Kategorie: Aktuelle Situation
-
Weiterhin teilweise sehr störanfälliger Triebschnee in höheren Lagen, vielerorts aber auch traumhafter Pulverschnee auf einer stabilen Altschneedecke.
Ganz Tirol präsentiert sich nach täglichen Schneefällen inzwischen tief winterlich. Am meisten Schnee ist im südlichen Osttirol mit knapp 100cm gefallen. Ederplan (Lienzer Dolomiten) am 16.01.2013 Schellenbergalm (Tuxer Alpen) am 16.01.2013 Unverändert ist der Windeinfluss sowohl regional als auch lokal recht unterschiedlich. Meist wehte schwacher Wind. Hochfügen (17.01.2013) Lokal war…
-
In windbeeinflussten Bereichen findet man sehr störanfällige, frische Triebschneepakete!
Als Lawinenprognostiker hat man zur Zeit keinen leichten Stand. Wie soll man die Situation bestmöglich mit Gefahrenstufen beschreiben, wenn die Verhältnisse aufgrund sehr unterschiedlichen Windeinflusses kleinräumig mitunter recht unterschiedlich sind? Sicher und gefährlich liegen teilweise eng beieinander! Die letzten Tage waren durch Schneefall (am meisten im südlichen Osttirol mit bis zu 50cm) samt einem…
-
Super Pulverschnee bei meist günstigen Verhältnissen. Vorsicht v.a. in windbeeinflussten, sehr steilen Hängen
Die letzten Tage standen im Zeichen von genussvollen Pulverschneeabfahrten. Seit dem 14.01. gilt dies auch für das südliche Osttirol, wo es ca. 20cm geschneit hat. Pulvertraum in weiten Teilen Tirols (Hochimst) (Foto vom 13.01.2013) Vielerorts ist es windstill bzw. weht nur schwacher Wind. Deshalb konnten sich nur in einigen, eher eng begrenzten, höher…
-
Gefahrenmuster „kalt auf warm“
Im Zuge unserer derzeit fast täglichen Geländeerkundungen konzentrieren wir unser Hauptaugenmerk auf eventuelle aufbauende Umwandlungsprozesse im Bereich von oberflächennahen Schmelzharschkrusten. Schmelzharschkrusten in der Schneedecke erkennt man am Foto auch an der unterschiedlichen Färbung; Venet auf 1750m (Foto vom 10.01.2013) Bis Anfang dieser Woche zeigten sämtliche Stabilitätsuntersuchungen noch durchwegs gute Verbindungen zwischen den mehrfach vorhandenen, im…
-
Warme Temperaturen haben auch etwas Gutes
Der Jänner erinnert von den Temperaturen noch nicht an Hochwinter. Es ist bis zum 10.01. für die Jahreszeit viel zu mild. Die rote Linie in der zweiten Grafik von oben zeigt die für diese Jahreszeit viel zu hohe Lufttemperatur bei der Station Pischgraben auf 2292m an Ein nicht alltägliches Bild für Anfang Jänner; Ablagerung von…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr
Die gestern ausgegebene große Lawinengefahr bestätigte sich durch zahlreiche spontane Lawinenabgänge. Einerseits war dies, wie vermutet, vermehrt im kammnahen, vom Wind abgewandten Gelände oberhalb etwa 2000m, aber auch in sehr steilen Schattenhängen v.a. oberhalb etwa 2300m in den besonders neuschneereichen Regionen südlich der Nordalpen und der Kitzbüheler Alpen der Fall. Die Gefahr wird…
-
Ausgangslage für die v.a. im Osten des Landes zu erwartenden intensiven Niederschläge
Bis gestern, dem 03.01. waren die Verhältnisse in weiten Teilen Tirols meist recht günstig. Eine Ausnahme bildeten schattige Steilhänge in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes, der Verwallgruppe, den Nördlichen Stubaier und Ötztaler sowie den Tuxer Alpen in einem Höhenband zwischen etwa 2300m und 2800m. Speziell in Osttirol wurden während der letzten Zeit viele extreme Routen…
-
Unfassbar!
Wie uns von jenem Beteiligten beim Lawinenunfall Zischgeles mitgeteilt wurde, der einen total verschütteten Einzelgänger ausgraben, seinen Freund jedoch leider nicht auffinden konnte, passierte während der Rettungsaktion für uns absolut Unfassbares! Der Beteiligte bat einen abfahrenden Skitourengeher, der nicht unmittelbar beim Lawinenunfall involviert war, ihm beim Ausgraben des gerade aufgefundenen Einzelgängers zu helfen. Der Skitourengeher…
-
Einige Eindrücke zur aktuellen Situation
Am 29.12. war es wieder einmal überdurchschnittlich warm. Der Neuschnee der Vortage (im hinteren Ötztal waren es bis zu 60cm, meist zwischen 10 und 30cm) wurde in besonnten Hängen bis zumindest 2500m hinauf feucht, in tieferen Lagen schmolz er dahin. Diesmal kein Regen, sondern Wärmeeinfluss (Nordalpen, Foto vom 29.12.2012) Teilweise gab es sehr…
-
Wir steuern wieder einer für den Wintersportler heiklen Lawinensituation zu
Kalter, lockerer Neuschnee (häufig auf einer Schmelzharsch- bzw. Windkruste) samt stürmischem Wind führen derzeit zu umfangreichen Schneeverfrachtungen und zur Bildung frischer, störanfälliger Triebschneeansammlungen in den Bergen. Hier zwei Profile, die die derzeitige Situation recht gut charakterisieren: In tiefen und mittleren Höhenlagen Regen- und Schmelzharschkrusten von Weihnachten, darüber lockerer Neuschnee (Profil vom…