Kategorie: Aktuelle Situation
-
Kurzfristig zum Teil heikle Lawinensituation. Langsame Besserung der Situation.
Die Neuschneeprognosen der ZAMG-Wetterdienststelle waren sehr gut. Am meisten Schnee ist im südlichen Osttirol mit meist 50cm, lokal bis zu 70cm gefallen. Stürmischer Wind, der inzwischen auf West drehte, war der ständige Begleiter und führte zu teilweise sehr großen Schneeverfrachtungen. Windeinfluss am 18.03. im südlichen Osttirol Windeinfluss bei der Stüdlhütte am 18.03.…
-
Mit stürmischem Südwind sowie demnächst zum Teil kräftigen Niederschlägen Anstieg der Lawinengefahr! Frische Triebschneepakete sind im Steilgelände leicht zu stören!
Wir haben derzeit eine ähnliche Situation, wie um den 05.03.2013, als kräftiger Südföhn zu einer raschen Verschlechterung der Lawinensituation geführt hat (sh. Blogeintrag). Die allgemein erhöhte Störanfälligkeit der Schneedecke im Bereich von frischen Triebschneepaketen zeigen Infos über gestrige Lawinenauslösungen. Bekannt sind uns solche knapp unterhalb des Vorderen Seelenkogels in den Südlichen Ötztaler und Stubaier…
-
In Osttirol sowie den Zillertaler Alpen herrschen derzeit die vergleichsweise ungünstigsten Verhältnisse. Es gab einige Lawinenereignisse auch mit Personenbeteiligung. Frischen Triebschneepaketen sollte man konsequent ausweichen!
Wir haben ein West-Ost-Gefälle der Lawinengefahr. Am vergleichsweise ungünstigsten ist die Situation in Osttirol sowie den Zillertaler Alpen. Dort findet man oberhalb der Waldgrenze am häufigsten frischen, leicht zu störenden Triebschnee, der dort auch mächtiger ist als in den übrigen Regionen Tirols. Schneedeckenuntersuchungen bestätigen die durchwegs schlechte Verbindung des Triebschnees mit entweder kaltem,…
-
Kurzfristig mancherorts super Pulverschnee! Demnächst zahlreiche, meist kleine Lockerschneelawinen. Im Kammbereich frischer Triebschnee. Lawinenabgang in Osttirol ging glimpflich aus.
Als Ergänzung zum gestrigen Blog hier ein paar Eindrücke vom heutigen Tag. Hochalpin klarte es am Nachmittag teilweise etwas auf. Es war tiefwinterlich kalt. Der Wind wehte meist schwach, in Osttirol und entlang des Alpenhauptkammes teilweise kräftiger. In Summe dominierte guter Pulverschnee. Knapp unterhalb des Hinteren Daunkopfs in den Stubaier Alpen (Foto vom 14.03.2013) Lockerschneelawinen…
-
Frühjahrssituation wird kurzfristig von Triebschneesituation abgelöst
Die Frühjahrssituation wurde nun durch eine Kaltfront mit gewitterartigen Niederschlägen in der Nacht vom 12.03. auf den 13.03. kurzfristig beendet. Es schneite teilweise bis ca. 10cm. Mancherorts blieb die Nacht auch trocken. Ein grobes Abbild der über Tirol gezogenen Schauerzellen Während der kommenden Tage sind weitere Neuschneefälle vorhergesagt. Der Wind wird etwas zulegen.…
-
Impressionen zum ersten intensiven Frühjahrs-Nassschneelawinenzyklus
Die Aktivität von Nassschneelawinen hat seit Anfang März bis zum 10.03. sukzessive zugenommen. Man beobachtete mitunter zahlreiche nasse Lockerschnee- und Gleitschneelawinen. Deutlich seltener waren es Schneebrettlawinen, was für den in Summe recht günstigen Schneedeckenaufbau spricht. Ein Blick ins Kleinvermunttal.in der Silvretta: Auf der sonnenzugewandten, rechten Bildseite erkennt man zahlreiche nasse Gleitschnee- und vereinzelte nasse…
-
Vorerst noch Frühjahrsverhältnisse mit schlechter Schneequalität in tiefen und mittleren Höhenlagen
Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht: Die schlechte Nachricht zuerst: Die Schneedecke wurde bis zumindest in mittlere Höhenlagen (2000m) hinauf meist massiv durchfeuchtet bzw. durchnässt. Skifahren macht zurzeit in tiefen und mittleren Höhenlagen im unverspurten Gelände meist keinen Spaß. Die Schneeoberfläche ist dort häufig nass (Ganatschalpe, Arlberg) Foto vom 07.03.2013 Ursache…
-
Föhnsturm führte oberhalb der Waldgrenze zu einer abrupten Verschlechterung der Lawinensituation in steilen Schattenhängen! Ab dem 07.03. wird der Föhn einschlafen. Die Situation bessert sich dann wieder langsam.
Das Prachtwetter hat mit einer kräftigen Südströmung ab dem 05.03. ein vorläufiges Ende. Wolken ziehen von Süden auf (Foto vom 05.03.2013) Auf Tirols Bergen wütet seit dem 05.03. vielerorts ein Föhnsturm. Dies führt zu ausgeprägten Schneeverfrachtungen, vermehrt natürlich dort, wo bisher noch lockerer Pulverschnee gelegen ist, also durchwegs in Schattenhängen. …
-
Impressionen der vergangenen Tage bei meist tollen Tourenbedingungen
Die vergangenen Tage waren durch ausgezeichnetes Wetter und meist recht günstigen Verhältnissen geprägt. Primär musste man auf den tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr sowie allgemein auf Gleitschneelawinen achten. Im sehr steilen besonnten Gelände gab es bis meist 2400m hinauf am späteren Vormittag bereits Firn, in schattigen, windgeschützten Lagen bis gestern, dem 04.03. teilweise noch tollen Pulverschnee.…
-
Vorsicht insbesondere vor Gleitschneelawinen!
Wie vorhergesagt nimmt nun die Auslösewahrscheinlichkeit von Lockerschnee- und Gleitschneelawinen aufgrund der zunehmenden Durchfeuchtung der Schneedecke zu. Heute am 02.03. wurden in Summe drei Abgänge von Gleitschneelawinen mit vermutlicher Personenbeteiligung gemeldet. Es kam glücklicherweise niemand zu Schaden. Unterhalb der Wanglspitze gab es eine große Suchaktion, die am späten Nachmittag abgebrochen werden konnte. Gleitschneelawine Wanglspitze; Anrissgebiet 45 Grad…