Kategorie: Aktuelle Situation

  • Gefahrenmuster kalt auf warm!

    Gefahrenmuster kalt auf warm!

    In den Tagen von Ende Jänner bis Anfang Februar sorgte ein rascher Wechsel von Warm- und Kaltfronten, die in eine stürmische Westströmung eingebettet waren, für ein mehrmaliges Ansteigen und Absinken der Schneefallgrenze.   Dadurch bildeten sich in jenem Höhenbereich, in dem durch die Temperaturschwankungen Regen und Schneefall abwechselten, mehrere Regenkrusten in der Schneedecke. Im unmittelbaren…

  • Impressionen der vergangenen Tage

    Impressionen der vergangenen Tage

    Wechselhaftes, anfangs meist noch sehr stürmisches Wetter mit oftmals Neuschnee und einem tendenziell etwas wetterbegünstigtem südlichen Osttirol bestimmten die letzten Tage. Oberhalb der Waldgrenze findet man mitunter eine recht ungleichmäßig verteilte Schneeoberfläche.   Sellraintal (Foto vom 06.02.2013)   Stürmisch war es in ganz Tirol… Kitzbüheler Alpen am 05.02.2013   Osttiroler Tauern am 04.02.2013   Silvretta…

  • Eine außergewöhnliche Eiskruste und deren Auswirkung auf die Lawinengefahr

    Eine außergewöhnliche Eiskruste und deren Auswirkung auf die Lawinengefahr

    Selten dürfte es während eines Winters so oft geregnet haben wie heuer… Neuerlich regnete es vom 30.01. auf den 31.01. häufig bis etwa 2200m, vereinzelt bis 2500m, vom 01.02. auf den 02.02.2013 bis knapp 2000m hinauf. Das südliche Osttirol bekam vergleichsweise nur geringe Mengen ab. Hervorzuheben ist insbesondere der Regen vom 30.01. auf den 31.01.,…

  • Milde Temperaturen, Sturm in der Höhe

    Milde Temperaturen, Sturm in der Höhe

    Laut Statistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) geht der Jänner 2013 als milder, feuchter und eher trüber Monat in die Statistik ein. Auch die letzten Tage des Monats werden diesem Bild gerecht.   Am 29.01.2013 regnete es ab den (späten) Nachmittagsstunden meist bis etwa 1800m, im Nordwesten des Landes sowie im Unterland gebietsweise…

  • Das Wochenende 26.01.-27.01. im Rückblick

    Das Wochenende 26.01.-27.01. im Rückblick

    Das Hahnenkammrennen konnte bei perfekten Wetterbedingungen zur vollsten Zufriedenheit aller abgeschlossen werden.   Blick vom Schatzberg in den Kitzbüheler Alpen in Richtung Osten (Foto vom 26.01.2013)   Nicht nur auf den Pisten, auch im Gelände hatte man häufig gute Schneebedingungen. Im freien Gelände traf dies zumindest in windberuhigten Schattenhängen oberhalb etwa 1500m zu, wo es häufig…

  • Mehrheitlich günstige Tourenbedingungen bei unterschiedlicher Schneequalität

    Mehrheitlich günstige Tourenbedingungen bei unterschiedlicher Schneequalität

    Zurzeit herrschen in weiten Teilen Tirols durchwegs günstige Bedingungen. Zwar findet man v.a. in tiefen und mittleren Höhenlagen sowie in besonnten Hängen inzwischen immer häufiger Bruchharsch (teilweise unter 5-15cm Pulverschnee), jedoch gibt es auch noch genügend Bereiche mit gutem Pulverschnee.   Pulverschnee am Fischers Napf in den Tuxer Alpen (Foto vom 23.01.2013)   Aufstieg zur…

  • Der entscheidende Unterschied zwischen Schichtgrenze und Schwachschicht innerhalb der Schneedecke

    Der entscheidende Unterschied zwischen Schichtgrenze und Schwachschicht innerhalb der Schneedecke

    Am 20.01. gingen wir von einer „in windbeeinflussten Gebieten sehr heiklen Lawinensituation für den Wintersportler aus“ und „kratzten“ knapp an der Stufe 4, was sich auch bestätigte (sh. vorigen Blogeintrag). Bereits am 21.01. hat sich die Situation deutlich verbessert.   Sucht man nach den Hintergründen, so liegt die Erklärung darin, dass wir es am Wochenende…

  • Der 20.01.2013 im Rückblick

    Der 20.01.2013 im Rückblick

    Unsere Prognosen für den 20.01. haben sich bestätigt. Es war in weiten Teilen Tirols ein durchwegs sehr heikler Tag für Wintersportler, und zwar überall dort, wo Wind zu Verfrachtungen geführt hat.   Leider passierten auch Lawinenunfälle, die alle auf frische Triebschneepakete zurückzuführen waren. Am Bärenkopf wurde ein Einheimischer bei der Abfahrt von einem Schneebrett erfasst…

  • Am 20.01. stellt sich mit stürmischem Wind kurzfristig eine heikle Lawinensituation für den Wintersportler ein

    Am 20.01. stellt sich mit stürmischem Wind kurzfristig eine heikle Lawinensituation für den Wintersportler ein

    Die Wetterprognose der ZAMG-Wetterdienststelle ist eindeutig: Morgen am 20.01. wird es in ganz Tirol zumindest oberhalb der Waldgrenze stürmisch. Die Anzahl an Gefahrenstellen in Form von frischen Triebschneeansammlungen nimmt dadurch markant zu. Die Entwicklung geht in Richtung „niedriger“ Stufe 4. Wir müssen aufgrund der schlechten  Verbindung von Triebschnee mit dem kalten, lockeren Neuschnee der vergangenen…

  • Gleitschneelawinen auch bei tiefen Temperaturen jederzeit möglich

    Gleitschneelawinen auch bei tiefen Temperaturen jederzeit möglich

    Gleitschneelawinen sind eine besonders unberechenbare Lawinenart. Auffallend ist, dass gerade auch während der vergangenen Tage, als es besonders kalt war, einige Gleitschneelawinen von selbst abgegangen sind.   Kein Einzelfall während der vergangenen Tage: eine Gleitschneelawine, die bei tiefen Temperaturen abgegangen ist (Täuberspitze, Außerfern; Lawinenabgang vom 18.01.2013)   Gleitschneerutsch am Pfoner Kreuzjöchl (Tuxer Alpen) Foto vom…