischen ist es der Nordwesten des Landes.                                                                                             In Tirol bildet sich somit zunehmend eine Gesamtschneehöhe aus, die für Wintersportaktivitäten im freien Gelände ausreichend ist. Einzig der Osten Nordtirols ist diesbezüglich noch benachteiligt.     Passend zum Winterstart sind…

  • Lawinenverschüttung im Bereich der Schermerspitze gut ausgegangen

    Lawinenverschüttung im Bereich der Schermerspitze gut ausgegangen

    Am 01.12. haben Variantenfahrer im freien Skigelände des Skigebietes Hochgurgl nahe der Bergstation der Schermerbahn eine Schneebrettlawine ausgelöst. Der Hang liegt auf knapp 3000m, ist über 40° und Richtung Norden ausgerichtet. Als Gleitfläche diente eine kantige Schicht im Altschnee. Ein Snowboarder wurde dabei total verschüttet. Glücklicherweise schaute ein Teil seines Snowboards aus der Schneedecke, sodass…