Kategorie: Aktuelle Situation
-
Kurzfristiges Triebschneeproblem / Lockerschnee- und Gleitschneelawinen
In Nordtirol und im nördlichen Osttirol schneit es vom 01.02. auf den 02.02.2024. Teilweise starker Nordwestwind bildet frische Triebschneepakete. Diese sind kurzfristig störanfällig. Spätestens am Samstag, 03.02.2024 erwarten wir dann mit der Sonneneinstrahlung vermehrt Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Gleitschneelawinen bilden unverändert eine latente Gefahr auf steilen Wiesenhängen. Das Altschneeproblem oberhalb etwa 2600m dürfte nur…
-
Gebietsweise oberhalb etwa 2600m oberflächennahes Altschneeproblem! Vorsicht v.a. in sehr steilen Sonnenhängen!
Die Lawinenabgänge und Rückmeldungen vom 27.01.2024 bestätigen das im Blogeintrag vom 25.01.2024 angeführte, auf uns möglicherweise zukommende Altschneeproblem. Wir mussten deshalb am 27.01.2024 abends auch den Lawinenreport entsprechend aktualisieren und die Lawinengefahr in den betroffenen Regionen auf erheblich raufstufen. Wir raten vorerst, sehr steile Sonnenhänge oberhalb etwa 2600m in diesen Regionen zu meiden und etwas…
-
Erhöhte Gleitschneeaktivität – in der Höhe Triebschnee
Gestern am 26.01.2024 sind bei der Leitstelle Tirol 4 Lawinenmeldungen eingegangen. Bei zweien davon waren Personen beteiligt. 1 Person wurde schwer verletzt. Sowohl Gleitschnee als auch Triebschnee waren die zugrundeliegenden Probleme. Lawinenabgänge bei denen Gleitschnee das Hauptproblem darstellte Marchlehnrinne bei Tieflehn Der schwerwiegendste Lawinenabgang ereignete sich gestern am 26.01.2024 im hinteren Pitztal. Im Bereich der…
-
Viel Neuschnee und Wind: Gebietsweise erhebliche Lawinengefahr
Ergiebige Niederschläge in weiten Teilen Nordtirols, begleitet von teils stürmischem Nordwestwind haben die Lawinengefahr negativ beeinflusst. Das Triebschneeproblem ist auf den Bergen zwar weiterhin tonangebend, die Gefahrenstellen sind aber nun deutlich umfangreicher als zuletzt. Lawinen können stellenweise leicht ausgelöst werden und für Wintersportlerinnen gefährlich groß werden. Wir empfehlen am Wochenende eine defensive Routenwahl. Zudem hat…
-
Triebschnee als Hauptgefahr – teilweise schwierig zu erkennen
Kürzlich gebildeter und frischer Triebschnee bilden weiterhin die Hauptgefahr. Die Triebschneeansammlungen sind meist nicht allzu mächtig, jedoch teilweise noch leicht auszulösen. Beachtet im extrem steilen Gelände die Mitreiß- und Absturzgefahr. Vorsicht v.a. vom Waldgrenzbereich aufwärts, vermehrt im Sektor West über Nord bis Ost sowie im kammnahen Steilgelände aller Expositionen. Vergangene Woche Häufung von Lawinenereignissen Während…
-
Vermehrte Lawinenauslösungen – mehr Gefahrenstellen durch mehr Wind
Am Wochenende, insbesondere gestern, am 14.01.2024 wurden uns u.a. von der Leitstelle Tirol vermehrt Lawinenereignisse gemeldet. Ein Lawinenabgang in der Nordflanke der Geierköpfe in den Ammergauer Alpen verlief tödlich. Zwei Eiskletterer wurden von einer Lawine erfasst, eine Person überlebte den Absturz nicht. Bei sämtlichen Lawinen war ein frisches, in der Regel gut erkennbares Triebschneeproblem vorherrschend.…
-
Gut erkennbare, störanfällige Triebschneeansammlungen – ansonsten oft gute Tourenbedingungen
Das Hauptproblem geht am kommenden Wochenende von frischen Triebschneeansammlungen aus, welche zwar meist nur klein sind, aber leicht ausgelöst werden können. In etwas windgeschützten Lagen findet sich gebietsweise schöner Pulverschnee mit Oberflächenreif an der Schneeoberfläche. Gleitschneelawinen an steilen Wiesenhängen können weiterhin vereinzelt spontan abgehen und gefährlich groß werden. Bereiche unterhalb Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Aktuelle…
-
Leicht auszulösender Triebschnee, aber auch viel Pulverschnee
Bis inklusive Sonntag, 07.01.2024 fallen in Tirol 20-40cm Schnee, lokal mitunter auch etwas mehr. Der Schnee fällt gebietsweise windberuhigt, gebietsweise jedoch auch unter mäßigem Windeinfluss. Dort, wo Wind im Spiel ist, bilden sich leicht auszulösende Triebschneepakete. Meidet deshalb frischen Triebschnee im Steilgelände. Sollte der Wind irgendwo massiver auftreten, sind speziell am Sonntag auch kleine bis…
-
Gute Schneedeckenstabilität, latente Gleitschneeproblematik
Die Schneedecke ist verbreitet gut verfestigt. Die Schneeoberfläche zeigt sich gleichzeitig jedoch sehr variabel und aus skifahrerischer Sicht herausfordernd. In den schneereichen Gebieten sind spontane Gleitschneelawinen aus steilen Grashängen weiterhin vereinzelt möglich. Aktuelle Lawinensituation Das Gleitschneeproblem ist die derzeit im Hinblick auf Lawinen dominierende Gefahrenquelle. Dies gilt v.a. für die schneereichen Gebiete. Die Aktivität von…
-
Anhaltende Gleitschneeproblematik – Kurzanalyse Lawinenunfall Rofelewand (Pitztal)
Die Schneedecke hat sich auch aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen deutlich gesetzt, die Lawinengefahr ist zurückgegangen. Was bleibt: Eine anhaltende Gleitschneeproblematik und ein an Bedeutung abnehmendes Triebschneeproblem in großen Höhen. Eingegangen wird kurz auch noch auf den Lawinenunfall im Bereich der Rofelewand im Pitztal. Starkniederschläge und Sturm – ein Rückblick Wie vorhergesagt, sind in weiten…